A320 vs Drohne

Diskutiere A320 vs Drohne im Drohnen Forum im Bereich Luftfahrzeuge allgemein; Ein Airbus A320 der britischen Fluggesellschaft BA ist im Landeanflug auf London-Heathrow wahrscheinlich von einer Drohne getroffen worden. Die...
chopper

chopper

Space Cadet
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
1.374
Zustimmungen
1.621
Ort
Nördliche Halbkugel
Ein Airbus A320 der britischen Fluggesellschaft BA ist im Landeanflug auf London-Heathrow wahrscheinlich von einer Drohne getroffen worden.
Die Maschine ist sicher gelandet, der Vorfall wird untersucht.
Es handelt sich um den ersten Vorfall dieser Art in England.

https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=186513

mit weiteren Verweisen
 
#
Schau mal hier: A320 vs Drohne. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
10.665
Zustimmungen
9.536
Ein Airbus A320 der britischen Fluggesellschaft BA ist im Landeanflug auf London-Heathrow wahrscheinlich von einer Drohne getroffen worden.
Gibt es Bilder von den Schäden, die die vermeintliche Drohne hinterlassen hat?
 
Wolfsmond

Wolfsmond

Space Cadet
Dabei seit
26.03.2010
Beiträge
1.620
Zustimmungen
3.252
Ort
Freistaat Bayern
Das war nur eine Frage der Zeit, und wird sicher nicht der letzte derartige Vorfall bleiben.
Solange jeder Spack dem grade langweilig ist, mal eben eine Drohne in die Luft hieven und damit machen kann was er will ohne ernsthafte Konsequenzen fürchten zu müssen, ist der nächste Crash vorprogrammiert.
 

koehlerbv

Astronaut
Dabei seit
04.08.2004
Beiträge
2.605
Zustimmungen
2.900
In einem Artikel zum aktuellen Vorfall in Heathrow hat die BBC einen Link auf einen älteren Artikel gesetzt, in dem die britische Situation und erste Reaktionen der Officials angerissen werden. Durchaus interessant. Etwas englische Sprachkenntnisse sollte man aber haben (zum Übersetzen ist mir der Bericht zu lang):
http://www.bbc.com/news/uk-england-34269585

Bernhard
 
chopper

chopper

Space Cadet
Dabei seit
30.06.2008
Beiträge
1.374
Zustimmungen
1.621
Ort
Nördliche Halbkugel
Da steht "... und wurde nach einer Überprüfung für den nächsten Flug freigegeben", also noch nicht einmal repariert. Eventuell war es keine Drohne, sondern ein Birdstrike?
Birdstrike hinterlässt entsprechende Spuren (Federn, Blut). Davon wurde nichts berichtet.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.361
Zustimmungen
1.212
Ort
Down Under
Hallo,

AV Herald berichtet ebenfalls davon

http://avherald.com/h?article=4970605b&opt=0

Zitat AV Herald:

,,The airline reported the aircraft received minor damage, when an object impacted the nose section of the aircraft. The aircraft was fully examined and has already been cleared to depart for its next flight.''

Demnach traf das Objekt den A 320 an der Flugzeugnase und hinterließ geringfügigen Schaden. Das Flugzeug wurde am Boden überprüft und für den nächsten Flug freigegeben.
 

Michael aus G.

Space Cadet
Dabei seit
15.02.2010
Beiträge
2.291
Zustimmungen
1.790
Ort
EDAC
http://www.pro-modellflug.de/petition/

