Airbus-News ab 2010

Diskutiere Airbus-News ab 2010 im Verkehrsflugzeuge Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Scramble.nl schreibt (google-Übersetzung): "Laut Airbus wurde diese Entscheidung getroffen, weil für die Durchführung der Frachtcharterflüge...

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Scramble.nl schreibt (google-Übersetzung):

"Laut Airbus wurde diese Entscheidung getroffen, weil für die Durchführung der Frachtcharterflüge sehr spezielle Betriebsausrüstung zum Be- und Entladen der Belugas erforderlich sei, was sich als Herausforderung erwies."

Wer hätte das gedacht... :-)
(Aber wenn man es nicht ausprobiert, kann man es nicht herausfinden.)
 
#
Schau mal hier: Airbus-News ab 2010. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

701

Space Cadet
Dabei seit
18.05.2004
Beiträge
2.216
Zustimmungen
546
Ort
NVP
Bekommt Frankreich und Deutschland jeweils 1 Mio Euro pro verkauftem A32x oder wird sich 1 Mio geteilt?
 
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
4.034
Zustimmungen
2.780
Ort
Bayern Nähe ETSI
Bekommt Frankreich und Deutschland jeweils 1 Mio Euro pro verkauftem A32x oder wird sich 1 Mio geteilt?
wie kommst du denn da drauf?
erstmal bekommt Airbus diese 1 mio und die zahlen dann hoffendlich Steuern, nur an wen? so als holländisch registrierter Konzern?
na ja für F und D bleiben dann immer noch die Steuern der jeweligen Mitarbeiter
 

701

Space Cadet
Dabei seit
18.05.2004
Beiträge
2.216
Zustimmungen
546
Ort
NVP
Es gibt doch den Deal der Anschubfinanzierung. Der beinhaltet. das beide Länder pro verkauftem A320 1 Mio US Dollar bekommen. Solange wie halt der A320 (auch Neo und Varianten) verkauft wird, oder?
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.851
Zustimmungen
5.950
Ort
mit Elbblick
Es gibt doch den Deal der Anschubfinanzierung. Der beinhaltet. das beide Länder pro verkauftem A320 1 Mio US Dollar bekommen. Solange wie halt der A320 (auch Neo und Varianten) verkauft wird, oder?
Ich gehe mal davon aus, dass es auf diese Verträge auch Höchstdauern gab. Weiterhin würde ich erwarten, dass die Zahlen in Franc und DM dotiert sind und nicht inflationsangepasst.

wie kommst du denn da drauf?
erstmal bekommt Airbus diese 1 mio und die zahlen dann hoffendlich Steuern, nur an wen? so als holländisch registrierter Konzern?
na ja für F und D bleiben dann immer noch die Steuern der jeweligen Mitarbeiter
Der größte Rückfluss geschieht in der Tat über Lohnsteuern der direkt und indirekt Beschäftigten. Der Konzerngewinn ist da wohl eher zweitrangig. Für die Heimatländer ist eine Reinvestition des Gewinns wichtiger.
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.851
Zustimmungen
5.950
Ort
mit Elbblick
Airbus hat seine 2024 Ergebnisse veröffentlicht.
Für die Shareholder-Value Skeptiker hier: Airbus verdient 5.6 EUR je Aktie, schüttet aber nur 2 EUR je Aktie aus.
Hier mehr:

Spannend: A350 und A220 Rate ist derzeit durch die Lieferfähigkeit von Spirit Aerosystems begrenzt, welche ja von Boeing mehr oder minder in den Ruin getrieben und dann von selbigen "notgekauft" wurde.
 

Grille

Fluglehrer
Dabei seit
25.08.2009
Beiträge
127
Zustimmungen
75
Ort
Norddeutschland
Airbus hat seine 2024 Ergebnisse veröffentlicht.
Für die Shareholder-Value Skeptiker hier: Airbus verdient 5.6 EUR je Aktie, schüttet aber nur 2 EUR je Aktie aus.
Das ist nur teilweise richtig. Neben den 2€ regulärer Dividenden wird auch noch 1€ Sonderdividende ausgezahlt, also 3€ in Summe gegenüber 2,80€ im Vorjahr.

