Aktive Geräuschdämmung in Kabinen von Propellerflugzeugen

Diskutiere Aktive Geräuschdämmung in Kabinen von Propellerflugzeugen im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo zusammen, diese Diss ist nun schon über 20 Jahre alt: https://core.ac.uk/download/pdf/217154508.pdf Mein Eindruck ist, da tut sich...
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Hallo zusammen,

diese Diss ist nun schon über 20 Jahre alt:


Mein Eindruck ist, da tut sich nichts, außer, dass es bessere Kopfhöhrer gibt. Ich glaube den Piloten ist der Krach ziemlich egal, aber wenn man seine Famillie mit kleinen Kindern mitnimmt, ist es vielleicht ein wenig anders.

In den Zusammenhang, bei PKW hat die Verbundglasscheibe nicht nur die Sicherheit erhöht sondern auch eine merkliche Schalldämmung gebracht, wie sind eigentlich die Scheiben von kleinen Flugzeugen aufgebaut, ist das eine Schicht Plexiglas? Ich weiß, dass einige dickere Scheiben zu Geräuschdämmung verbauen, vielleicht wäre VSG eine gute Alternative, Glas hat gar nicht so eine hohe Dichte (2,5) und der viel höhere E-Modul würde vielleicht auch bei einer gleichsschweren Lösung bessere Werte bringen als extradickes Plexiglas.

Ich könnte mir vorstellen, dass Komfort ein wichtiges Marketingargument werden könnte,

Dominik
 

Philipus II

Space Cadet
Dabei seit
30.12.2009
Beiträge
1.382
Zustimmungen
509
Ort
Ostbayern und Berlin
In den letzten Jahren wurde der Wettbewerb der Airlines primär über den Preis geführt. Lediglich bei der Business und First Class gab es vor Covid Nachfrage nach steigendem Komfort. Familien mit kleinen Kindern sind im Regelfall nicht relevant in dieser besonders wichtigen Kategorie vertreten. Jetzt gehen Marktbeobachter davon aus, dass der Anteil der Premium-Reisenden eher sinken wird. In der Economy Class und insbesondere auf Kurzstrecken war schon vor Covid der Preis das entscheidende Verkaufsargument. Parallel zum Streichen der traditionellen Inklusivleistungen wurde auch engagiert am Komfort geschraubt, und zwar konsequent nach Unten. Lösungen, die relevante Mehrkosten bedeuten, werden wir in den nächsten Jahren eher nicht sehen.
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Danke für die Antwort, aber hier geht es um einmotorige Propellerflugzeuge

Dominik
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.033
Zustimmungen
9.983
Mein Eindruck ist, da tut sich nichts, außer, dass es bessere Kopfhöhrer gibt. Ich glaube den Piloten ist der Krach ziemlich egal, aber wenn man seine Famillie mit kleinen Kindern mitnimmt, ist es vielleicht ein wenig anders.
Kleine einmotorige Popellerflugzeuge sind in der Regel gewichtskritisch. Wenn alle Plätze besetzt sind und auch noch Gepäck im Kofferaum, sinkt die Reichweite. Da ist man froh um jedes Kilo, welches die Scheibe nicht wiegt.

Die Scheibe hält ja noch nicht einmal Vogelschlag aus.
 

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.325
Zustimmungen
1.735
Ort
NUE
Ein Propellerflugzeug wird ja nun nicht wegen des Komfort gekauft.
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
sicher nicht von den meisten aktiven Piloten, möglicherweise aber von vielen potentiellen Piloten. Das Thema Sicherheit ist auch relativ neu und wurde sehr erolgreich von Cirrus besetzt mit dem Selbstrettungssystem. Viele erfahrene Piloten hielten das für ziemlich unnütz (weil die meisten Unfälle bei Start und Landung passieren), aber für unerfahrene Piloten ist es doch hilfreich und gibt auch der Ehefrau (oder dem Ehemann...) des Pilotierenden :rolleyes1: ein gutes Gefühl beim Mitfliegen. Bei Diamond ist dies Crashsicherheit auch ein großes Thema welches aktiv vermarktet wird und genau diese beiden Firmen waren sehr erfolgreich die letzten Jahre.

Es gibt viel mehr Leute die sich einen Pilotenschein und ein Flugzeug leisten könnten, als es Privatpiloten gibt. Davon könnte man sicher viele als Kunden gewinnen, wenn man ihnen ein Flugzeug anbietet was einfach zu fliegen, sicher und komfortabel ist. Dazu gehört eine Klimaanlage, Assistenzsysteme, ausreichend Platz und Zuladung und ein Geräuschniveau was keinen verschreckt hinzu, so wie man es von Autos, insbesondere Oberklassenaustos her kennt. Mehr Gewicht läßt sich ein Stück weit durch größere Tragflächen und niedrigere Geschwindigkeit kompensieren, deutlich schneller als ein Auto bleibt man sowieso.

Mit dem Raptor Aircraft versucht grade jemand so etwas in der Richtung zu entwickeln, das Design und der Ansatz gefällt mir, aber ich denke für die Antriebsseite sollte er noch Verstärkung holen...
 
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.343
Zustimmungen
15.429
Ort
München
Den Ansatz, das Auto der Lüfte zu entwickeln, ist nicht neu. Dann und wann ist man dem näher gekommen. Aber die Autos haben inzwischen auch ein Level erreicht. Der Seiteneffekt des Komforts (Mehrzonenklimaanlage, Entertainmentsystem, passive und aktive Sicherheit, Fahrkomfort, Allerlei Assistenzsystem und Geräuschniveau) ist die Masse, die sich in den vergangenen Jahren massiv erhöht hat. Beim Auto ist das Resourcenverbrauch und Größe, der Benzinverbrauch ist fast unverändert (die Gewichtszunahme frisst die Verbesserungen beim Antrieb hier auf). Also akzeptiert man das.
Beim Flugzeug ist eine Gewichtszunahme im gleichen Maße einfach nicht akzeptabel.
Zur Geräuschverminderung im Innenraum gehört nicht nur die Verbundglasscheibe, sondern auch massenweise Dammmaterial. Und das Kostet auch Zuladung.

Alles in allem aus meiner Sicht eine Lösung auf der Suche nach einem Problem.

gero
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.754
Zustimmungen
3.047
Ort
Hannover
Hallo,

also ich hatte unter "Aktive Geräuschdämmung" (= gewählte Überschrift) eher Noise Cancelling, Aktive Geräuschkompensation, Anti-Schall usw verstanden, wobei ich "Dämmung" aber wiederum eher als passiv verstehe.

Grüsse
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Ja, in dem Link von mir geht es genau darum, allerdings ist eine Kombination von passiver und aktiver Dämpfung sinnvoll. Es ist beispielsweise wesentlich einfacher die harmonischen Geräusche von Propeller und Motor aktiv zu dämmen als die Windgeräusche. Die Motorgeräusche bei der Chessna 172 waren in dem Beispiel wo auch zu laut um sie wirksam aktiv dämpfen zu können.

Bei Turbomotoren ist von natur aus eine Abgasschalldämmung vorhanden, würd mich mal interessieren wie es sich in einem Dieselflugzeug innen anhöhrt, ich vermute deutlich leiser, wobei die Propgeräusche natürlich bleiben.
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Den Ansatz, das Auto der Lüfte zu entwickeln, ist nicht neu. Dann und wann ist man dem näher gekommen. Aber die Autos haben inzwischen auch ein Level erreicht. Der Seiteneffekt des Komforts (Mehrzonenklimaanlage, Entertainmentsystem, passive und aktive Sicherheit, Fahrkomfort, Allerlei Assistenzsystem und Geräuschniveau) ist die Masse, die sich in den vergangenen Jahren massiv erhöht hat. Beim Auto ist das Resourcenverbrauch und Größe, der Benzinverbrauch ist fast unverändert (die Gewichtszunahme frisst die Verbesserungen beim Antrieb hier auf). Also akzeptiert man das.
Beim Flugzeug ist eine Gewichtszunahme im gleichen Maße einfach nicht akzeptabel.
Zur Geräuschverminderung im Innenraum gehört nicht nur die Verbundglasscheibe, sondern auch massenweise Dammmaterial. Und das Kostet auch Zuladung.

Alles in allem aus meiner Sicht eine Lösung auf der Suche nach einem Problem.

gero
Du hast recht damit, dass Flugzeuge wohl nie so komfortabel werden wie Mittelklasse Autos und 8 Zonen Klimaautomatiken sind ein völlig übertriebe Komfortfeature welches das Gewicht unnötig nach oben treibt. Eine Klimaanlage an sich, ist angesichts der flachen Glasscheiben bei vielen Flugezeugen sicher kein unnötiger Luxus. In vielen Ländern ist es wesentlich wärmer als bei uns und es ist sicher weder angenehm noch sicher bei 90° Innentemperatur in ein Flugezug zu steigen und in der Hitze zu starten. Je wärmer die Umgebungstemperatur ist, desto wichtiger scheint aber den Menschen die Klimaanlage zu sein, in vielen warmen Ländern wird die Raumtemperatur heruntergedreht auf ein Niveau was für Mitteleuropäer meist schon unangenhem kühl ist. Wie bei vielen Dingen in der Technik, erreicht man 80 % des Ziels mit 20% des Aufwands, kein Flugzeug wird wohl so leise werden wie die S-Klasse und 8 Klimazonen bieten, aber ein Geräuschlevel bei dem man ohne Headsets auskommt und die Temperatur auf ein für alle annehmbares Maß herunterkühlt sollte nicht unlösbar sein. Ein relativ einfacher Schalldämpfer könnte leicht 10-20 db Minderung beim Auspuffschall bringen ohne ein großes Mehrgewicht zu verusachen, aber solange man sehr gute Headsets hat (mit aktiver Geräuschdämmung) setzt sich da niemand das Ziel.

Ich sehe es nicht als suche nach einem Problem an, es ist eher so, dass selbst relativ teure Flugzeuge wie die erfolgreiche SR22 nicht wirklich massenkompatibel sind gegenüber einem Businessclass Flug oder einem SUV. Ich denke hierbei nicht an einen Learjet mit Piloten, sondern an Flieger die um die 1 Millionen kosten, das ist immer noch viel Geld, aber in Reichweite von sehr vielen Leuten welche z.B. ein halbwegs gut gehendes Unternehmen und/oder eine Erbschaft gemacht haben.

Die größte Hürde ist sicher immer noch der Flugschein, aber vielleicht wird da der Zugang mit zunehmender Automatisierung in zukunft einfacher. In der Vergangenheit war der Markt bei SEP ja mal viel größer und ich sehe nicht warum es nicht wieder auf das Niveau der 60 er Jahre steigen kann. Damals schien das Flugzeug für jedermann eine realistische Option für die Zukunft, davon ist man heute weit entfernt.
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
5.717
Zustimmungen
6.842
Ort
Süddeutschland
Eine gut ausgestatte SR22 kostet bereits fast € 1 Mill., wenn ich mich nicht irre. Und verkauft sich dennoch sehr gut.

Wer viel Geld verdient, arbeitet in der Regel viel, und hat daher wenig Zeit. Das ist ziemlich inkompatibel mit Flugschein erwerben, und 1.5 - 2 Stunden im Auto zum nächstgelegenen Flugplatz mit einem Hallenplatz verbringen zu müssen, wie es in Europa oft der Fall ist.

Da helfen auch dickere Scheiben nicht. Und die Zeiten der späten 70er-Jahren kommen definitiv nicht wieder....
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Warum soll der Markt nicht wieder genauso groß werden? Ohne konkrete Nachforschungen, denke ich, dass ca. 10 % Der Haushalte in Deutschland das nötige Kleingeld hätten um sich einen Flieger für ca. 1 Millionen zu kaufen, das wären etwa 8 Millionen von denen aktuell vielleicht 10 im Jahr ein Flugzeug wie die SR22 kaufen. Das sind nicht automatisch alles Superreiche, aber wer eine gut gehende Zahnarztpraxis hat oder eine Kanzlei ("Zahnwälte..."), einen etwas größeren Handwerksbetrieb in einer mittleren Führungsebene bei einem Großunternehmen ist zählt schnell dazu, jedenfalls wenn in der Midlifecrizes plötzlich noch ne Erbschaft anfällt. Es gibt vom Einkommen sicher mehr potentielle Käufer heute als es damals Käufer für eine Bonanza oder der gleichen gegeben hat.

