Hubschrauber Technik

Diskutiere Hubschrauber Technik im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Für einen Technikbegeisterten ist die Hubschraubertechnik nicht so geläufig und vertraut . Grundlegende Fragen stellen sich mir und werden in...
Tiger-Fan

Tiger-Fan

Space Cadet
Dabei seit
02.07.2004
Beiträge
1.137
Zustimmungen
56
Ort
Koblenz
Für einen Technikbegeisterten ist die Hubschraubertechnik nicht so geläufig und vertraut . Grundlegende Fragen stellen sich mir und werden in verschiedesten Beiträgen nur kurz angerissen und nicht grundlegend behandelt.

Meine Fragen im einzelnen :

-Wie wird eine Hubschrauberturbine (z.B. EC135) gestartet ???
(elektrisch oder mit Druckluft )

- welche Bordspannung haben die EC Hubschrauber ???

- wieviel Kerosin verbraucht ein Hubschrauber z.B. vom Typ EC135 oder 145
pro Flugstunde und pro Schwebeflugstunde ???

- In welcher Zeit kann eine Turbine beim Typ EC135 aus- und eingebaut
werden

Danke für die Antworten.
Wer Linksverweise auf gute Technikbeschreibungen von Hubschraubern aht , bitte posten.
 
#
Schau mal hier: Hubschrauber Technik. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
muermel

muermel

Space Cadet
Dabei seit
06.02.2005
Beiträge
1.167
Zustimmungen
29
Ort
Titusville, Fl, USA (Heimat Sauerland)
@Tiger-Fan
Also zu den Verbräuchen im Flugbetrieb solltest du in den ausführlichen technischen Informationen auf der Eurocopter-Website was finden.

z.b. hier für den EC 135 (unten die pdf-Datei; 4,7 MB gross)
http://www.eurocopter.com/site/FO/scripts/siteFO_contenu.php?lang=EN&noeu_id=37

Vielleicht steht da auch noch was zur Bordspannung oder Triebwerksstart.

lg
 
grinch

grinch

Space Cadet
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
1.119
Zustimmungen
94
Ort
wahrscheinlich irgendein Flugplatz
Turbinen werden elektrisch angelassen. Eine Startergenerator, der beim Anlassen als Motor arbeitet und bei laufenden Triebwerk Strom erzeugt, dreht den Verdichter bis auf eine typabhängige Drehzahl. Ab einer ebenfalls typabhängigen Drehzahl wird dann Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt und gezündet.

Der/die Generatoren erzeugen eine Spannnung von ca. 28 V. Die Spannung schwankt leicht je nach Einstellung.

Der Kraftstoffverbrauch ist wie bei einem Kfz sehr unterschiedlich, je nach Fahrweise und Flughöhe :TD:

Für das Muster EC 135 kannst du von ca. 180-160 kg pro Stunde ausgehen (beide Triebwerke gesamt). Große Hubschrauber verbrauchen schnell mal 600kg die Stunde pro Triebwerk.

Ein Turbinenwechsel ist innerhalb von 2-4 h möglich. Meistens dauert es wesentlich länger das laufende Triebwerk einzuregeln (Drehzahlen und Abstimmung mit dem zweiten Triebwerk) als es rein technisch einzubauen.
 

HHS

Fluglehrer
Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
244
Zustimmungen
86
Glascocpit Ec135 - Anzeige VerticalSpeed?

Hallo,

Habe mal Moderatoren-freundlich meine Frage hier angehängt.

Bin ein Fan der Ec135. Beim Glascocpit sind mir einige Sachen nicht ganz klar, bei denen ich hoffe, hier Antworten zu finden. In den übrigen Threads sowie mit der Suche hatte ich leider keinen Erfolg.

Meine Fragen:

-Wie wird im PFD die VerticalSpeed angezeigt? Ich finde immer nur den Höhenmesser sowie den Radarhöhenmesser - aber wo ist die Anzeige zum VerticalSpeed?