Sonderdividende:
Sonderdividenden sind außergewöhnliche Ausschüttungen, die ein Unternehmen zusätzlich zur regulären Dividende an seine Aktionäre zahlt. Diese Zahlungen erfolgen in der Regel, wenn das Unternehmen über außergewöhnlich hohe Gewinne oder Rücklagen verfügt, die es als nicht notwendig erachtet, in das Unternehmen zu reinvestieren. Sonderdividenden sind einmalige Zahlungen und nicht Teil einer regelmäßigen Dividendenpolitik.

Im Fall von Airbus könnte eine Sonderdividende gezahlt werden, wenn das Unternehmen beispielsweise unerwartet hohe Gewinne erzielt oder größere Vermögenswerte verkauft hat, die nicht für das operative Geschäft benötigt werden.
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.851
Zustimmungen
5.950
Ort
mit Elbblick
Das ist nur teilweise richtig. Neben den 2€ regulärer Dividenden wird auch noch 1€ Sonderdividende ausgezahlt, also 3€ in Summe gegenüber 2,80€ im Vorjahr.
Korrekt!
Das hatte ich anfangs überlesen.
Trotzdem finde ich das nachhaltig, man schmeißt nicht wie Boeing mit virtuellen Gewinnen um sich.
 

MX87

Space Cadet
Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
2.325
Zustimmungen
1.482
Ort
FRA
Obwohl Airbus das ZEROe Projekt ad Acta gelegt hat, wird am A380 MSN001 F-WWOW weiter gearbeitet. Er war 3 Jahre eingelagert und vor einigen Tagen gab es Taxi Tests.
Ist bekannt was Airbus plant?
 

MX87

Space Cadet
Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
2.325
Zustimmungen
1.482
Ort
FRA
Mittlerweile fliegt A380 MSN001 F-WWOW wieder und Airbus bestätigte es in einem Social Media Post. Als Begründung wird genannt, dass Sachen getestet werden, mit denen die Bestandsflotte länger in der Luft gehalten werden kann.

Was auch immer das heißen mag :wink2:
 

klaus06

Space Cadet
Dabei seit
19.12.2013
Beiträge
1.685
Zustimmungen
854
Originalseite: Folding wings and open fan engine: Airbus reveals 'radical' design for A320 successor | The National

Geschäft
Luftfahrt
Klappflügel und offenes Fan-Triebwerk: Airbus enthüllt „radikales“ Design für A320-Nachfolger
Neue Flugzeuge, die in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts auf den Markt kommen sollen, werden im Vergleich zur aktuellen Generation 20 bis 30 Prozent Treibstoff einsparen.
Deena Kamel
Deena Kamel

Toulouse, Frankreich
27. März 2025



Airbus hat die ersten Designkonzepte für sein Schmalrumpfflugzeug der nächsten Generation vorgestellt. Das Unternehmen entwickelt einen Nachfolger für seine erfolgreiche Jet-Familie A320 Neo und konzentriert sich dabei auf die Dekarbonisierung.

Auf dem zweitägigen Airbus-Gipfel in Toulouse präsentierte der weltgrößte Flugzeughersteller diese Woche Vorschläge zu Schlüsseltechnologien für das neue Flugzeug, darunter Antriebssysteme, Flügeldesign, fortschrittliche Werkstoffe, Elektrifizierung, Automatisierung und Konnektivität. Dies sei Teil der „vierten Revolution“ der Luftfahrt, um das Fliegen nachhaltiger zu gestalten, erklärten Airbus-Führungskräfte.


„Wir können das nicht durch schrittweise Optimierung erreichen. Das wird mit Störungen einhergehen, das wird durch eine Neuentwicklung erreicht“, sagte Bruno Fichefeux, Leiter der Zukunftsprogramme bei Airbus, auf dem Innovationsgipfel.

