Airbus Military A400M - News

Diskutiere Airbus Military A400M - News im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Sollen die wirklich von der Lw betrieben werden, mit Bundeswehr Kennung? Außerdem A32x wäre die große Lösung. Global Express die kleine.
sixmilesout

sixmilesout

Astronaut
Dabei seit
13.09.2009
Beiträge
3.335
Zustimmungen
6.388
Ort
ETSF / Spottingbase: EDMO
Sollen die wirklich von der Lw betrieben werden, mit Bundeswehr Kennung?

Außerdem A32x wäre die große Lösung. Global Express die kleine.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.515
Zustimmungen
20.604
Ort
Germany
Der A400M ist luftbetankungsfähig und erzeugt genug Energie. Das Problem ist wohl nur die als zu gering erachtete Dienstgipfelhöhe. Wenn das Flugzeug also möglichst lange in der Luft bleiben und auch noch genug Energie für die Jammer erzeugen soll, ist die Auswahl nicht so üppig. Es gibt keine luftbetankungsfähigen Businessjets und auch bei der A32X Familie käme dann wohl nur der A321XLR in Frage. Alternative 2: man hat so viele Flugzeuge und auch Personal, dass man im Einsatzfall bei Wechselbetrieb ständig eine Maschine in der Luft halten kann.
Die Global könnte auch sehr lange oben bleiben, Die Frage ist nur, ob das mit der Ernergieerzeugung bei gleichzeitig relativ hohem Gewicht ausreicht. Darüber müssen sich die Ingenieure dann den Kopf zerbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wARLOCK

Fluglehrer
Dabei seit
04.04.2006
Beiträge
177
Zustimmungen
364
Ort
Münsterland
Zudem sind die Business-Jets vom Platzangebot überschaubar. Ob da genug Raum für Technik, Bediener und Reichweite bleibt ist fraglich.
Die Franzosen hatten ja auch die Idee, ihr nächstes MPA auf Basis der Falcon 10x zu bauen, sind aber scheinbar drauf gekommen, dass das etwas eng werden könnte.
Wie darf man sich denn das Flugprofil eines Attack-Jammers vorstellen?
 

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.639
Zustimmungen
1.991
Was ist ein Attack Jammer? Wieder eine neue Wortkreation? Die Dinger werden wohl eher Abstandsstörer sein und keine Begleitstörer. Von daher ist es egal was man für einen Flieger verwendet, Hauptsache der hat viel Platz für die Technik und Bediener, hat genug Energie für die Technik und genug Ausdauer. Er wird immer außerhalb der gegnerischen Abwehr seine Kreise drehen.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.609
Zustimmungen
1.813
Es wird ja geschrieben, dass es um einen "Stand-Off-Jammer" geht, also ein Flugzeug, das weit ausserhalb der Gefahrenzone agiert. Der Begriff "Attack-Jammer" passt hier nicht, ja. Das wäre eher sowas wie der Tornado ECR.

Die Amerikaner machen das selbe basierend auf einer C-130 [1], somit scheint die Idee mit dem A400 nicht abwegig.

[1] Lockheed EC-130H Compass Call - Wikipedia
 

wARLOCK

Fluglehrer
Dabei seit
04.04.2006
Beiträge
177
Zustimmungen
364
Ort
Münsterland
Und dennoch scheint man der Flugleistung einen nicht ganz unerheblichen Wert beizumessen.
Deshalb ja meine Frage, wie man sich das Flugprofil für solche Einsätze vorstellen darf?

(Oder man möchte Airbus signalisieren, dass man mit den paar Maschinen nicht das gesamte A400M-Programm sanieren wird)
 

kurnass

Space Cadet
Dabei seit
04.05.2006
Beiträge
1.393
Zustimmungen
8.444
Ort
Kessel, NRW
Es wird ja geschrieben, dass es um einen "Stand-Off-Jammer" geht, also ein Flugzeug, das weit ausserhalb der Gefahrenzone agiert. Der Begriff "Attack-Jammer" passt hier nicht, ja. Das wäre eher sowas wie der Tornado ECR.

