
Rapier
Space Cadet
Da an anderer Stelle gefragt wurde, ob jemand zu dem Modell was sagen kann
http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?p=485252#post485252
ja, kann er, aber die Schlüsse aus der Bausatzvorstellung bitte selbst ziehen.
Original:
Die Tu-20, oder besser Tu-95K, in der vorliegenden Form, hatte im Jahr 1954 ihren Erstflug. Novum war, erstes und einziges Serienbombenflugzeug mit PTL und Pfeilflügeln.
Das Triebwerk NK-12 leistete am Ende seiner Entwicklung ca. 11.000 KW, war etwa 6 m lang und trieb zwei gegenläufige Vierblattpropeller mit ca 5,6 m Durchmesser auf einem Aggregateträger an.
Die Reichweite der bis zu 950 km/h schnellen Tu-20 beträgt mehr als 15.000 km bei einer Gipfelhöhe von etwas 14.000 m.
Die seit Mitte der 60er Jahre zum Raketenträger und Seeraumüberwacher weiterentwickelte Baureihe Tu-95 wurde nach einer Produktionspause Mitte der 80er neu aufgelegt und als weiterentwickelte Tu-142 als UAW-Flugzeug in dienst genommen.
Heute noch dient die Tu-20 in der Dalnaja Aviatsia in Engels, Russland.
Modell:
Nicht wundern, keine Referenznummer oder Katalognummer - gab's bei Plasticart in der Form nie.:engel:
Wie der seinerzeit grundlegende Maßstab bei Plasticart in 1:100 gehalten, sicher ein Modell, aber mit grundlegendem Spielzeugcharakter. Die Funktionsteile (Ruder, Fahrwerk) sind sicher – im Vergleich was Revell 15 Jahre später immer noch gemacht hat (Lancaster) zu verkraften. Es sind keine großartigen Spalte etc. aufgetreten.
Stabiler Pappkarton, 8,50 M, komplett mit Kleber, Silberfarbe und Ständer (der hat beim Umstieg auf 1/72 Mitte der 80er das Schicksal des Materialspenders erleiden müssen. :red: :engel:
http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?p=485252#post485252
ja, kann er, aber die Schlüsse aus der Bausatzvorstellung bitte selbst ziehen.

Original:
Die Tu-20, oder besser Tu-95K, in der vorliegenden Form, hatte im Jahr 1954 ihren Erstflug. Novum war, erstes und einziges Serienbombenflugzeug mit PTL und Pfeilflügeln.
Das Triebwerk NK-12 leistete am Ende seiner Entwicklung ca. 11.000 KW, war etwa 6 m lang und trieb zwei gegenläufige Vierblattpropeller mit ca 5,6 m Durchmesser auf einem Aggregateträger an.
Die Reichweite der bis zu 950 km/h schnellen Tu-20 beträgt mehr als 15.000 km bei einer Gipfelhöhe von etwas 14.000 m.
Die seit Mitte der 60er Jahre zum Raketenträger und Seeraumüberwacher weiterentwickelte Baureihe Tu-95 wurde nach einer Produktionspause Mitte der 80er neu aufgelegt und als weiterentwickelte Tu-142 als UAW-Flugzeug in dienst genommen.
Heute noch dient die Tu-20 in der Dalnaja Aviatsia in Engels, Russland.
Modell:
Nicht wundern, keine Referenznummer oder Katalognummer - gab's bei Plasticart in der Form nie.:engel:
Wie der seinerzeit grundlegende Maßstab bei Plasticart in 1:100 gehalten, sicher ein Modell, aber mit grundlegendem Spielzeugcharakter. Die Funktionsteile (Ruder, Fahrwerk) sind sicher – im Vergleich was Revell 15 Jahre später immer noch gemacht hat (Lancaster) zu verkraften. Es sind keine großartigen Spalte etc. aufgetreten.
Stabiler Pappkarton, 8,50 M, komplett mit Kleber, Silberfarbe und Ständer (der hat beim Umstieg auf 1/72 Mitte der 80er das Schicksal des Materialspenders erleiden müssen. :red: :engel:
Zuletzt bearbeitet: