Flugi
Alien
- Dabei seit
- 09.07.2001
- Beiträge
- 25.527
- Zustimmungen
- 70.368
LEGATO Bausatz Nr.004, AERO L-159 ALCA.
ALCA steht für „Advanced Light Combat Aircraft“. Dieses Flugzeug ist eine direkte Weiterentwicklung aus der L-59, und auch ein L-39 Familienmitglied. Die Tschechische Republik versucht mit diesem, der NATO-Norm angepassten Kampfflugzeug, den Beitritt in die NATO technisch zu vereinfachen. So soll die Hälfte der Baukosten auf westliche Bauteile entfallen. Der verbreiterte Rumpfbug nimmt das italienische Grifo L Radargerät von FIAR auf. Für die entsprechende Power sorgt ein Honeywell/ITEC F124-GA-100 Triebwerk mit 28,2KN Schub. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hatte das Flugzeug im August 1997 seinen Erstflug. Das leichte Kampfflugzeug kann an sieben Aufhängepunkten eine Waffenlast von 2340 kg aufnehmen. Die Waffenpalette reicht vom Kanonenbehälter, ungelenkten Bomben und Raketen bis zur AGM-65 Maverick und AIM-9 Sidewinder. Die ersten Maschinen sind bei den tschechischen Fliegerkräften schon im Einsatz. Die Produktion sieht in den nächsten Jahren 72 Maschinen vor. Um in die Gewinnzone von ca. 150 ALCA zu kommen, werden alle Anstrengungen unternommen, um ausländische Kunden zu gewinnen.
Der Bausatz ist stabil verpackt, mit einem attraktiven Deckelbild versehen und besteht aus 31 sauber ausgeformten Resinbauteilen. Alle Teile haben eine fein versenkte Gravur. Die Cockpithaube ist ein Vakuteil und nur einmal vorhanden. Eine 15teilige Fotoätzplatine hält Teile für Cockpit und Antennen bereit. Der kleine Decalbogen erlaubt die Markierung von zwei tschechischen Flugzeugen. Die Bauanleitung lässt zwar erkennen wo jedes Teil hingehört, aber es werden keine Angaben zur Farbgebung, weder Farbton noch Farbverlauf, gemacht. Also, kein Bausatz für den Modellbaueinsteiger. Ein besonderes Modell, eher für den „Spezialisten“ und, der Bausatz ist nicht billig.
ALCA steht für „Advanced Light Combat Aircraft“. Dieses Flugzeug ist eine direkte Weiterentwicklung aus der L-59, und auch ein L-39 Familienmitglied. Die Tschechische Republik versucht mit diesem, der NATO-Norm angepassten Kampfflugzeug, den Beitritt in die NATO technisch zu vereinfachen. So soll die Hälfte der Baukosten auf westliche Bauteile entfallen. Der verbreiterte Rumpfbug nimmt das italienische Grifo L Radargerät von FIAR auf. Für die entsprechende Power sorgt ein Honeywell/ITEC F124-GA-100 Triebwerk mit 28,2KN Schub. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hatte das Flugzeug im August 1997 seinen Erstflug. Das leichte Kampfflugzeug kann an sieben Aufhängepunkten eine Waffenlast von 2340 kg aufnehmen. Die Waffenpalette reicht vom Kanonenbehälter, ungelenkten Bomben und Raketen bis zur AGM-65 Maverick und AIM-9 Sidewinder. Die ersten Maschinen sind bei den tschechischen Fliegerkräften schon im Einsatz. Die Produktion sieht in den nächsten Jahren 72 Maschinen vor. Um in die Gewinnzone von ca. 150 ALCA zu kommen, werden alle Anstrengungen unternommen, um ausländische Kunden zu gewinnen.
Der Bausatz ist stabil verpackt, mit einem attraktiven Deckelbild versehen und besteht aus 31 sauber ausgeformten Resinbauteilen. Alle Teile haben eine fein versenkte Gravur. Die Cockpithaube ist ein Vakuteil und nur einmal vorhanden. Eine 15teilige Fotoätzplatine hält Teile für Cockpit und Antennen bereit. Der kleine Decalbogen erlaubt die Markierung von zwei tschechischen Flugzeugen. Die Bauanleitung lässt zwar erkennen wo jedes Teil hingehört, aber es werden keine Angaben zur Farbgebung, weder Farbton noch Farbverlauf, gemacht. Also, kein Bausatz für den Modellbaueinsteiger. Ein besonderes Modell, eher für den „Spezialisten“ und, der Bausatz ist nicht billig.
Zuletzt bearbeitet: