A new Ta 152 H picture

Diskutiere A new Ta 152 H picture im WK I & WK II Forum im Bereich Geschichte der Fliegerei; N abend, Im 12oclockhigh Forum von 2016, ist diese so finde ich sehr seltene Bild eines Dora 9 Wrack, im Hintergrund ist so meine eine Ta 152...
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
893
Zustimmungen
234
Ort
Wuppertal
N abend,
Im 12oclockhigh Forum von 2016, ist diese so finde ich sehr seltene Bild eines Dora 9 Wrack, im Hintergrund ist so meine eine Ta 152 Tragfläche erkennbar.

@Beyond the blown-up wreck of Fw 190 D-9 W.Nr. 400278 "Weisse ?" of 12./JG 26, you will see the unique silhouette of a Ta 152 H wing...a new to me picture. The shot does show Fl.Lt. Jan-Adam Smigielski, 306 Sqn, who is the source for this unique picture. Any ideas about the location, any details known ?

Gibt es vielleicht neue Erkenntnisse zu diesen Bild?

Bei dem Wrack soll es sich um eine Fw 190 Dora 9 W.Nr. 400271, Kennung schwarze 4, von der 10./JG 2 handeln, Aufnahmeort soll Grossostheim sein.

Grossostheim? gibt es neue Erkenntnisse wie eine Ta 152 dort hin kam ?

Quelle: A new Ta 152 H picture - Luftwaffe and Allied Air Forces Discussion Forum

Gruß Frank
 
Anhang anzeigen
#
Schau mal hier: A new Ta 152 H picture. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Charly

Charly

Space Cadet
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
1.374
Zustimmungen
4.500
Ort
Lkr. PAF
Wie kommst du auf JG2 ? Das Rumpfband und der englische Text sagen doch JG 26.
Damit nicht Grossostheim.
 

78587?

Astronaut
Dabei seit
02.08.2005
Beiträge
2.609
Zustimmungen
1.852
Ort
BRDeutschland
Ich sehe da einen Motor für die "D" Baureihe "9-8213 E1" leicht zu erkennen am gewinkelten Kühlstoffbehälter. Jägertriebwerke für die "Ta-152" (9-8213 FH1) haben den Behälter da nicht.
.
 
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
893
Zustimmungen
234
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

Erstmal danke für die Antwort,
@Ja stimmt Charly, sorry, hatte eine andre Info :confused1:
wobei auch die Werknummer 400271 bislang auch nicht dem JG 26 zu zuordnen ist.

@78587? , stimmt, kenne eigentlich den gewinkelten Kühlstoffbehälter auch nur von der Dora 9

Sorry, aber ich hatte mich zu sehr auf die lange schlanke Tragfläche konzertiert :crying:

Das Bild gibt also weiterhin Rätsel auf
 
Tracer

Tracer

Alien
Dabei seit
15.05.2005
Beiträge
7.527
Zustimmungen
8.704
Ort
Bayern
Ich bin ja mal überhaupt kein Fachmann, aber fehlt bei der vermeintlichen 152 Fläche einfach das Querruder, weswegen sie so verdammt lang und schlank wirkt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neo

Ledeba

Testpilot
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
520
Zustimmungen
671
Wie kommst du auf 400271? Ich würde dort eher eine 8 oder 3 sehen wollen...
 

Ledeba

Testpilot
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
520
Zustimmungen
671
In dem TOCH-Fred steht aber nix von einer 400271. Die gehen von einer 400278 aus und Peter Evans vom LEMB (was es nicht mehr gibt, ist jetzt das LRG) schreibt nur, daß sie zu der Werknummer keinen Verlust finden können (was aber nichts Ungewöhnliches ist) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
3.109
Zustimmungen
6.125
Hilft zwar hier nicht weiter :TD:, aber zur 400271 gibts eine Schadensmeldung vom 21. Februar 1945 in BA/MA RL 2-III/1197, Bl. 158. Da sind eine Menge Doras des JG 2 heruntergefallen. Vielleicht war unsere 400273/8 auch dabei? Kann jemand vielleicht die kodierten Flugplatzangaben entschlüsseln?

In meiner Datenbank habe ich weder die 400273 noch die 400278.

Ansonsten würde ich das Flugzeug im Hintergrund auch eher als D-9 ansprechen, da der Kühlerkopf der 152 mit dem Trommelkühler anders aussah. Aber die lange Tragfläche irritiert doch ein wenig.

 
Anhang anzeigen
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
893
Zustimmungen
234
Ort
Wuppertal
N abend zusammen,
Vielen dank Peter, für Schadensmeldung und Deiner Info zu der Dora 9 und dem Kühlerkopf.

Eigentlich war doch eher mein Anliegen/Interesse mehr über die lange Tragfläche heraus zu finden, denke es könnte zu einer zur einer Ta 152 passen, bin aber zur Zeit doch verunsichert.

Mit der Werknummer der Dora 9, ist sorry mein Fehler, wenn ich könnte, würde am liebsten wieder löschen.

