31.05.2025 Jakowlew Jak-C-11 Notlandung in Getreidefeld im Landkreis Traunstein

Diskutiere 31.05.2025 Jakowlew Jak-C-11 Notlandung in Getreidefeld im Landkreis Traunstein im Flugunfälle und Flugunfallforschung Forum im Bereich Luftfahrzeuge allgemein; https://www.pnp.de/lokales/landkreis-traunstein/militaerflugzeug-oldtimer-muss-in-getreidefeld-notlanden-und-ueberquert-dabei-strasse-18778238
flightfrog

flightfrog

Testpilot
Dabei seit
02.06.2008
Beiträge
743
Zustimmungen
2.500
Ort
Erding
Ohh, das ist dann wohl die D-FYII der Bavarian Tailhooks aus Mühldorf, war auch für die Hahnweide gemeldet.
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.376
Zustimmungen
11.959
Ort
Bamberg
Gekonnte Leistung, eine solche Notlandung mit so einem Hochleistungsflugzeug mit der Flächenbelastung 👍
Hab mal ChatGPT diesbezüglich gefragt. Das muss ja nie stimmen, kennt man ja. Die Yak-11 soll dabei eine Gleitzahl von etwa 9:1 haben. Eine Cessna 172 liegt ebenfalls in dem Bereich, auch eine L-39. Die Bf 109 G soll 12:1 gehabt haben. Aber damit kann man doch abschätzen, das Motorflugzeuge generell ungefähr gleich schlecht Gleiten. Eine Notlandung also immer sehr anspruchsvoll ist, man also immer gut und richtig handeln muss. Denke mal mit der C 172 ist sogar gefährlicher, wegen dem Fahrwerk.
Auf jedenfall eine super Bilderbuchbauchlandung mit minimalstem Schaden. Die Mühle werden sie wieder flott bekommen, hoffe ich.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
12.164
Zustimmungen
11.433
Die Gleitzahl ist für den Flugweg wichtig, ich muss einmotorig immer eine Notlandemöglichkeit in Reichweite haben. Je kleiner die Gleitzahl, um so höher muss ich fliegen oder gegebenenfalls Gebiete ohne ausreichend Notlandemöglichkeiten umfliegen.

Für das Schadensrisiko ist die Landegeschwindigkeit maßgeblich, und die hängt nicht von der Gleitzahl ab.
 
Helifelix

Helifelix

Space Cadet
Dabei seit
11.04.2003
Beiträge
1.473
Zustimmungen
8.754
Ort
Köln
Auf jedenfall eine super Bilderbuchbauchlandung mit minimalstem Schaden.
Was den Ausgang angeht sicherlich, aber bei der Durchführung frage ich mich schon, ob es nicht geeignetere Landeflächen gegeben hat, wenn im Zeitungsartikel zu lesen ist:

"Demnach waren als die Maschine die Straße überquerte, dort ein Zweiradfahrer und ein Autofahrer aus Richtung Tacherting kommend unterwegs. Ihr Glück war wohl, dass sie die Notlandung der Maschine rechtzeitig bemerkten – und das sei wohl richtig knapp gewesen."

Demnach hat die Maschine auf der einen Seite der Straße aufgesetzt und ist auf der anderen Seite der Straße zum stehen gekommen.

Aber ganz sicher wurde auch vieles richtig gemacht, und alle können über den Ausgang sehr zufrieden sein.
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.830
Zustimmungen
9.157
Ort
Exil-Däne in Bayern
Denke mal mit der C 172 ist sogar gefährlicher, wegen dem Fahrwerk
Für das Schadensrisiko ist die Landegeschwindigkeit maßgeblich, und die hängt nicht von der Gleitzahl ab.
C172: Stallgeschwindigkeit mit vollen Klappen = 43 Kts, bestes Gleiten = 65 Kts
Yak-11: Stallgeschwindigkeit = satte 73 Kts 😳

Was den Ausgang angeht sicherlich, aber bei der Durchführung frage ich mich schon, ob es nicht geeignetere Landeflächen gegeben hat, wenn im Zeitungsartikel zu lesen ist:
Die Gegend ist von vielen kleineren Feldern und vielen Bauernhöfen geprägt… und dann gibt es auch noch die ganzen Hochspannungsleitungen.

 
Anhang anzeigen
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.903
Zustimmungen
1.906
Ort
Down Under
Hallo,

Die Yak-11 soll dabei eine Gleitzahl von etwa 9:1 haben. Eine Cessna 172 liegt ebenfalls in dem Bereich, auch eine L-39. Die Bf 109 G soll 12:1 gehabt haben. Aber damit kann man doch abschätzen, das Motorflugzeuge generell ungefähr gleich schlecht Gleiten.
Die Gleitzahl ist hier nicht entscheidend, sondern die Flächenbelastung. Ist diese z. B. doppelt so hoch, muss das Flugzeug deutlich schneller fliegen um den selben Auftrieb erzeugen zu können.

Ein Extrem hier sind sog. Stol Flugzeuge, die teilweise im stehen gegen den Wind starten und landen können, am anderen Ende des Spektrums sind Airliner (die allerdings natürlich für Start und Landung Auftriebshilfen haben) oder der Tornado.
 
Showtime 100

Showtime 100

Flieger-Ass
Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
485
Zustimmungen
557
Ort
im Süden
Die Gegend ist von vielen kleineren Feldern und vielen Bauernhöfen geprägt… und dann gibt es auch noch die ganzen Hochspannungsleitungen.
Und das ist jetzt auch nur die Draufsicht. Wer die Topographie im LK Traunstein kennt, weiß um die Schwierigkeiten, da in manchen Ecken überhaupt eine geeignete Fläche zu finden, die nicht zusätzlich noch stark ansteigt. Hab mir mit dem Segelflieger in der Oberpfalz in Ermangelung von Thermik auch mal ein schönes Feld gesucht, das direkt neben einer Ortschaft lag. Beim weiteren Sinken wurde dann die Topographie immer besser sichtbar und nach der Landung hat man vom Boden aus das Dorf nicht mehr gesehen... Wenn das blöd läuft, landet man hangaufwärts (und resultierend mit hoher Sinkrate, weil der Boden zusätzlich entgegenkommt), oder es geht einem hangabwärts die Landestrecke aus, weil sich der Flieger nicht hinsetzt. Und im Segler hat man im Vergleich noch eine recht entspannte Landeeinteilung, weil das Ding nicht runterkommt, wie ein Bechstein-Flügel.
 

timtaler3818

Fluglehrer
Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
146
Zustimmungen
203
Hallo,



Die Gleitzahl ist hier nicht entscheidend, sondern die Flächenbelastung. Ist diese z. B. doppelt so hoch, muss das Flugzeug deutlich schneller fliegen um den selben Auftrieb erzeugen zu können.

Ein Extrem hier sind sog. Stol Flugzeuge, die teilweise im stehen gegen den Wind starten und landen können, am anderen Ende des Spektrums sind Airliner (die allerdings natürlich für Start und Landung Auftriebshilfen haben) oder der Tornado.
Wenn ich wissen will, welche Strecke ich aus einer bestimmten Höhe im Gleitflug zurücklegen kann, ist die Flächenbelastung irrelevant. Wenn ich 1 Kilometer Höhe in 10 Kilometer Strecke umwandlen kann, ist das bei 50, 100 oder 200km/h die gleiche Gleitzahl. Die Geschwindigkeit, bei der das beste Gleiten erfolgt, hängt von der Flächenbelastung ab.

Ein Starfighter hatte (laut ChatGPT) eine Gleitzahl von etwa 6:1 - Otto Lilienthals Gleiter eine Gleitzahl von 3:1 (gleiche Quelle). Letzterer hatte eine sehr geringe Flächenbelastung, dafür keine besonders aerodynamische Form (insbesondere der Pilot hing ja im Luftstrom). Der Erstgenannte hatte hingegen eine sehr hohe Flächenbelastung, aber auch eine aerodynamische Form. Sicher wären beide bei 150-200km/h Fahrt nicht sehr weit gekommen, aber aus jeweils anderen Gründen.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.903
Zustimmungen
1.906
Ort
Down Under
Hallo,

Hier ging es darum dass der Pilot in einem Getreidefeld landen konnte. Mit steigender Flächenlast steigt idr automatisch auch die Start und Landegeschwindigkeit, und die Landestrecke. Es ist hier dann natürlich einfacher ein STOL Flugzeug in einem Feld zu landen (das nur wenig Landestrecke benötigt und sehr langsam fliegen kann) als ein Flugzeug mit hoher Flächenlast, das natürlich einmal viel schneller ist beim Aufsetzen ist und dazu eine deutlich längere Landestrecke hat die dann auch eben genug sein muss.

Man darf hier Äcker und Wiesen nicht unterschätzen, diese sind oft längst nicht so eben wie es aus der Luft erscheint.

Das Flugzeug hier hat lt Artikel sogar noch eine Gemeindestrasse überquert, bevor es in einem zweiten Feld zum stehen kam. Die Maschine liegt auf dem Bild auf dem Rumpf im Getreide - ich vermute dass das Fahrwerk gar nicht erst ausgefahren wurde da die Jak ein Spornradmuster ist das hier mit ausgefahrenem Fahrwerk zum Überschlag neigt.
 

timtaler3818

Fluglehrer
Dabei seit
16.04.2018
Beiträge
146
Zustimmungen
203
Da bin ich dabei! Bei der Landung selbst ist die Geschwindigkeit ein sehr wichtiger Faktor, wenn es um die Landestrecke und die damit verbundenen Gefahren geht. Aber wer eine gute Gleitzahl vorweisen kann, hat zuvor mehr Möglichkeiten bei der Auswahl einer geeigneten Fläche.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.903
Zustimmungen
1.906
Ort
Down Under
Hallo,

Das ist natürlich richtig. Wer nicht sofort runter muss weil er besser gleiten kann hat dann mehr Auswahl wo er eine Außenlandung macht.