-Das VEMD zeigt ja die Triebwerksdaten und Rotordrehzahlen an- aber nicht in der Art und Weise wieman es von Rundinstrumenten gewöhnt ist. Es soll immer nur das dargestellt werden, was als nächstes am Limit ist. Ist das korrekt und wie genau schaut das aus?

-Was hat es für einen Sinn, die Rotordrehzahl verändern zu können? Ich dachte die ist immer gleich?

Danke für Eure Hilfe, freue mich auch über Linkverweise etc.

Gruß
HHS
 
Zuletzt bearbeitet:
Briseradius

Briseradius

Berufspilot
Dabei seit
11.01.2007
Beiträge
73
Zustimmungen
5
Ort
Unter LFSB Glidepath
Was ist das hier für ein eurocopter modell?

Habense gestern abend noch in unseren hangar geschoben! Interessant fand ich den impeller hinten! Im prinzip funktioniert er wie ein heckprop, dh alle blätter haben variable pitch, und dann hat es noch feste statoren aussenrum! Wozu dienen diese und was ist der vorteil von so einem impellersystem gegenüber nem klassischen heckrotor??
 
Anhang anzeigen
L29

L29

Testpilot
Dabei seit
04.07.2005
Beiträge
681
Zustimmungen
41
Ort
LOWK
Vorteil von dem Fenestron (so heißt das teil) ist er ist leiser und unempfindlicher gegen Feindberührung (Boden Wand ....)
die fixen Blätter sollen das ganze wohl halten und evtl das Drehmoment ausgleichen (bin mir da aber nicht so sicher)
http://de.wikipedia.org/wiki/Fenestron
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.680
Zustimmungen
456
Ort
Mandelbachtal
-Wie wird im PFD die VerticalSpeed angezeigt? Ich finde immer nur den Höhenmesser sowie den Radarhöhenmesser - aber wo ist die Anzeige zum VerticalSpeed?

-Was hat es für einen Sinn, die Rotordrehzahl verändern zu können? Ich dachte die ist immer gleich?
Ok, wenn du den Höhenmesser gefunden hast, ist auch die Variometer-Anzeige nicht weit weg. Zwischen Höhenmesser und Künstlichem Horizont gibt es noch einen schmalen Streifen. Dort wird die Vertical Speed angezeigt.

Wenn man besonders viel Leistung braucht, ist es u.U. sinnvoll, die Rotordrehzahl zu erhöhen: Beim Schwebeflug oder für Start und Landung. Die 2er-Version der EC-135 hat dafür eine komfortable Taste, mit der die Rotordrehzahl um 3 Prozent erhöht werden kann.
 
ColibriEC120

ColibriEC120

Kunstflieger
Dabei seit
10.02.2007
Beiträge
31
Zustimmungen
2
Ort
Manching
Was ist das hier für ein eurocopter modell?

Habense gestern abend noch in unseren hangar geschoben! Interessant fand ich den impeller hinten! Im prinzip funktioniert er wie ein heckprop, dh alle blätter haben variable pitch, und dann hat es noch feste statoren aussenrum! Wozu dienen diese und was ist der vorteil von so einem impellersystem gegenüber nem klassischen heckrotor??

@Briseradius: Wie schon gesagt handelt es sich dabei um die EC 120 Colibri. Hubschrauber der 2-Tonnen-Klasse, Technische Daten:

Triebwerk ......................Turbine Turbomeca Arrius 2F
Leistung ............................................................ 504 PS
Kerosinverbrauch.................................................110l/h
Rotordurchmesser..............................................10.00 m
Länge ............................................................... 11.52 m
Breite ................................................................. 2.07 m
Höhe ...................................................................3.40 m
Leergewicht .....................................................1.070 kg
Max. Startgewicht ............................................1.715 kg
mit Außenlast...................................................1.800 kg