Mein Anliegen ist mehr über diese Tragfläche zu erfahren, den diese Bild finde ich immer noch interessant

Gruß Frank
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
10.259
Zustimmungen
15.272
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Ich bin ja kein D-9/Ta 152 Experte, aber ich würde die Frage nach dem evtl. fehlenden Querruder noch einmal aufgreifen.

Man sieht durch das ausgeschlagene Seitenruder der 400273/8 die dunkle Tragfläche der Maschine dahinter.
Wenn man die Hinterkante oberhalb des Seitenleitwerks nach unten verlängert, sieht man unterhalb dieser gedachten Linie ein Stück Tragfläche (Siehe angehängtes Bild).
Das spricht meines Erachtens dafür, dass da wirklich das Querruder fehlt.
Könnte das nicht ein perspektivisches Problem sein und die vermeintliche Ta 152 ist tatsächlich eine D-9/11/13?

 
Anhang anzeigen
mradu

mradu

Flieger-Ass
Dabei seit
01.09.2008
Beiträge
288
Zustimmungen
1.328
Ort
Hessen
Hilft zwar hier nicht weiter :TD:, aber zur 400271 gibts eine Schadensmeldung vom 21. Februar 1945 in BA/MA RL 2-III/1197, Bl. 158. Da sind eine Menge Doras des JG 2 heruntergefallen. Vielleicht war unsere 400273/8 auch dabei? Kann jemand vielleicht die kodierten Flugplatzangaben entschlüsseln?
die Verluste sollen an folgenden Plätzen stattgefunden haben:

400 232: Einsatzhafen Schafweide (Flugplatz Merzhausen bei Usingen)
600 649: Flugplatz Babenhausen
400 271: Flugplatz Altenstadt (hier wird zum Teil auch Babenhausen angegeben, aber es muss ja ein anderer Platz als bei der 600 649 sein)
 
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
893
Zustimmungen
234
Ort
Wuppertal
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
3.109
Zustimmungen
6.125
Besten Dank an @mradu für die Auflösung der Verschlüsselungen.

Die Fläche der 190 A/D ist doch erheblich kürzer als die der 152. Ich bekomme das mit dem Foto in #1 irgendwie nicht in Übereinstimmung. Es kann aber auch sein, dass die Tragfläche gar nicht zu der 190 gehört, da der Flächenansatz am Rumpf sehr weit hinten zu sein scheint im Vergleich mit anderen Fotos und den Zeichnungen oben.

 
Anhang anzeigen
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.621
Zustimmungen
3.385
Setzt man aber voraus, dass der Randbogen tatsächlich am oberen Rand des Fotos endet, das Ruder fehlt und dann die Fläche ins Verhältnis zum Fahrwerk (sichtbare Fahrwerksabdeckung) setzt, kann es schon eine D sein.
 

Winter

Fluglehrer
Dabei seit
05.01.2006
Beiträge
245
Zustimmungen
47
Ort
ja
Guten Abend zusammen,
ich würde aufgrund des Kühlstoffbehälters von einer D-9 ausgehen und nehme an, dass das Foto vom Platz in Varrelbusch stammt.
Dort hat die IV./JG 26 ihre flugunklaren Maschinen am 12.04.45 gesprengt (Quelle: Urbanke, "Mit der Fw 190 D-9 im Einsatz"), die Briten haben dort am 23.04.45 die Überreste von 10 zerstörten D-9 aufgefunden (Quelle: Crashed Enemy Aircraft Report No.269 aus dem TNA London sowie der Airfield Report B-100 aus Beständen der AFHRA).

Kodierten Flugplatzangaben: die wurden anhand der "Tarnzahlen für Flugplätze Stand Oktober 1944) korrekt angegeben:
400 232: 1439=Flugplatz Merzhausen
600 649: 1961=Flugplatz Babenhausen, Wrack wurde nach Einnahme durch die Amis dort aufgefunden (Crashed Enemy Aircraft Report No.269 sowie der Air Technical Intelligence Report A-304)
400 271: 1693=Flugplatz Altenstadt, Wrack mit der Kennung „schwarze 1+I" der 10./JG 2 wurde nach Einnahme durch die Amis dort aufgefunden, davon gibt es Fotos. Die Maschine hatte schon das vergrößerte Einheitsleitwerk erhalten.

Grüße,

Alexander
 
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
893
Zustimmungen
234
Ort
Wuppertal
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Ich möchte noch mal zusammen zu fassen, Im Vordergrund liegt das Heckleitwerk einer D-9, und rechts im Bild vermutlich das dazu gehörige abgerissene Triebwerk.
Hinter Fl.Lt. Jan-Adam Smigielski, 306 Sqn, liegt ein D-9 Triebwerk, mit einem L förmigen Kühlstoffbehälter, welches die Triebwerke der Ta 152 nicht hatte.
Kann es vielleicht sein, das der Behälter direkt auf dem Auspuffrohren liegt, anstatt nicht wie beim original etwas drüber ? Vielleicht ist auch alles zusammen geschoben worden
Und zu dem Flügel welcher hinter dem Mann heraus ragt, wenn ich mit das Längenverhältnis und die Breite der beiden Flügel, bin ich der Meinung das im Hintergrund es sich doch um einen Ta 152 Flügel handeln könnte.