Die Amerikaner machen das selbe basierend auf einer C-130 [1], somit scheint die Idee mit dem A400 nicht abwegig.

[1] Lockheed EC-130H Compass Call - Wikipedia
Die EC-130H und J gehen in Rente. Der EA-37B wird der Ersatz, auf Basis der Gulfstream 550.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.515
Zustimmungen
20.604
Ort
Germany
Die Amerikaner machen das selbe basierend auf einer C-130 [1], somit scheint die Idee mit dem A400 nicht abwegig.
[1] Lockheed EC-130H Compass Call - Wikipedia
Der A400M hat eine deutlich größere Dienstgipfelhöhe und auch Reichweite als die EC-130H. Ist halt die Frage, warum das der BW immer noch nicht reicht. Die Herc fliegt für diesen Einsatzzweck mit 13 Personen Besatzung. Selbst bei einer fortgeschrittenen Automatisierung dürfte es in einem Businessjet platzmäßig eher "eng" zugehen.
 
t_spotter_edsa

t_spotter_edsa

Flieger-Ass
Dabei seit
08.08.2018
Beiträge
260
Zustimmungen
504
Ort
ETSN & ETSL
Mit einer geplanten IOC im Jahr 2029 bleibt auf jeden Fall kein Spielraum für große Neuentwicklungen. Da müsste man dieses Jahr noch die Weichen stellen.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.515
Zustimmungen
20.604
Ort
Germany
So betrachtet wird man dann wohl dazu tendieren, das vorhandene Modell in den USA einzukaufen und damit gleichzeitig den Potus zu besänftigen. Es sei denn, dass die EU vorher hohe Einfuhrzölle auf Businessjets erheben wird.:wink2:
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.388
Zustimmungen
1.567
Ort
Deutschland
Es wird ja geschrieben, dass es um einen "Stand-Off-Jammer" geht, also ein Flugzeug, das weit ausserhalb der Gefahrenzone agiert. Der Begriff "Attack-Jammer" passt hier nicht, ja. Das wäre eher sowas wie der Tornado ECR.
Der Begriff Electronic Attack (EA) entspricht unseren EloGM. "Attack Jammer" ist eine Begriffsdoppelung, aber nicht zwingend falsch.
Stand-off/Escort/Stand-in Jamming ist eine andere Kategorisierung.