Das neue Flugzeug wird vollständig mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) fliegen können und soll dank Weiterentwicklungen bei Flügeldesign, Triebwerken und Systemen seinen Treibstoffverbrauch im Vergleich zu den heute fliegenden Modellen um 20 bis 30 Prozent senken.

„Wir befinden uns in einer Forschungs- und Technologiephase, in der wir viele Technologien weiterentwickeln. Wenn wir sie kombinieren, müssen wir prüfen, was die besten Kompromisse sind – welche Wege eröffnen wir, welche schließen wir? So weit sind wir noch nicht“, sagte Fichefeux.

Leichtere, aber stabilere Verbundwerkstoffe werden zum Bau leichterer Flugzeuge verwendet, was eine deutliche Gewichtsreduzierung ermöglicht. Dies führt zu einer höheren Treibstoffeffizienz.

Zu den Schlüsseltechnologien des neuen Flugzeugs zählen unter anderem Antriebssysteme, Flügeldesign und fortschrittliche Verbundwerkstoffe. Foto: Airbus


Klappflügel
Längere, dünnere und schmalere Flügel werden ein weiteres Merkmal des neuen Schmalrumpfflugzeugs sein. Um sicherzustellen, dass das Flugzeug in bestehende Flughafengates passt, wird es zudem über gefaltete Flügelspitzen verfügen. Das Design basiert auf den Prinzipien der „Biomimikry“, bei der Ingenieure den Flug von Vögeln studieren und nachahmen. In Anlehnung an den Flug des Albatros wird das Flugzeug im Flug eine größere Flügelspannweite haben, was den Auftrieb erhöht und den Luftwiderstand verringert.


Triebwerkstests bis Ende des Jahrzehnts
Für die Triebwerke prüft Airbus verschiedene Optionen. Der Hauptkandidat ist jedoch das Konzept eines offenen Fan-Triebwerks. Bei diesem sind die Fan-Blätter, die den Schub erzeugen, größer und nicht in einer Gondel – der Verkleidung, die den Fan bei Triebwerken der aktuellen Generation enthält – eingeschlossen. Dies ermöglicht eine effiziente Luftzirkulation im Triebwerk, was den Treibstoffverbrauch senkt, so Airbus.

Der Triebwerkshersteller CFM, ein Joint Venture zwischen dem französischen Unternehmen Safran und GE Aerospace, arbeitet an einem Demonstrator für ein Open-Fan-Triebwerk namens „Revolutionary Innovation for Sustainable Engines“ (RISE), das zeigen soll, wie sich mit dieser Technologie der Treibstoffverbrauch und die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu aktuellen Schmalrumpfflugzeugen um 20 Prozent senken lassen.

Airbus plant, bis zum Ende des Jahrzehnts Flugtests des offenen Fan-Triebwerks auf einem modifizierten A380-Teststand durchzuführen, hieß es.

Das offene Fan-Triebwerk sei „viel lohnender, viel anspruchsvoller und viel revolutionärer“ als die „evolutionären“ Mantelpropeller-Triebwerke, sagte Frank Haselbach, Senior Vice President für Antriebstechnik bei Airbus, auf dem Gipfel.

Bei einem Nebenstromverhältnis von 15 oder 16 werden die Vorteile eines großen Fans durch den zusätzlichen Luftwiderstand eines sehr großen Kanals zunichte gemacht, erklärte Mohamed Ali, Senior Vice President und Chief Technology and Operations Officer bei GE Aerospace, auf dem Gipfel. Das aktuelle Nebenstromverhältnis von Düsentriebwerken liegt bei 11 bis 12, dieser Wert ist also nicht mehr weit entfernt.

Durch eine offene Fan-Konstruktion kann das Bypass-Verhältnis auf bis zu 60 erhöht werden. „Das ist die Möglichkeit zur Brennstoffverbrennung, die uns begeistert und spannend macht“, fügte er hinzu.

Das Bypass-Verhältnis ist ein wichtiges Maß für die Effizienz und Leistung von Strahltriebwerken und bezeichnet das Verhältnis der Luft, die den Triebwerkskern umgeht, zu der Luft, die durch ihn hindurchströmt.