Es wäre wichtig einerseits die Hürden an einen FLugschein zu mindern (durch größtenteils rechnergestütztes Fliegen) und ihnen ein Flugzeug anzubieten was ein erträgliches Maß an Komfort bietet (ich red nicht von dem ganzen Plunder aus nem Oberklassenauto).
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
5.717
Zustimmungen
6.842
Ort
Süddeutschland
Ich kenne einen Unternehmer und begeisterter Flieger, der in München wohnt. Er hat auch eine Niederlassung in der Nähe von Frankfurt. Dort (!) steht seine Meridian, und zwar weil er kein Hallenplatz im fliegerischen Großraum München finden konnte.

Dann gibt es auch der Faktor „Umwelt“. Auch ein Luftfahrzeug mit Elektromotoren macht Geräusche.

Hast Du Erfahrung mit der praktischen Fliegerei?

Ich sehe in der allgemeinen Luftfahrt kein Aussicht auf irgendwelchen großen (positiven) Änderungen in den nächsten 20 Jahren oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flying_Wings

Flying_Wings

Alien
Dabei seit
10.06.2002
Beiträge
6.996
Zustimmungen
25.149
Ort
BY
Weder aktive Maßnahmen, noch Kleinflugzeuge, sondern passiv und Hubschrauber, damit habe ich mich auch einmal längere Zeit beschäftigt:
Auch hier war eines der Ergebnisse, dass ein spürbarer Zugewinn an Komfort sehr teuer (durch Gewicht) erkauft werden muss. Interessant ist das nur für ein schmales Segment von zahlungskräftigen Kunden.
Für die breite Masse sind Ohropacks und/oder Kopfhörer deutlich effizienter, auch wenn man deren durchschnittliche Verweildauer im Fluggerät betrachtet.

F_W
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
In welcher Welt lebst Du.

gero
in einem nach europäischen Verhältnissen armen Land, bei dem allerdings den reichsten 10 % beachtliche 56 % des Vermögens gehört, die sind damit durchaus in der Lage 1 Millionen zu stämmen...

 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Weder aktive Maßnahmen, noch Kleinflugzeuge, sondern passiv und Hubschrauber, damit habe ich mich auch einmal längere Zeit beschäftigt:
Auch hier war eines der Ergebnisse, dass ein spürbarer Zugewinn an Komfort sehr teuer (durch Gewicht) erkauft werden muss. Interessant ist das nur für ein schmales Segment von zahlungskräftigen Kunden.
Für die breite Masse sind Ohropacks und/oder Kopfhörer deutlich effizienter, auch wenn man deren durchschnittliche Verweildauer im Fluggerät betrachtet.

F_W
Interessanter Link, allerdings sind Hubschrauber wahrscheinlich besonders schwierig zu dämmen, der Antrieb sitzt genau über den Köpfen, die Luft tost ziemlich chaotischh und der Rotor macht ein sehr eindringliches tiefes Flapp Flapp was kaum zu dämmen ist. Um mal ein anderes Extrem zu nennen, angenommen die Otto Celera würde so funktionieren wie die Entwickler es behaubten (ich bewerte das jetzt nicht), dann gäbe es durch die laminare Umströmung viel weniger Windgeräusche. Der Heckpropeller würde den Schall vorwiegend weg von der Kabine abstrahlen und der Motor (Turbodiesel) gibt kaum Abgaslärm von sich (bei Mehrfachaufladung). Zudem wirkt wohl auch eine Druckkabine stark schalldämmend (kann das jemand hier aus Erfahrung bestätigen?), die Bahn hatte früher mal einen Triebzug bei dem ein leichter Überdruck eingestellt wurde um ihn leiser zu machen. Dieses Flugzeug sollte theoretisch extrem leise im Innenraum sein.
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.754
Zustimmungen
3.047
Ort
Hannover
Hallo,

Ohne konkrete Nachforschungen, denke ich, dass ca. 10 % Der Haushalte in Deutschland das nötige Kleingeld hätten um sich einen Flieger für ca. 1 Millionen zu kaufen, ...
ich verstehe was Du meinst, doch bedenke, dass das Vermögen sehr oft in Form von Immobilien o.ä. gebunden ist (was nicht in die Statistik einfließt) und
dass oft zwar eine Anschaffung realisiert werden könnte, doch dann der finanzielle Wille zum Unterhalt des Fliegers/ Fahrzeuges fehlt.

