
sixmilesout
Astronaut

Sollen die wirklich von der Lw betrieben werden, mit Bundeswehr Kennung?
Außerdem A32x wäre die große Lösung. Global Express die kleine.
Außerdem A32x wäre die große Lösung. Global Express die kleine.
Die EC-130H und J gehen in Rente. Der EA-37B wird der Ersatz, auf Basis der Gulfstream 550.Es wird ja geschrieben, dass es um einen "Stand-Off-Jammer" geht, also ein Flugzeug, das weit ausserhalb der Gefahrenzone agiert. Der Begriff "Attack-Jammer" passt hier nicht, ja. Das wäre eher sowas wie der Tornado ECR.
Die Amerikaner machen das selbe basierend auf einer C-130 [1], somit scheint die Idee mit dem A400 nicht abwegig.
[1] Lockheed EC-130H Compass Call - Wikipedia
Der A400M hat eine deutlich größere Dienstgipfelhöhe und auch Reichweite als die EC-130H. Ist halt die Frage, warum das der BW immer noch nicht reicht. Die Herc fliegt für diesen Einsatzzweck mit 13 Personen Besatzung. Selbst bei einer fortgeschrittenen Automatisierung dürfte es in einem Businessjet platzmäßig eher "eng" zugehen.Die Amerikaner machen das selbe basierend auf einer C-130 [1], somit scheint die Idee mit dem A400 nicht abwegig.
[1] Lockheed EC-130H Compass Call - Wikipedia
Der Begriff Electronic Attack (EA) entspricht unseren EloGM. "Attack Jammer" ist eine Begriffsdoppelung, aber nicht zwingend falsch.Es wird ja geschrieben, dass es um einen "Stand-Off-Jammer" geht, also ein Flugzeug, das weit ausserhalb der Gefahrenzone agiert. Der Begriff "Attack-Jammer" passt hier nicht, ja. Das wäre eher sowas wie der Tornado ECR.
Elektronische Kampfführung ist nationale Schlüsseltechnologie. Mal abgesehen davon, dass man da ohnehin gerne technologisch nicht den Anschluss verlieren sollte:So betrachtet wird man dann wohl dazu tendieren, das vorhandene Modell in den USA einzukaufen und damit gleichzeitig den Potus zu besänftigen. Es sei denn, dass die EU vorher hohe Einfuhrzölle auf Businessjets erheben wird.![]()
Ja, das hat mich auch etwas gewundert. Vor allem, da man sogar bereit scheint, Leistung des Jammers selber zu opfern für eine 'agilere' Plattform. Wenn man gleiche Jammer Leistung und bessere Flugleistung haben möchte, bliebe wohl nur A32x Plattform aber die scheint man auch nicht anzustreben. Luftbetankung fällt wohl auch aus, wenn man keinen A400M nimmt. Etwas 'überraschend' diese Wende hin zur eigentlich am wenigsten leistungsfähigen Variante, zugegebenermaßen. Einzig die größere Dienstgipfelhöhe steht auf der Habenseite bei Business Jets, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie die auch noch dann erreichen, wenn der Jammer voll an der Pulle nuckelt.Der A400M hat eine deutlich größere Dienstgipfelhöhe und auch Reichweite als die EC-130H. Ist halt die Frage, warum das der BW immer noch nicht reicht.
Naja, spekulieren kann jeder für sich, aber evtl. hat jemand tatsächlich ein paar Zahlen?das kommt drauf an,
- kann man zusätzliche Generatoren anbauen?
- gibt es stärkere Generatoren die man unter die Verkleidung bekommt ?
- braucht man überhaupt viel mehr Strom als sowieso zur Verfügung steht.
Ein dermaßen bestücktes Flugzeug wird man nicht mehr als Transporter einsetzen können. Bestenfalls noch als Tanker, aber dann ohne CHT und HDU.Airborne Electromagnetic Attack – Projekt LuWES vor dem nächsten Meilenstein
So eine Plattform ist immer ein Kompromiss und gleichzeitig ein Hochwertziel für den Gegner. Sein Dauereinsatz wäre nur die absolute Ausnahme und Deutschland hat sich verpflichtet 10 Systeme zur Verfügung zu stellen. Da macht die A400M durchaus Sinn, weil sie nicht nur auf eine Aufgabe beschränkt ist.