HaveGunWillTravel
Berufspilot
Moin!
Dass bei konventionellen Flugzeugen die Stabilität um die Querachse durch die Höhenleitwerksflosse erzeugt wird, ist mir klar. Bei einer Erhöhung des Anstellwinkels wandert der Druckpunkt üblicherweise nach vorn und erhöht so die Neigung des Flugzeuges, den Anstellwinkel noch weiter zu erhöhen, weil der Hebelarm der Auftriebskraft zum Schwerpunkt länger geworden ist. Gleichzeitig vergrößert man ja aber auch den Anstellwinkel der Höhenleitwerksflosse, die auf diese Weise auch mehr Auftrieb erzeugt und so dem vergrößerten Moment der Auftriebskraft an der Tragfläche entgegenwirkt.
Nun meine Frage:
Wie läuft das bei Deltaflüglern? Die Canards wie beim EF könnten diese Aufgabe ja nur übernehmen, wenn sie bei einer Erhöhung des AOA genau entgegengesetzt ausschlagen würden, um vor dem Druckpunkt mehr Abtrieb zu erzeugen. Ist das so?
Und wenn nicht, wie erzeugt man dann Stabilität um die Querachse, wenn eine separate Höhenleitwerksflosse fehlt?
Dass bei konventionellen Flugzeugen die Stabilität um die Querachse durch die Höhenleitwerksflosse erzeugt wird, ist mir klar. Bei einer Erhöhung des Anstellwinkels wandert der Druckpunkt üblicherweise nach vorn und erhöht so die Neigung des Flugzeuges, den Anstellwinkel noch weiter zu erhöhen, weil der Hebelarm der Auftriebskraft zum Schwerpunkt länger geworden ist. Gleichzeitig vergrößert man ja aber auch den Anstellwinkel der Höhenleitwerksflosse, die auf diese Weise auch mehr Auftrieb erzeugt und so dem vergrößerten Moment der Auftriebskraft an der Tragfläche entgegenwirkt.
Nun meine Frage:
Wie läuft das bei Deltaflüglern? Die Canards wie beim EF könnten diese Aufgabe ja nur übernehmen, wenn sie bei einer Erhöhung des AOA genau entgegengesetzt ausschlagen würden, um vor dem Druckpunkt mehr Abtrieb zu erzeugen. Ist das so?
Und wenn nicht, wie erzeugt man dann Stabilität um die Querachse, wenn eine separate Höhenleitwerksflosse fehlt?