So betrachtet wird man dann wohl dazu tendieren, das vorhandene Modell in den USA einzukaufen und damit gleichzeitig den Potus zu besänftigen. Es sei denn, dass die EU vorher hohe Einfuhrzölle auf Businessjets erheben wird.:wink2:
Elektronische Kampfführung ist nationale Schlüsseltechnologie. Mal abgesehen davon, dass man da ohnehin gerne technologisch nicht den Anschluss verlieren sollte:
  • möchte man mit den Amis derzeit überhaupt irgendwelche Geschäfte machen?
  • würde man uns eine EA-37B überhaupt verkaufen?
  • mit welchen technischen Einschränkungen käme die dann?
  • ist man gewillt, mit zahlreichen Black Boxes zu arbeiten?
  • wie eigenständig wäre man generell, z.B. hinsichtlich der zugehörigen Bibliotheken oder generell des Betriebs/Einsatzes?
  • wie weit müsste man ggf. eigene Daten (z.B. aus anderen nationalen oder europäischen Quellen) und Taktiken den Amerikanern offenlegen?
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.940
Zustimmungen
2.990
Ort
Siegen
Der A400M hat eine deutlich größere Dienstgipfelhöhe und auch Reichweite als die EC-130H. Ist halt die Frage, warum das der BW immer noch nicht reicht.
Ja, das hat mich auch etwas gewundert. Vor allem, da man sogar bereit scheint, Leistung des Jammers selber zu opfern für eine 'agilere' Plattform. Wenn man gleiche Jammer Leistung und bessere Flugleistung haben möchte, bliebe wohl nur A32x Plattform aber die scheint man auch nicht anzustreben. Luftbetankung fällt wohl auch aus, wenn man keinen A400M nimmt. Etwas 'überraschend' diese Wende hin zur eigentlich am wenigsten leistungsfähigen Variante, zugegebenermaßen. Einzig die größere Dienstgipfelhöhe steht auf der Habenseite bei Business Jets, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie die auch noch dann erreichen, wenn der Jammer voll an der Pulle nuckelt.
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.515
Zustimmungen
20.604
Ort
Germany
Es ist ja in dem Artikel schön beschrieben, warum die Luftwaffe einen Business-Jet bevorzugt, nämlich wegen der "Agilität, Höchstgeschwindigkeit und Dienstgipfelhöhe". Dann aber auch unter Hinnahme der Leistungsfähigkeit des Jammers. Jetzt muss halt mal jemand relativ kurzfristig entscheiden, was hier wichtiger ist. Die Leistungsfähigkeit des Fluggerätes oder des Jammers. Die Agilität und die Höchstgeschwindigkeit dürften zu vernachlässigen sein, wenn das Fluggerät weit außerhalb der gegnerischen Luftabwehr eingesetzt werden soll. Und so ganz langsam ist der A400M ja nun auch nicht - auch bei der Steigleistung. Ob das alles den Verlust der Leistungsfähigkeit des Jammers aufhebt, wage ich zu bezweifeln. Dann müsste man den Jet etwas weiter an den Ort des Geschehens bringen, was auch wieder ein Risiko wäre. Wenn schon Jet, dann eher A32X, den die Luftwaffe aber scheinbar auch nicht haben möchte. Vermutlich, weil nicht agil genung.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.609
Zustimmungen
1.813
Hat irgend jemand eine Idee, wie viel elektrische Leistung man in einem A400 vs. Business Jet vs. A320 zur Verfügung stellen kann?
 
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
4.029
Zustimmungen
2.835
Ort
Bayern Nähe ETSI
das kommt drauf an,
  • kann man zusätzliche Generatoren anbauen?
  • gibt es stärkere Generatoren die man unter die Verkleidung bekommt ?
  • braucht man überhaupt viel mehr Strom als sowieso zur Verfügung steht.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.609
Zustimmungen
1.813
das kommt drauf an,
  • kann man zusätzliche Generatoren anbauen?
  • gibt es stärkere Generatoren die man unter die Verkleidung bekommt ?
  • braucht man überhaupt viel mehr Strom als sowieso zur Verfügung steht.
Naja, spekulieren kann jeder für sich, aber evtl. hat jemand tatsächlich ein paar Zahlen?
 
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
4.029
Zustimmungen
2.835
Ort
Bayern Nähe ETSI
A320 2x ca 90kW Generatoren gegoogelt in 10 sec.
n Biz-Jet ist viel kleiner und wird so viel Strom eher nicht benötigen
beim A400 ist so nichts zu finden
 
strike_r

strike_r

Testpilot
Dabei seit
08.06.2009
Beiträge
960
Zustimmungen
768
Ort
im Westen der Republik
Wahrscheinlich spielt wieder die „Politik“ (auch innerhalb der Lw) eine Rolle, weshalb am Ende alles so „hingebogen“ wird, damit es zu der dezidierten Interessenlage der Entscheider bzw. Vorlagenschreiber passt. Und hier steht Airbus mit seinen Produkten oftmals nicht mehr in der ersten Reihe…
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.515
Zustimmungen
20.604
Ort
Germany
Airborne Electromagnetic Attack – Projekt LuWES vor dem nächsten Meilenstein
So eine Plattform ist immer ein Kompromiss und gleichzeitig ein Hochwertziel für den Gegner. Sein Dauereinsatz wäre nur die absolute Ausnahme und Deutschland hat sich verpflichtet 10 Systeme zur Verfügung zu stellen. Da macht die A400M durchaus Sinn, weil sie nicht nur auf eine Aufgabe beschränkt ist.
Ein dermaßen bestücktes Flugzeug wird man nicht mehr als Transporter einsetzen können. Bestenfalls noch als Tanker, aber dann ohne CHT und HDU.
 