3. Der Multikopter-Boom erfordere neue gesetzliche Bestimmungen.

Nein! Die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen regeln bereits eindeutig, was beim Betrieb von Multikoptern zu beachten ist und wie er zu erfolgen hat. Auch die Persönlichkeitsrechte sind durch gesetzliche Regelungen bereits ausreichend geschützt. Neue Bestimmungen für den Betrieb von Flugmodellen und Multikoptern für Sport- und Freizeit sind also überflüssig. Eine Zunahme von Unfällen ist nicht zu verzeichnen.
Der Kernpunkt der Novellierung liegt wahrscheinlich hier. Die beiden ersten Punkte lässt sich Dobrindt "wegverhandeln", damit sind die Modellflieger wieder beruhigt. Aber Multikopter mit Kamera können die, aus offensichtlichen Gründen, garnicht lieder. Dem Argument der "Wahrung der Persönlichkeitsrechte" ist aus dem Mund derselben Regierung, die gleichzeitig immer wieder versucht die umfassende Bespitzelung derselben Bürger, sowie die unbegrenzte Speicherung dieser Daten, bzw. die unkontrollierte Weitergabe an Dritte, eh NICHT zu trauen. :TD:

Solche Gesetzesvorlagen heißen nicht umsonst "Trojanisches Pferd"...:wink:
 
F-16

F-16

Space Cadet
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
1.231
Zustimmungen
1.283
Ort
Chemnitz
Der Kernpunkt der Novellierung liegt wahrscheinlich hier. Die beiden ersten Punkte lässt sich Dobrindt "wegverhandeln", damit sind die Modellflieger wieder beruhigt. Aber Multikopter mit Kamera können die, aus offensichtlichen Gründen, garnicht lieder. Dem Argument der "Wahrung der Persönlichkeitsrechte" ist aus dem Mund derselben Regierung, die gleichzeitig immer wieder versucht die umfassende Bespitzelung derselben Bürger, sowie die unbegrenzte Speicherung dieser Daten, bzw. die unkontrollierte Weitergabe an Dritte, eh NICHT zu trauen. :TD:

Solche Gesetzesvorlagen heißen nicht umsonst "Trojanisches Pferd"...:wink:
OMG. Korrekturlesen hätte es wahrscheinlich auch nicht besser gemacht.
 
radist

radist

переводчик
Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
4.120
Zustimmungen
6.416
Ort
Plau am See
So Zwischenfälle kann der Modellflug in Deutschland zur Zeit schon mal gar nicht gebrauchen.
Dobrind will den Modellflug ja auf maximal 100m Höhe begrenzen.
http://www.pro-modellflug.de/petition/
Ich bin selbst kein Modellfugbeteiligter, darum mag meine Frage naiv klingen:
Muss man mit dem Modellflugzeug höher als 100m fliegen, bzw. sieht man dann überhaupt noch genug, um exakt steuern zu können?
In welcher Höhe wird zur Zeit Modellflug betrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
A.G.I.L

A.G.I.L

Space Cadet
Dabei seit
12.12.2004
Beiträge
2.310
Zustimmungen
1.934
Ort
Zwischen EDDK und EDKL
@radist:

In welchen Höhen wir Modellflieger fliegen, hängt natürlich von der Modellgröße und -art ab.

Ein kleines langsames Motormodell mit sagen wir mal einem Meter Spannweite wird meist unter 100 m geflogen, je größer (und schneller) das Modell, desto höher gehts hinauf. Insbesondere große Thermiksegler mit bzw. ab 3m Spannweite sind oft in deutlich größeren Höhen unterwegs, ich sag mal bis etwa 300m Höhe ist das von der optischen Erkennung kein grösseres Problem. Thermik findet man nunmal vorzugsweise in größeren Höhen.

Für Segler und auch größere Motormodelle wären die 100m schon eine arge Beschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WaS
radist

radist

переводчик
Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
4.120
Zustimmungen
6.416
Ort
Plau am See
@A.I.G.L.
Danke, hätte ich nicht gedacht, dass es so weit/oft über 100m hinaus geht.
 

odlanair

Testpilot
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
963
Zustimmungen
420
Ort
D
Ist nun inzwischen von irgendeiner Stelle die "Drohne" offiziell bestätigt worden?

Irgendwelche Fotos von der Beschädigung vorhanden? Ach ja - es gab ja keine besonderen Schäden...
Kratzer hat sicher jede Maschine an der Nase.

Oder war mal wieder alles nur Einbildung und Mutmaßung oder Presseente?

Die Links geben bisher nur "suspected", "object" etc. her.
 

n/a

Guest
Ich bin selbst kein Modellfugbeteiligter, darum mag meine Frage naiv klingen:
Muss man mit dem Modellflugzeug höher als 100m fliegen, bzw. sieht man dann überhaupt noch genug, um exakt steuern zu können?
In welcher Höhe wird zur Zeit Modellflug betrieben?
http://www.greifvogelmagazin.com/greifvogelwissen/steckbrief-maeusebussard-buteo-buteo/
Der Mäusebussard hat eine Spannweite bis ca 1,36m

https://de.wikipedia.org/wiki/Rotmilan
Der (Rot)Milan bis zu 1,8m

Wenn die zwei eine Thermik auskurbeln kannst du die bis in ca 300m Höhe mit dem bloßen Auge gut verfolgen.

Der (Scale)Modell-Segler der im beliebten Maßstab 1:3 eine (Standardklasse) z.Bsp. ASW 15 mit dann 5m Spannweite fliegt ist auch > 300m Höhe in der Thermik unterwegs und mit dem Auge kontrollierbar.
Maßstab 1: 2,5 ist auch gebräuchlich und führt bei Nachbauten der offenen Klasse zu Spannweiten > 6m.

Zwecksegler als sog. Großsegler beginnen auch bei Spannweiten > 4m.

Für manche Wettbewerbsklassen, als auch für den reinen Hobbysegelflieger, ist eine Höhenbeschränkung auf 100m das AUS des Hobbys. :FFCry:

Gruß Rolf
 

odlanair

Testpilot
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
963
Zustimmungen
420
Ort
D
reported to police that an object believed to have been a drone
Die Ermittlungen finde ich richtig und auf eine solche Meldung auch angemessen.

Bis jetzt also keine Bestätigung?

Klingt wie eine UFO-Sichtung vor Jahrzehnten, als das gerade in Mode war.
 

78587?

Space Cadet
Dabei seit
02.08.2005
Beiträge
2.391
Zustimmungen
1.512
Ort
BRDeutschland
Thema:

A320 vs Drohne

A320 vs Drohne - Ähnliche Themen

  • WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

    WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144: Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
  • 18.11.2022 Lima - A320 Neo kollidiert beim Start mit Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr

    18.11.2022 Lima - A320 Neo kollidiert beim Start mit Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr: Es hätte eine Katastrophe werden können: Als ein Airbus A320 Neo von Latam startete, kollidierte er mit einem Feuerwehrwagen. Zwei Menschen...
  • Beinaher CFIT A320 / Paris 23.05.22

    Beinaher CFIT A320 / Paris 23.05.22: Bei einem Landeanflug hat sich ein A320 der Airhub Airlines wohl aufgrund falsch übermittelter Druckwerte dem Boden bis auf 6 Fuß (!) angenähert...
  • A320 von Volaris entgeht knapp einer Katastrophe

    A320 von Volaris entgeht knapp einer Katastrophe: Da ist wohl etwas sehr falsch gelaufen. Ein A320 von Volaris ist im Landeanflug auf eine Piste, auf der bereits ein anderer A320 der gleichen...
  • TAP Air Portugal A320 in Kopenhagen am 08.04.2022 - große Probleme beim Durchstarten

    TAP Air Portugal A320 in Kopenhagen am 08.04.2022 - große Probleme beim Durchstarten: Beim Durchstarten auf der selten benutzten RWY 30 in EKCH/Kopenhagen-Kastrup am vergangenen Freitag, hat eine Airbus aus Portugal Probleme gehabt...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    flugverbotszone memmingen

    ,

    xing-events.comSpotterday

    ,

    airbus 320 motor modellflugzeug

    ,
    spack drohne
    Oben