könnte das passen? das der Platz etv. auch Leck ist ?
bei der Überführung des JG 11 von Neustadt-Glewe nach Leck wahrscheinlich Anfang Mai, machte dort eine Ta 152 eine Baulandung

Gruß Frank
 
Tinkerer

Tinkerer

Kunstflieger
Dabei seit
16.12.2024
Beiträge
30
Zustimmungen
33
Ort
Rostock
Setzt man aber voraus, dass der Randbogen tatsächlich am oberen Rand des Fotos endet, das Ruder fehlt und dann die Fläche ins Verhältnis zum Fahrwerk (sichtbare Fahrwerksabdeckung) setzt, kann es schon eine D sein.
Sehe ich auch so.

Auf dem Foto beträgt das Verhältnis am geraden Teil der Flügelvorderkanten zwischen Fahrwerksverkleidung und Randbogen fast genau 2:1.
In der Zeichnung sind es sogar 2,6:1.
Es wäre also auch noch genügend Reserve für einen Fehler durch perpektivische Verzerrung vorhanden.
Ein D-9 Flügel mit fehlendem Querruder ist nicht unwahrscheinlich.

 
Anhang anzeigen
scotti-74

scotti-74

Flieger-Ass
Dabei seit
28.04.2007
Beiträge
333
Zustimmungen
81
Ort
Hanau
Hallo zusammen, ich sehe das genau wie Frank. Die Ta hat eine "fast" doppelt so breite Landeklappe wie ein "normaler" A oder D Flügel. Somit wäre das Querruder (und die damit sichtbare Kante im Flügel) auch deutlich weiter außen und in dem Fall im Sichtbereich des Flügels im Hintergrund. Auch die schmale Form spricht meiner Meinung nach für einen Ta Flügel, der D Flügel wäre an der oberen Bildkante bereits zu Ende. Das Triebwerk im Hintergrund links ist wegen dem L Förmigen Kühlstoffbehälter ganz sicher ein D-9 Triebwerk aber vielleicht liegen da auch bereits mehrere Flugzeuge übereinander. Ich werde mal einen Flügelriss auf das Bild legen und dann schauen ob das passen könnte. Grüße Lars
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

A new Ta 152 H picture

A new Ta 152 H picture - Ähnliche Themen

  • Ta 152 Werknummer und Produktionstandorte

    Ta 152 Werknummer und Produktionstandorte: Hallo zusammen, in einem älteren Heft von Monogram Close up über die Ta 152, Werknummer und Produktionsstandorte fand ich folgende Abbildung...
  • Fw Ta 152 Pilot Ernst Meyer - 31.03.1945

    Fw Ta 152 Pilot Ernst Meyer - 31.03.1945: Hallo Habe zufälligerweise im Forum ( hoffe das ich das so darf, wenn nicht bitte löschen)...
  • Ta 152H-0 Flügel?

    Ta 152H-0 Flügel?: Ein Mitglied eines anderen englischsprachigen Forums hat folgendes gepostet, siehe unten. Es ist ein Auszug aus Wolfgang Werners "Kurt Tank...
  • Fokker Dr.I 152/17

    Fokker Dr.I 152/17: Manfred von Richthofen Meng 1:24 Decals: Aviattic Spannschrauben: GasPatch Models
  • Cessna 152, 1:72, VFR Models

    Cessna 152, 1:72, VFR Models: Der Name Cessna steht wie kein anderer für einmotorige Sportflugzeuge. Die meisten die in den letzten Jahrzehnten Motorflug betrieben haben, sind...
  • Ähnliche Themen

    • Ta 152 Werknummer und Produktionstandorte

      Ta 152 Werknummer und Produktionstandorte: Hallo zusammen, in einem älteren Heft von Monogram Close up über die Ta 152, Werknummer und Produktionsstandorte fand ich folgende Abbildung...
    • Fw Ta 152 Pilot Ernst Meyer - 31.03.1945

      Fw Ta 152 Pilot Ernst Meyer - 31.03.1945: Hallo Habe zufälligerweise im Forum ( hoffe das ich das so darf, wenn nicht bitte löschen)...
    • Ta 152H-0 Flügel?

      Ta 152H-0 Flügel?: Ein Mitglied eines anderen englischsprachigen Forums hat folgendes gepostet, siehe unten. Es ist ein Auszug aus Wolfgang Werners "Kurt Tank...
    • Fokker Dr.I 152/17

      Fokker Dr.I 152/17: Manfred von Richthofen Meng 1:24 Decals: Aviattic Spannschrauben: GasPatch Models
    • Cessna 152, 1:72, VFR Models

      Cessna 152, 1:72, VFR Models: Der Name Cessna steht wie kein anderer für einmotorige Sportflugzeuge. Die meisten die in den letzten Jahrzehnten Motorflug betrieben haben, sind...
    Oben