Flugleistungen:
Max. Hebevermögen ...........................................700 kg
Max. Flugdauer mit Standardtank..................3h 30 min
Max. Geschwindigkeit ....................................270 km/h
Reisegeschwindigkeit .....................................220 km/h
Max. Operationshöhe... ....................................6.600 m
Reichweite ....................................................... 650 km

Kosten: gebraucht ca.500 000€
neu 1.1 Mio+MwStSteuer

@Briseradius und L29

"Der Fenestron:
Dieser Heckrotor ist in der Heckschwanzflosse integriert. Seinen Namen erhielt er von den Franzosen, weil er wie ein Fenster aussieht (franz. = fenêtre). Er ist relativ ungefährlich, da keine freilaufenden Teile im Heckrotorbereich vorhanden sind. Zudem ist er sehr leise und nicht wartungsaufwändig. Durch seine hohen Drehzahlen (4500 Umdrehungen/Minute) kann er kleiner konstruiert werden. Ein aerodynamischer Vorteil ergibt sich aus dieser Bauweise: Da die Blattspitzen direkt am Schubkanal anliegt, entstehen hier keine Blattspitzenwirbel, die Leistungsverluste und Lärm produzieren. Ein weiterer aerodynamischer Vorteil gegenüber dem konventionellen Heckrotor liegt darin, dass er seine maximale Schubkraft gleich nach der Rotorebene erreicht. Bei einem konventionellen Heckrotor wird die maximale Schubkraft erst knapp einen halben Rotordurchmesser nach der Rotorebene erreicht. Letzteres ist der Grund dafür, dass der Fenestron viel kleiner in der Rotorkreisfläche gebaut werden kann. Die zwei einzigen ausschlaggebenden Nachteile beim Fenestron sind der hohe Leistungsbedarf von bis zu 25 % der Gesamtleistung und der hohe mechanische Herstellungsaufwand."​
(Auszug aus meiner Facharbeit)
Die fixen Blätter haben neben der statischen Fixierung auch noch die Aufgabe die durchströmende Luft zu kanaliesieren und so aerodynamisch noch mehr Wirkung dadurch zu erreichen.

Die OE-XOO die hier zu sehen ist, steht normalerweise in Freiburg und gehört zur Firma Euroheli, die auch noch drei weitere EC 120 (D-HEHA, D-HEHH, D-HELG) und eine AS 350 Ecureuil in Dippenricht bei Neumarkt/Oberpfalz stehen hat.
Mir gefällt der Colibri am allerbesten! Bin absoluter EC 120 FAN!!!! (Fliegt mein Schwager hauptsächlich...;))

Hoffe alles ausreichend erklären gekonnt zu haben! :)

Grüße EC120 Colibri alias Franz!
 
Anhang anzeigen

Gelöschtes Mitglied 7691

Guest
Hi..

Du schreibst, der Fenestron sei "Aerodynamisch im Vorteil". Gleichzeitig benötigt er aber sehr viel Leistung (mehr als ein konventioneller Heckrotor).

Klingt ein wenig nach Widerspruch?

Das mit der "maximalen Schubkraft erst bei 1/2 Durchmesser" würde ich lieber umformulieren in "maximale Strahlgeschwindigkeit", denn "Schub" ist in dieser Ebene keiner mehr vorhanden (freies Kontrollvolumen ohne Körperrand). Für den Schub bzw. die damit erfoderliche Antriebsleistung ist das aber eher ein Nachteil beim Fenestron, da dessen Wirkfläche tatsächlich auf seinen Durchmesser begrenzt ist, während ein freier Heckrotor eine "virtuell größere" Wirkfläche eerreichen kann, infolge der Injektorwirkung.

Richtig ist, dass der Fenestron eine geringfügig kleinere Rotorfläche benötigt, um ähnliche Eigenschaften wie ein freidrehender Heckrotor zu entwickeln. Richtig ist natürlich auch, dass die Blattspitzenverluste geringer ausfallen (wegfallen wäre allerdings übertrieben). Dafür kommen andere Verluste hinzu (Parasitärer Widerstand wg. kleinerer Reynoldszahl, Kanalwandreibung, Eckenablösung bei der Einströmung im Vorwärtsflug etc.)

