Hog
Astronaut
Dieser schon etwas angestaubte Bausatz der F-100D "Super Sabre" von ESCI besteht aus schätzungsweise 70 Teilen die in braunem Kunststoff gespritzt sind + 2 Klarsichtteilen, wobei das Canopy leider einteilig und verkratzt ist.
Die Passgenauigkeit der Teile ist erstaunlich gut, nur an den typischen Stellen wie an den Nähten der Rumpfhälften usw. ist etwas Spachteln und Verschleifen erforderlich. Weitere Mängel, bei meinem Exemplar waren etwas verbogene Ecken an einigen Stellen (z.b. Seitenleitwerksspitzen), was aber durch zurückbiegen (u.U. in warmem Wasser) leicht behoben werden kann.
Graviert ist das ganze Modell negativ und recht fein. Getrübt wird der Eindruck durch das Cockpit. Der Schleudersitz besteht aus einem einzigen Teil und weisst keinerlei Detaillierung auf; die Instrumententafeln und -Konsolen können nur per Decal dargestellt werden.
An Aussenlasten liegen 4 AIM-9 Sidewinder, 2 AGM-12 Bullpup und 2 Abwurftanks bei.
Die Bauanleitung stellt den Zusammenbau in 11, im Bereich des Fahrwerks entwas undeutlichen, Schritten dar. Farbangaben werden in Humbrol-Nummern und, dankbarerweise, auch in Federal-Standard-Tönen gemacht. Die Decals erlauben die Darstellung von vier verschiedenen Maschinen, die da wären:
A. 481. TFS, USAF, Naturmetalllackierung
B. 184. TFS, Arkansas Air National Guard, im SEA Tarnschema
C. E.C. 4/11 "Jura", Armee De'l Air in Dreitontarnung (ähnlich SEA, aber andere Farbtöne)
D. Escadrille 730, Dänische Luftwaffe, rundum in FS 34102 (Olivgrün)
Diese Decals sind trotz des hohen Alters unter Anwendung von viel Weichmacher noch sehr gut verwendbar, sie zerfallen auch nicht o.ä.
Der Bausatz ist in dieser Form nicht mehr erhältlich, dieses Exemplar stammt von Ebay.
Allerdings wurde er von Italeri mit kleineren Verbesserungen, neu aufgelegt (F-100D: Nr. 098, F-100F: Nr. 003), wobei ich nicht weiss, ob die Decal und Lackierungsoptionen noch die gleichen sind.
Dieses Modell ist, mit Ausnahme des Sitzes, den ich von einem anderen Bausatz "stahl, komplett 'OOB' gebaut.
Die Passgenauigkeit der Teile ist erstaunlich gut, nur an den typischen Stellen wie an den Nähten der Rumpfhälften usw. ist etwas Spachteln und Verschleifen erforderlich. Weitere Mängel, bei meinem Exemplar waren etwas verbogene Ecken an einigen Stellen (z.b. Seitenleitwerksspitzen), was aber durch zurückbiegen (u.U. in warmem Wasser) leicht behoben werden kann.
Graviert ist das ganze Modell negativ und recht fein. Getrübt wird der Eindruck durch das Cockpit. Der Schleudersitz besteht aus einem einzigen Teil und weisst keinerlei Detaillierung auf; die Instrumententafeln und -Konsolen können nur per Decal dargestellt werden.
An Aussenlasten liegen 4 AIM-9 Sidewinder, 2 AGM-12 Bullpup und 2 Abwurftanks bei.
Die Bauanleitung stellt den Zusammenbau in 11, im Bereich des Fahrwerks entwas undeutlichen, Schritten dar. Farbangaben werden in Humbrol-Nummern und, dankbarerweise, auch in Federal-Standard-Tönen gemacht. Die Decals erlauben die Darstellung von vier verschiedenen Maschinen, die da wären:
A. 481. TFS, USAF, Naturmetalllackierung
B. 184. TFS, Arkansas Air National Guard, im SEA Tarnschema
C. E.C. 4/11 "Jura", Armee De'l Air in Dreitontarnung (ähnlich SEA, aber andere Farbtöne)
D. Escadrille 730, Dänische Luftwaffe, rundum in FS 34102 (Olivgrün)
Diese Decals sind trotz des hohen Alters unter Anwendung von viel Weichmacher noch sehr gut verwendbar, sie zerfallen auch nicht o.ä.
Der Bausatz ist in dieser Form nicht mehr erhältlich, dieses Exemplar stammt von Ebay.
Allerdings wurde er von Italeri mit kleineren Verbesserungen, neu aufgelegt (F-100D: Nr. 098, F-100F: Nr. 003), wobei ich nicht weiss, ob die Decal und Lackierungsoptionen noch die gleichen sind.
Dieses Modell ist, mit Ausnahme des Sitzes, den ich von einem anderen Bausatz "stahl, komplett 'OOB' gebaut.