Airbus präsentierte auf dem Gipfel das Konzept eines Flugzeugs mit Rohr- und Flügeltriebwerk, das entweder mit flügel- oder heckmontierten offenen Fan-Triebwerken ausgestattet werden kann. Elektrifizierung, Automatisierung und hybridelektrischer Antrieb, der die Nutzung von konventionellem Kerosin oder SAF durch Strom aus Batterien oder Brennstoffzellen ergänzt, sind einige der Bereiche, an denen Airbus arbeitet.

„Stellen Sie sich für eine Sekunde vor, wir hätten ein Flugzeug, das während seiner gesamten Lebensdauer alle Technologien integrieren könnte, die sich Schritt für Schritt verbessern … das wäre ein Wendepunkt, ein radikaler Wandel“, sagte Karim Mokaddem, Leiter der Forschung und Technologie für das Flugzeug der Zukunft bei Airbus. Er räumte jedoch ein, dass „vor uns ein riesiger Berg an Herausforderungen und Unbekannten liegt“.

Airbus konzentriert sich bei seinem neuen Jet auf die Treibstoffeffizienz, da der Mehrpreis für nachhaltigen Flugkraftstoff „enorm“ sein wird, sagte ein Manager. Foto: Airbus


Passagiererlebnis
„Wenn ich einem Passagier dieses Flugzeug verkaufen müsste, würde ich einfach sagen, dass es sich um ein Flugzeug handelt, das hinsichtlich des Treibstoffverbrauchs radikal anders ist und daher ein nachhaltiges Flugzeug ist“, sagte Herr Mokaddem gegenüber The National am Rande des Gipfels.

Das Passagiererlebnis an Bord wird durch verbesserte Konnektivität deutlich verbessert. „Wenn wir dieses Niveau an Hyperkonnektivität erreichen, können Sie in diesem Flugzeug nicht nur arbeiten, sondern auch mit Ihrer Familie kommunizieren und Filme ansehen“, fügte er hinzu. „Das Passagiererlebnis wird anders sein.“

Eines der wichtigsten Verkaufsargumente, das Airbus gegenüber Fluggesellschaften hervorhebt, sind die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus einer Treibstoffeffizienz von 20 bis 30 Prozent ergeben.

„Wir tun all dies, weil wir bereits wissen, dass der Mehrpreis für SAF enorm sein wird“, sagte er. „Wenn wir also unser Ziel erreichen wollen, Menschen heute und morgen noch mehr Menschen zu verbinden, müssen wir den Fluggesellschaften etwas vorschlagen, das die Betriebskosten senkt, die aufgrund des SAF-Preises wahrscheinlich steigen werden. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Leistung des Flugzeugs.“

Aktualisiert: 27. März 2025, 09:56 Uhr
 
A380

A380

Space Cadet
Dabei seit
31.12.2007
Beiträge
1.252
Zustimmungen
3.772
Ort
Saarland EDDR (SCN)
Die Zukunftsvisionen von Airbus klingen schon sehr real,
wenn man bedenkt, welche Innovationen dieses Unternehmen in seiner Geschichte bisher zur Serienreife entwickelt und umgesetzt hat.
Diese Ideen des Airbus-Gipfels sind sensationell, aber keineswegs utopisch.
3 x Daumen hoch dafür.
 
Ernst Dietikon

Ernst Dietikon

Testpilot
Dabei seit
03.08.2009
Beiträge
673
Zustimmungen
314
Ort
CH Dietikon
Wenn ich mich richtig erinnere, las man einmal diese unducted Fan Triebwerke seien lauter als die normalen Fan-Triebwerke. Stimmt dies oder nicht?

