
cargo
Space Cadet
Heute stelle ich meinen ersten Hubschrauberbausatz vor.
Die kolbenmotorangetriebene Mi-4 ("Hound") wurde ab 1952 eingesetzt, es folgten mehrere Varianten, u. a. auch die MÄ (Marinevariante). Aus dem vorliegenden Kit lässt sich ein U-Boot Jäger bauen.
Inhalt:
1 Spritzling mit 16 "Klarsichtteilen"
3 mittelgraue Spritzlinge mit 89 Teilen
2 hellgraue Spritzlinge mit 10 Teilen (diese sind leider von sehr schlechter Qualität)
Decals für 3 Markierungen
S/W Bauanleitung in Deutsch/Englisch, Farbangaben Humbrol
Die Qualität der Gravuren fällt sehr unterschiedlich aus, wenigstens sind sie überwiegend versenkt ausgeführt. Leider fehlen die vielen Nieten des Originals. Die Qualität und Detailierung der Kleinteile ist auch sehr unterschiedlich, von gut bis schlecht ist alles vertreten. Die Klarsichtteile verwehren den Blick in das spartanische Innere. Unbrauchbare Sitze mit angegossenen Piloten, Teile der Bewaffnung, spartanisches Instrumentenbrett und eine Winde sind in das Innere einzubauen. Bei geöffneter Seitentür sollten die markanten Auswerfermarken entfernt werden. Die Rotorblätter weisen bereits einen Durchhang aus. Die Bauanleitung ist sehr einfach gehalten, leider schweigt sie sich darüber aus für welche Version die starren Schwimmer gebraucht werden.
Bei einen Preis von 4,95€ relativiert sich das aber alles und der gestrenge Blick sieht über die Schwächen hinweg.
Die kolbenmotorangetriebene Mi-4 ("Hound") wurde ab 1952 eingesetzt, es folgten mehrere Varianten, u. a. auch die MÄ (Marinevariante). Aus dem vorliegenden Kit lässt sich ein U-Boot Jäger bauen.
Inhalt:
1 Spritzling mit 16 "Klarsichtteilen"
3 mittelgraue Spritzlinge mit 89 Teilen
2 hellgraue Spritzlinge mit 10 Teilen (diese sind leider von sehr schlechter Qualität)
Decals für 3 Markierungen
S/W Bauanleitung in Deutsch/Englisch, Farbangaben Humbrol
Die Qualität der Gravuren fällt sehr unterschiedlich aus, wenigstens sind sie überwiegend versenkt ausgeführt. Leider fehlen die vielen Nieten des Originals. Die Qualität und Detailierung der Kleinteile ist auch sehr unterschiedlich, von gut bis schlecht ist alles vertreten. Die Klarsichtteile verwehren den Blick in das spartanische Innere. Unbrauchbare Sitze mit angegossenen Piloten, Teile der Bewaffnung, spartanisches Instrumentenbrett und eine Winde sind in das Innere einzubauen. Bei geöffneter Seitentür sollten die markanten Auswerfermarken entfernt werden. Die Rotorblätter weisen bereits einen Durchhang aus. Die Bauanleitung ist sehr einfach gehalten, leider schweigt sie sich darüber aus für welche Version die starren Schwimmer gebraucht werden.
Bei einen Preis von 4,95€ relativiert sich das aber alles und der gestrenge Blick sieht über die Schwächen hinweg.