g-200 (ln3) Stromversorgung

Diskutiere g-200 (ln3) Stromversorgung im Navigation, Flugfunk u. Verfahren Forum im Bereich Grundlagen, Navigation u. Technik; Hallo, ich habe eine Frage bezüglich des G-200 Gyroskopes aus der LN-3 Navigationsplattform. Ich besitze einen G-200 (ohne LN3) und möchte ihn...

g-200

Flugschüler
Dabei seit
13.06.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
italien
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des G-200 Gyroskopes aus der LN-3 Navigationsplattform.
Ich besitze einen G-200 (ohne LN3) und möchte ihn unabhängig betreiben.
Weiß jemand wo an dem Teil sich die Kontakte für die Stromversorgung befinden, bzw. was für einen Betriebsstrom braucht der G-200.
Kann der G-200 auch ohne die Heizfolien betrieben werden (mit etwas Leistungseinbusse), oder muss er zwangsläufig auf 70 Grad C erwärmt werden.

vielen Dank
Daniel
 
sky

sky

Testpilot
Dabei seit
14.07.2012
Beiträge
535
Zustimmungen
2.715
Ort
Leipzig
Ich muss erst mal ganz blöd fragen, wozu möchtest du das Ding betreiben?
Für den Kreisel brauchst du im Normalfall einen Inverter der dir den Betrieb mit 115 VDC und 400 HZ ermöglicht.
In der Regel sind in dem Kreisel 3 Motoren verbaut, die alle drei diesen Betriebsstrom benötigen.
Leider kann ich dir nur für zivile Kreiselsysteme Wiringdiagramms liefern, für militärische auch ex. Habe ich keinen Zugang.
Ich befürchte auch das dir das hier keiner liefern wird.
Vg
 

g-200

Flugschüler
Dabei seit
13.06.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
italien
Ich würde den Gyro gerne zur Kamerastabilisierung benutzen. Also wie die Kenyon Gyrostabilisatoren.
Dazu müsste er einfach laufen, die ganze Sensortechnik die im Gyro verbaut ist ist dafür völlig egal.
Kenyon Gyros laufen übrigens auch mit 115V. Der G-200 müsste von Größe und Gewicht her ungefähr die Leistung eines Kenyon KS-2 bringen können.
Die Betriebstemperatur von 70 Grad ist da allerdings natürlich eher ungünstig...
Ich müsste eigentlich nur wissen an welchen Kontakten die Motoren ihren Strom bekommen, wegen der Sensoren gibt es aber ziemlich viele Kontakte an dem Gerät.

daniel
 
Falco

Falco

Space Cadet
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
1.306
Zustimmungen
4.282
Ort
München
Ich muss erst mal ganz blöd fragen, wozu möchtest du das Ding betreiben?
Für den Kreisel brauchst du im Normalfall einen Inverter der dir den Betrieb mit 115 VDC und 400 HZ ermöglicht.
In der Regel sind in dem Kreisel 3 Motoren verbaut, die alle drei diesen Betriebsstrom benötigen.
Leider kann ich dir nur für zivile Kreiselsysteme Wiringdiagramms liefern, für militärische auch ex. Habe ich keinen Zugang.
Ich befürchte auch das dir das hier keiner liefern wird.
Vg
Hallo Daniel,
Ich habe eine LN3 Plattform in meiner Avionik-Sammlung und kann Dir über den G 200 Kreisel folgende Information geben:
Es ist ein Kreisel mit nur einem Motor, also nur für eine Achse.
Die Drehzahl bei optimalen Betriebsverhältnissen ist 24000 U/Min.
Die Erhitzung der ca. 25 ccm Fluorlube-Füllung (= Trifluorvinylchlorid) auf optimal 71 °C bewirkt eine optimale Entlastung der Kreisel-Lager.
Die Plattform hat 2 unabhängige Kreisel, die vollkardanisch aufgehängt sind und somit kann mit den 3 Beschleunigungsaufnehmern alle 3 Achsen abdecken.
Ich kenne die Kenyon Kreisel nicht aber wie willst Du ohne die angepaßte elektronische Peripherie (z.B. die A-200 Beschleunigungsgeber und deren Auswertung) des G 200 mit nur einer Achse eine Kamera stabilisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

g-200

Flugschüler
Dabei seit
13.06.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
italien
Der Kenyon stabilisiert auch nur eine Achse, wenn man 2 Achsen stabilisieren will, dann braucht man 2 davon. Ich habe einen KS6 und dachte ihn mit dem g-200 zu kombinieren.
Es wird die Kamera physisch stabilisiert, dh. sie darf nicht irgendwo fest installiert sein sondern muss relativ frei hängen oder in der Hand gehalten werden. Das durch die Kreisel generierte Trägheitsmoment ammortisiert dann Erschütterungen.
Schnelle Richtungswechsel der Kamera werden so natürlich unmöglich, weil der Kreisel die Position halten möchte.