Grüsse
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Sicher, ich kenne in meinem Freundeskreis so einen Fall, alle liquiden Mittel wandern in die nächste Imobilie und jeder Urlaub wird genutzt um handwerkliche Tätigkeiten an seinem Imobilienimperium durchzuführen. Er hat zwar mehr Geld als ich, aber ich hab schon wesentlich mehr ausgegeben als er (nicht mehr als ich mir leisten konnte). Vielleicht will er mit 80 mal anfangen in Saus und Braus zu leben, oder er läßt sich Spezialtaschen an sein letztes Hemd nähen...
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.754
Zustimmungen
3.047
Ort
Hannover
Hallo,

jeder so wie er will.
Und bist Du glücklicher als Dein Bekannter? :wink2:

Grüsse
 
Thema:

Aktive Geräuschdämmung in Kabinen von Propellerflugzeugen

Aktive Geräuschdämmung in Kabinen von Propellerflugzeugen - Ähnliche Themen

  • Aktive Flugschüler/Fluglehrer in DE - DRF-Akademie?

    Aktive Flugschüler/Fluglehrer in DE - DRF-Akademie?: Servus zusammen, bin neu hier im Forum und freue mich Teil der kleinen Hubschraubercommunity zu werden. Da ich gegen Ende des Jahres nun endlich...
  • MiG-21 SPS/K mit GP-9 im aktiven Dienst der LSK/LV

    MiG-21 SPS/K mit GP-9 im aktiven Dienst der LSK/LV: In Cottbus ist die "981" mit GP-9 ausgestellt. Die frühesten Bilddokumente in meinem Zugriff sind von 2010. In Cämmerswalde ist die "449" ohne...
  • Aktive Tralls

    Aktive Tralls: Moin Moin , welche Tralls (Nr.)sind momentan noch am fliegen? Weiß jemand mehr?
  • Aktive Tornados

    Aktive Tornados: Aktive Tornados der Luftwaffe
  • Wo gibt es eigentlich noch aktive IL-62 zu sehen?

    Wo gibt es eigentlich noch aktive IL-62 zu sehen?: Halli hallo an die Zivil-Luftfahrt-Spezies hier im Forum. Ich habe gerade etwas im "Airlines die es nicht mehr gibt"-Thread gestöbert und bin da...
  • Ähnliche Themen

    • Aktive Flugschüler/Fluglehrer in DE - DRF-Akademie?

      Aktive Flugschüler/Fluglehrer in DE - DRF-Akademie?: Servus zusammen, bin neu hier im Forum und freue mich Teil der kleinen Hubschraubercommunity zu werden. Da ich gegen Ende des Jahres nun endlich...
    • MiG-21 SPS/K mit GP-9 im aktiven Dienst der LSK/LV

      MiG-21 SPS/K mit GP-9 im aktiven Dienst der LSK/LV: In Cottbus ist die "981" mit GP-9 ausgestellt. Die frühesten Bilddokumente in meinem Zugriff sind von 2010. In Cämmerswalde ist die "449" ohne...
    • Aktive Tralls

      Aktive Tralls: Moin Moin , welche Tralls (Nr.)sind momentan noch am fliegen? Weiß jemand mehr?
    • Aktive Tornados

      Aktive Tornados: Aktive Tornados der Luftwaffe
    • Wo gibt es eigentlich noch aktive IL-62 zu sehen?

      Wo gibt es eigentlich noch aktive IL-62 zu sehen?: Halli hallo an die Zivil-Luftfahrt-Spezies hier im Forum. Ich habe gerade etwas im "Airlines die es nicht mehr gibt"-Thread gestöbert und bin da...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/aktive-geraeuschdaemmung-in-kabinen-von-propellerflugzeugen.97237/

    Oben