Die "Leitschaufeln" im Fenestron sind (neben der Funktion als Lagerung des Rotors) wie bei jedem Axialverdichter dazu da, den Drall aus der Strömung herauszunehmen, die Umfangskomponente in eine axialkomponente herauszudrehen und somit die Schubausbeute zu verbessern.
Da die Kreisflächenbelastung höher ist (Strahlgeschwindigkeit höher) als beim HeRo (man baut den Fenestron eben deutlich kleiner als einen "gleichwertigen" HeRo) hat man mit folgenden Effekten zu rechnen:

-Höhere Leistungsaufnahme insbesondere beim Schweben
-Geringere Gierdämpfung... Fenestron-Hubschraubern haben ein etwas schwammigeres Steuerverhalten um die Hochachse, gelcihzeitig aber etwas geringere Seitenwindempfindlichkeit

Der Fenestron hat eine höhere Strahlgeschwindigkeit als ein Heckrotor, und damit ein deutlich lauteres Turbulenzlärmspektrum. Dafür sind andere charakteristische Lärmquellen ("burble Noise" etc.) weniger stark ausgeprägt. Im Schweben ist er damit lauter, im Reiseflug eher leiser als ein normaler Heckrotor.

Hauptargument ist aber wirklich der Sicherheitsaspekt am Boden... wenn der Aerodynamiker das letzte Wort hätte würde er wohl eher nen Heckrotor verbauen als einen Fenestron.

gruß

a.p.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ColibriEC120

ColibriEC120

Kunstflieger
Dabei seit
10.02.2007
Beiträge
31
Zustimmungen
2
Ort
Manching
Wieso widerspruch? Des eine ist eine Aerodynamische Sache, des andere eine mechanische bzw. Antriebssache, hat meiner Meinung nach nichts miteinander zu tun.
Und zum Rest, nun gut, ich bin kein Ingenieur, ist eben nur ne Facharbeit! ;)Aber schön zu sehen das wenigstens teilweise Richtiges drinsteht! ;):D:D

Grüße Franz
 

Gelöschtes Mitglied 7691

Guest
Hi..

eine gute Aerodynamik dient im Fall eines Heckrotor/Fenestron-Entwurfes eben (u.A.) dazu, die erforderliche Antriebsleistung möglichst gering zu halten. Deswegen ist die Aussage "gute Aerodynamik" und "hoher Leistungsbedarf" ein Stückweit ein Widerspruch.

gruß

a.p.
 

HHS

Fluglehrer
Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
244
Zustimmungen
86
Ok, wenn du den Höhenmesser gefunden hast, ist auch die Variometer-Anzeige nicht weit weg. Zwischen Höhenmesser und Künstlichem Horizont gibt es noch einen schmalen Streifen. Dort wird die Vertical Speed angezeigt.
Danke! Leider finde ich genau diesen Streifen nicht auf verschiedensten Bildern...

Trotzdem danke!

Gruß
HHS
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.680
Zustimmungen
456
Ort
Mandelbachtal
Danke! Leider finde ich genau diesen Streifen nicht auf verschiedensten Bildern...
Ich habe leider keine eigenen Fotos, wo das Glass Cockpit aktiv ist.
Hier ein Ausschnitt aus einem Cockpitfoto von der EC-145, das in voller Schönheit bei rth.info zu betrachten ist. Die Variometer-Anzeige habe ich mal rot umrahmt.
 
Anhang anzeigen
grinch

grinch

Space Cadet
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
1.119
Zustimmungen
94
Ort
wahrscheinlich irgendein Flugplatz
Acantuhurus hat recht. Aerodynamisch ist der Fenestron ein Flop.
Seine starke Verbreitung in den letzten Jahren nach Jahren des dahin Dämmerns, hängt nur mit mit der Entwicklung neuer Hubschraubermuster zusammen, bei denen die Verringerungung der Lärmemmission eines der stärksten Verkaufsargumente ist. Je nach Ausführung verbraucht ein Fenestron 20-30% mehr Leistung als ein konventioneller Heckrotor. Das führt dazu, das die notwendige Triebwerksleistung einer EC 135 mittlerweile im Bereich der BK 117 angekommen ist. Eines Hubschraubers der wesentlich schwerer ist und trotzdem nach wie vor über deutlich bessere Leistungsdaten verfügt. Mit der höheren notwendigen Triebwerksleistung steigt der Kauf- und Unterhaltspreis, der Kraftstoffverbrauch, die CO Emmission, die notwendige Tankgröße...
Ein Teufelskreis, alles wegen maximal 6-10db weniger Lärm.

gelcihzeitig aber etwas geringere Seitenwindempfindlichkeit
Das ist wohl nicht richtig. Nach den Flughandbüchern der Fenstron Typen sind die Seitenwind Einschränkungen größer als bei normalen Kisten. Dabei wäre aber der Begriff "Empfindlichkeit" zu definieren. Absolut auffallend ist das der Leistungsbedarf eines Fenstrons mit Seitenwind extrem zunimmt. Will sagen in dem Moment in dem ich ins Pedal trete, steigt die notwendige Triebwerksleistung unheimlich an.

Ein zweites Argument ist immer, das der Fenestron sicherer bei Hindernisberührung ist. Theoretisch mag das stimmen. Es gibt aber mehr Probleme mit dem Heckantrieb der EC 135, als es jemals mit den konventionellen Typen BO 105 und BK 117 gab. Dieser wesentlich tiefer liegende Fenestron der EC 135 setzt nämlich extrem schnell irgendwo auf, was sofort zu Beschädigungen an der GFK-Hülle und gewaltigen Kosten führt. Je nach Landegestell und Beladung sind unter dem Fen der 135 nur 20-30 Zentimeter Platz. Der Heckrotor der BK 117 ist dagegen 1,50m über dem Boden...
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 7691

Guest
Hi..

Zum Thema Seitenwind.. sollte ich wirklich klarer ausrücken, was ich damit meine. Bei unverändertem Einstellwinkel der Blätter ist bei einem Schuberzeuger mit größerer Wirkfläche und kleinerer Strahlgeschwindigkeit(d.h. beim Heckrotor) die Schubänderung in Abhängigkeit von der aufgeprägten Zuströmung (Seitenwindkomponente des Hubschraubers) größer. Da der Heckrotor aber insgesamt die größere Steuerkapazität hat, und seine Blätter deutlich weiter weg von irgendwelchen Abreissgrenzen operieren, ist es wohl einfacher, den Seitenwind durch einen gezielten Pedalausschlag auszugleichen. Aus Sicht des Piloten ist der Heckrotor also besser in der Lage, mit Seitenwind fertig zu werden - aus Sicht des Aerodynamikers hat er aber das "schlechtere" dF/dv_seite.
Nun, ich bin KEIN Pilot ;)

Sicherheit für Personen am Boden wird immer wieder aufgeführt.. aber ich denke, man sollte auch die "politische" Komponente der Pro-Fenestron-Entscheidung nicht vergessen... die Bo-108 hatte ja schliesslich auch noch einen normalen Heckrotor... als man dann deutsch-französisch wurde hat sich das magischerweise in einen Fenestron verwandelt. Zufall?


gruß

A.P.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HHS

Fluglehrer
Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
244
Zustimmungen
86
Ich habe leider keine eigenen Fotos, wo das Glass Cockpit aktiv ist.
Hier ein Ausschnitt aus einem Cockpitfoto von der EC-145, das in voller Schönheit bei rth.info zu betrachten ist. Die Variometer-Anzeige habe ich mal rot umrahmt.

Ah- Cool! Danke!

Grüße
HHS
 
Thema:

Hubschrauber Technik

Hubschrauber Technik - Ähnliche Themen

  • 06.03.2024 Hubschrauber auf Feld bei Gernsheim abgestürzt!

    06.03.2024 Hubschrauber auf Feld bei Gernsheim abgestürzt!: In Klein-Rohrheim ist die GUIMBAL CABRI G2 D-HTAX von Heli Transair abgestürzt, der Pilot blieb unverletzt...
  • Chiles Ex-Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet

    Chiles Ex-Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet: Beim Absturz eines Hubschraubers vom Typ Robinson R44 kam Chiles Ex-Präsident Sebastián Piñera ums Leben. Er besaß selbst die Pilotenlizenz und...
  • Techniker fallen vom Hubschrauber

    Techniker fallen vom Hubschrauber: Zwei Starkstromtechniker sind bei Arbeiten an einer Hochspannungsleitung mit einer Hughes 369D aus ca. 30 Meter Höhe vom Hubschrauber gefallen...
  • Buch über Hubschrauber Technik

    Buch über Hubschrauber Technik: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Buch, welches sich mit der Technik von Hubschraubern beschäftigt. Wenn außerdem noch ein wenig zu den...
  • Hubschrauber Technik / Wartung

    Hubschrauber Technik / Wartung: Im Hinblick auf die enormen Einsätze der US Hubschrauberflotte im weltweiten Einsatz , u.a. Irak,Afghanistan ......... würde ich gerne einmal...
  • Ähnliche Themen

    • 06.03.2024 Hubschrauber auf Feld bei Gernsheim abgestürzt!

      06.03.2024 Hubschrauber auf Feld bei Gernsheim abgestürzt!: In Klein-Rohrheim ist die GUIMBAL CABRI G2 D-HTAX von Heli Transair abgestürzt, der Pilot blieb unverletzt...
    • Chiles Ex-Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet

      Chiles Ex-Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet: Beim Absturz eines Hubschraubers vom Typ Robinson R44 kam Chiles Ex-Präsident Sebastián Piñera ums Leben. Er besaß selbst die Pilotenlizenz und...
    • Techniker fallen vom Hubschrauber

      Techniker fallen vom Hubschrauber: Zwei Starkstromtechniker sind bei Arbeiten an einer Hochspannungsleitung mit einer Hughes 369D aus ca. 30 Meter Höhe vom Hubschrauber gefallen...
    • Buch über Hubschrauber Technik

      Buch über Hubschrauber Technik: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Buch, welches sich mit der Technik von Hubschraubern beschäftigt. Wenn außerdem noch ein wenig zu den...
    • Hubschrauber Technik / Wartung

      Hubschrauber Technik / Wartung: Im Hinblick auf die enormen Einsätze der US Hubschrauberflotte im weltweiten Einsatz , u.a. Irak,Afghanistan ......... würde ich gerne einmal...

    Sucheingaben

    hubschrauber turbine starten

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/hubschrauber-technik.38339/#:~:text=Turbinen%20werden%20elektrisch%20angelassen.,die%20Brennkammer%20eingespritzt%20und%20gez%C3%BCndet.

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/hubschrauber-technik.38339/

    ,
    hubschrauber kerosinverbrauch
    , hubschrauber bordspannung , helikopter verbrauch, kerosinverbrauch hubschrauber, kosten flugstunde ec 135, hubschrauber kraftstoffverbrauch, rotordrehzahl ec 145, helikopter Startprozedur, kraftstoffverbrauch hubschrauber, eurocopter ec 135 kerosinverbrauch, ec 120 kosten pro stunde, hubschrauber verbrauch auf 100km, Hubschrauberturbine m 8, helikopter kraftstoffverbrauch, wieviel kerosin verbraucht ein hubschrauber, kerosinverbrauch hubschtauber, fenestron beim hunschrauber, hubschraubertechnik pdf, Hubschrauber verbrauch, Wie starte eine hubschrauberturbine, funktionsweise fenestron, hubschrauberturbine turbomeca preis
    Oben