daniel
 

g-200

Flugschüler
Dabei seit
13.06.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
italien
steadycams (wie die glidecam) sind ein anders stabilisierungssystem, und für viele einsatzorte zu groß.
Zb. wurden deshalb die "kamerafahrten" bei "das Boot" von Wolfgang Petersen mit 2 Kenyon Gyrostabilisatoren gedreht. Die U-Bootgänge wären für eine Steadycam einfach zu eng gewesen.
Häufig werden bei Steadycams auch zusätzlich unten Gyros befestigt, um die steadycamtypische leichte Schlingerbeweung auszugleichen.
Mit Gyros stabilisiert man vor allem Kameraeinstellungen die aus oder in einem fahrenden Auto oder Hubschraubern gemacht werden.
Cineflex Systeme arbeiten natürlich mit der datenübertragung von gyrosystemen an Stellmotoren, aber das sind auch extrem teuere systeme.
Der G-200 müsste meiner Meinung nach genug masse haben um leichte Kameras zu stabilisieren.
Natürlich könnte ich eine KS2 benutzen, aber der kostet mehr, und auserdem macht es spaß eigentlich nicht mehr gebrauchte Technik zweckzuentfremden.

daniel
 
Falco

Falco

Space Cadet
Dabei seit
18.08.2010
Beiträge
1.306
Zustimmungen
4.282
Ort
München
Hallo Daniel,

Bei der Verwendung des G-200 könntest Du die Stromversorgung für die Heizung weglassen, da die nur die Lagerreibung des Kreiselmotors vermindert. Die Anschlüsse für die 3 Phasen (115 V / 400 Hz) müßten dann ausreichen um den Kreiselmotor zu betreiben. (Leider habe ich dafür die PIN-Belegung nicht).

Wenn es Dir aber ohnehin nur darum geht, die stabilisierende Eigenschaft eines laufenden Kreisels zu nützen, würde ich für Deine geplante Anwendung den Rate Gyro (R.C.Allen TRU2A/A) von Singer Elektronik/Aachen verwenden.
Er kostet nur 59,44 Euro und kann mit 28 V DC (200mA) betrieben werden.
 

g-200

Flugschüler
Dabei seit
13.06.2013
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ort
italien
Danke für den tipp, werde ich möglicherweise ausprobieren:)

daniel
 

erbsenberger

Flugschüler
Dabei seit
07.03.2015
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo Daniel und Gemeinde,
bin neu hier (Dank für freundliche Aufnahme) und etwas unbeholfen, dennoch kurz zum Thema (ob's wohl noch interessiert?) :

1. Der G200-Hysteresemotor erscheint auf dem Winchester-Stecker an den Stiften T , R und V .
Zur Kontrolle: Widerstände 3 x ca 70 Ohm.
Die Kontakteirung ist etwas heikel, ein dreireihiger Sub-D-Stecker plus Feinsäge könnte helfen.
Vorsicht mit den empfindlichen Sensor- und Torquer-Anschlüssen ! Es gibt auch ein Thermometer an Bord.
2. Der LN3-Kreisel läuft auch mit 50 Hz mit "erkennbaren" Kreiseleigenschaften; man braucht zwei gegenphasige Spannungen
von maximal (!) 12 volt und einen bipolaren 33 µF .
3. Strom etwa 120 mA.
4. 400 Hz-Quelle wäre ein neues Thema.
5. AAber : Der G200 ist für Direkt-Stabilisierung (wie Kenyon) nicht geboren; es fehlt die Präzessionsfreiheit - das interne (!)
Kardansystem erlaubt nur ca 1 Grad zwischen den Anschlägen ; aussen nachrüsten ? ....Vergessen!

Sonst ein interessantes Studienobjekt , bis hin zu Strap-down Ideen ...

Christian
 

schlund

Testpilot
Dabei seit
25.11.2005
Beiträge
644
Zustimmungen
728
Hallo Daniel,

schick mir doch mal Deine E-Mail-Adresse, dann scanne ich Dir die Beschaltung.

Beste Grüße,

Michael
 
Thema:

g-200 (ln3) Stromversorgung

g-200 (ln3) Stromversorgung - Ähnliche Themen

  • United Airlines Beoing 777-200 verliert Rad bei Takeoff in San Francisco

    United Airlines Beoing 777-200 verliert Rad bei Takeoff in San Francisco: Eine 777 von United hat beim Start in SFO ein Rad des linken Hauptfahrwerks verloren. Das Rad löste sich nach dem Abheben und landete auf einem...
  • Onboard the A330MRTT Phenix - Refueling Mirage 2000, F/A-18 Hornet & F2000A Intercept

    Onboard the A330MRTT Phenix - Refueling Mirage 2000, F/A-18 Hornet & F2000A Intercept: Hier ein video, das ich während eines Airbus A330 Phenix fluges von Istres, Frankreich, nach Siauliai, Litauen, mitgemacht habe!! Führung der...
  • Frage zur 737-200

    Frage zur 737-200: Hallo, Ich hätte eine kurze Frage zur 737 in diesem Video hier Warum hat diese das Triebwerk in 2 Teile aufgeteilt? Ich kenne bis jetzt nur die...
  • Nachtkurier: Express am Himmel Europas Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2007 von Sepp Moser

    Nachtkurier: Express am Himmel Europas Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2007 von Sepp Moser: Nachtkurier: Express am Himmel Europas Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2007 von Sepp Moser Die spannende Geschichte der Schweizer...
  • Canon RF 200-800mm f6.3-9 IS USM

    Canon RF 200-800mm f6.3-9 IS USM: Gestern hat Canon ein neues Telezoomobjektiv vorgestellt. Obwohl es weiß und Staub- und Spritzwasser geschützt ist, gehört es nicht zur L-Serie...
  • Ähnliche Themen

    Oben