Thema:

Airbus Military A400M - News

Airbus Military A400M - News - Ähnliche Themen

  • Airbus H145M D3 - Revell 1:32 - Bundeswehr

    Airbus H145M D3 - Revell 1:32 - Bundeswehr: Revell 1:32 Airbus H145 - D3 Der Grundbausatz war das Modell der Polizei BaWü. Hier habe ich mir Decals von Heliscale machen lassen. Es...
  • Airbus LUH-145M SAR - Revell 1/32

    Airbus LUH-145M SAR - Revell 1/32: Mein bereits 3. Revell 1/32 Airbus H145 - SAR Es handelt sich hier um den aktuellen ADAC/Rega Bausatz von Revell - extrem cool, da man vom...
  • Revell A400M 1:144 Airbus Military

    Revell A400M 1:144 Airbus Military: Hallo liebe Modellbauer, Ich möchte heute hier den neuen A400M aus dem Hause Revell vorstellen. Der neue Bausatz lässt sich bis auf ein paar...
  • Airbus Military A400M - Diskussionen ab 01.01.2010

    Airbus Military A400M - Diskussionen ab 01.01.2010: http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=58104 Aus organisatorischen Gründen wurde das Thema geteilt...
  • Airbus Military A400M - Diskussionen bis 31.12.2009

    Airbus Military A400M - Diskussionen bis 31.12.2009: AIRBUS MILITARY A400M Dieser Transporter soll die bekannte Transall C-160 und die Lockheed C-130 Hercules ersetzen. Dieser "Flieger" soll ein...
  • Ähnliche Themen

    • Airbus H145M D3 - Revell 1:32 - Bundeswehr

      Airbus H145M D3 - Revell 1:32 - Bundeswehr: Revell 1:32 Airbus H145 - D3 Der Grundbausatz war das Modell der Polizei BaWü. Hier habe ich mir Decals von Heliscale machen lassen. Es...
    • Airbus LUH-145M SAR - Revell 1/32

      Airbus LUH-145M SAR - Revell 1/32: Mein bereits 3. Revell 1/32 Airbus H145 - SAR Es handelt sich hier um den aktuellen ADAC/Rega Bausatz von Revell - extrem cool, da man vom...
    • Revell A400M 1:144 Airbus Military

      Revell A400M 1:144 Airbus Military: Hallo liebe Modellbauer, Ich möchte heute hier den neuen A400M aus dem Hause Revell vorstellen. Der neue Bausatz lässt sich bis auf ein paar...
    • Airbus Military A400M - Diskussionen ab 01.01.2010

      Airbus Military A400M - Diskussionen ab 01.01.2010: http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=58104 Aus organisatorischen Gründen wurde das Thema geteilt...
    • Airbus Military A400M - Diskussionen bis 31.12.2009

      Airbus Military A400M - Diskussionen bis 31.12.2009: AIRBUS MILITARY A400M Dieser Transporter soll die bekannte Transall C-160 und die Lockheed C-130 Hercules ersetzen. Dieser "Flieger" soll ein...

    Sucheingaben

    content

    ,

    a400m full production list

    ,

    a 400

    ,
    flugzeugforum A 400 M
    , flugzeugforum a400m, avio a400m, a400m kennzahlen, Airbus mail, tp400 gearbox, a400m risse, a400m Frankreichs welche dircm, a-400m, a400m news, a400m Lastenheft, a400m probleme forum, A 400 M production list, a400m, a400m productionlist, a400m production list, a400 54 09, 54 09 a400, wer hat den a400 transporter verpfuscht, airbus 400m mail, etops a400m, luftbetankung a400m Tornado
    Oben