Was wir nicht wissen ist wo die Motorprobleme angefangen haben, und ob es dort große Hindernisse gab. Es gibt lt den Posts oben wohl Hochspannungsleitungen, aber dem Google Maps Screenshot zufolge wenig Waldflächen.

Wer über ausgedehnten Waldflächen unterwegs ist der ist natürlich über eine gute Gleitzahl sicher froh.

Das hier müsste die relativ exakte Stelle sein - rechts hinter dem Mais ist das erste Haus bei Google Maps verdeckt, der Bewuchs ist jetzt gerade natürlich ein anderer. Die Topografie scheint nur leicht hügelig zu sein.

 

vossba

Flieger-Ass
Dabei seit
26.08.2017
Beiträge
260
Zustimmungen
554
Moin:

"Ich vermute dass das Fahrwerk gar nicht erst ausgefahren wurde da die Jak ein Spornradmuster ist das hier mit ausgefahrenem Fahrwerk zum Überschlag neigt."

Bugradflugzeuge neigen in der Regel noch eher zum Überschlag, da die Nasenräder in der Regel abbrechen......
Generell wird bei ebenem Gelände und Einziehfahrwerk meist eine Bauchlandung empfohlen.

Gruß Reinhard
 
Affondatore

Affondatore

Berufspilot
Dabei seit
22.09.2022
Beiträge
59
Zustimmungen
87
Ort
Salzburg
Inzwischen gibt's einen ergänzenden Zeitungsbericht:

Die Maschine sollte nicht erst auf der Hahnweide fliegen, sondern (erfahrungsgemäß) auch schon in Altötting usw.:
 

MikeBravo

Space Cadet
Dabei seit
08.04.2010
Beiträge
1.223
Zustimmungen
429
Ort
Langenzenn
Laut Pressebericht entstand an der Jak-C-11 ein Schaden von ca. 300 000 €, wer zahlt die Reparatur, Versicherung?

Ist die Maschine in Privatbesitz?
 
dhc-4

dhc-4

Testpilot
Dabei seit
20.09.2008
Beiträge
558
Zustimmungen
633
Ort
GORIG
Wenn sie Vollkasko versichert ist, wovon ich mal ausgehe, die Versicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

31.05.2025 Jakowlew Jak-C-11 Notlandung in Getreidefeld im Landkreis Traunstein

31.05.2025 Jakowlew Jak-C-11 Notlandung in Getreidefeld im Landkreis Traunstein - Ähnliche Themen

  • 2025-07-13 Flugunfall in Hayingen

    2025-07-13 Flugunfall in Hayingen: heute ist leider ein tötlicher Unfall mit einem Segelflugzeug passiert...
  • 13.07.2025 Super King Air Absturz nach Start in London-Southend

    13.07.2025 Super King Air Absturz nach Start in London-Southend: ADS-B-Daten deuten darauf hin, dass die Maschine nach einem Flug aus Pula (PUY), Kroatien, um 13:49 UTC in SEN eintraf. Sie blieb etwa eine Stunde...
  • 30.-31.8.2025: "Avro Anson Mk. I MH120" über Hosín (CZ, 136,1 km nö. Passau/108,9 km n. Linz)

    30.-31.8.2025: "Avro Anson Mk. I MH120" über Hosín (CZ, 136,1 km nö. Passau/108,9 km n. Linz): Auch "Bahnhof", aber: Halt nur bei Bedarf! https://www.leteckydenhosin.cz/ https://scramble.nl/military-news/avro-ansons-first-flight-in-belgium
  • AFL1845 am 11.7.2025 irrtümlich im Anflug auf Moskau beschossen

    AFL1845 am 11.7.2025 irrtümlich im Anflug auf Moskau beschossen: Quelle: Russische Streitkräfte eröffnen Feuer auf Passagierflugzeug Die Besatzung des Luftverteidigungssystems der russischen Streitkräfte hätte...
  • 30. und 31.8.2025: die "Aviatik (Berg) D I" und andere Großmodelle, Dietersdorf/Gnas (A, 66,1 km sö. Graz)

    30. und 31.8.2025: die "Aviatik (Berg) D I" und andere Großmodelle, Dietersdorf/Gnas (A, 66,1 km sö. Graz): "24. E-Meeting 2025" Der Erbauer (hier allerdings am Grundlsee, nach dem 1. Drittel des Videos)...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/31-05-2025-jakowlew-jak-c-11-notlandung-in-getreidefeld-im-landkreis-traunstein.106420/

    Oben