Gruss
Ernst
 
AMeyer76

AMeyer76

Astronaut
Dabei seit
04.01.2006
Beiträge
4.489
Zustimmungen
4.224
Ort
Laage
Es muss sich alles dem Umweltschutz unterordnen, der Rest ist egal.
 
flyzzmeise

flyzzmeise

Space Cadet
Dabei seit
13.12.2013
Beiträge
1.093
Zustimmungen
2.993
Ort
Dresden
Wenn ich mich richtig erinnere, las man einmal diese unducted Fan Triebwerke seien lauter als die normalen Fan-Triebwerke. Stimmt dies oder nicht?

Gruss
Ernst
...und dabei hat man zu einer Zeit festgestellt das Open Rotor zu laut ist da waren ja die regulären Jets noch richtige Donnervögel
:schild_0002:
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.930
Zustimmungen
11.127
Wenn ich mich richtig erinnere, las man einmal diese unducted Fan Triebwerke seien lauter als die normalen Fan-Triebwerke. Stimmt dies oder nicht?
Das stimmte damals, aber heute bekommt man sie leise und spart Kraftstoff.

Für große und schwere Flugzeuge trifft das (noch) nicht zu, aber kleines Gerät wird vielleicht irgendwann quasi lautlos.
 

klaus06

Space Cadet
Dabei seit
19.12.2013
Beiträge
1.685
Zustimmungen
854
Da gibt es auch noch Vorstellungen zum elektrischen Antrieb mit Wasserstoff.

 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.842
Zustimmungen
1.851
Ort
Down Under
Hallo,

Wenn ich mich richtig erinnere, las man einmal diese unducted Fan Triebwerke seien lauter als die normalen Fan-Triebwerke. Stimmt dies oder nicht?

Gruss
Ernst

Das war vor 40 Jahren. Es lässt sich hier wohl einiges über die Fanblade Spitzen, bzw deren Form machen - und es gibt heute ja auch Getriebefans, die gab es damals so noch nicht.

Die Anforderungen an Lautstärke sind seitdem strenger geworden und die muss man auch damit einhalten.

Man muss sich hier nur den A400M mit dem TP-400 Triebwerk anschauen, dieses hier ist eigentlich bereits eine Mischform aus Open Rotor und Turboprop, und nicht vergleichbar mit normalen Propellern.
 
Thema:

Airbus-News ab 2010

Airbus-News ab 2010 - Ähnliche Themen

  • Airbus-News 2009

    Airbus-News 2009: Neues Jahr... Thema bitte fortführen Wünsche allen ein erfolgreiches Jahr 2009.:TOP: Grüße von Skysurfer
  • Airbus-News 2008

    Airbus-News 2008: Und ein Neues Jahr beginnt... Thema bitte fortführen.;)
  • Airbus-News 2007

    Airbus-News 2007: Hallo liebe FF-Freunde, ich erlaube mir, ein neues Thema Airbus-News zu eröffnen. Eine Bitte an Euch: damit es überschaubar und vor allem für...
  • Airbus-News

    Airbus-News: Aufgrund der Lieferschwierigkeiten fordern einige Airlines jetzt Schadensersatz.Ich habe mal gelesen das Airbus ca.20 Mio € zurückgelegt hat für...
  • Airbus Military A400M - News

    Airbus Military A400M - News: Ja, die ersten Teile werden schon produziert. -> EADS Pressemitteilung vom 26.1.2005 Infos @ http://www.airbusmilitary.com/
  • Ähnliche Themen

    • Airbus-News 2009

      Airbus-News 2009: Neues Jahr... Thema bitte fortführen Wünsche allen ein erfolgreiches Jahr 2009.:TOP: Grüße von Skysurfer
    • Airbus-News 2008

      Airbus-News 2008: Und ein Neues Jahr beginnt... Thema bitte fortführen.;)
    • Airbus-News 2007

      Airbus-News 2007: Hallo liebe FF-Freunde, ich erlaube mir, ein neues Thema Airbus-News zu eröffnen. Eine Bitte an Euch: damit es überschaubar und vor allem für...
    • Airbus-News

      Airbus-News: Aufgrund der Lieferschwierigkeiten fordern einige Airlines jetzt Schadensersatz.Ich habe mal gelesen das Airbus ca.20 Mio € zurückgelegt hat für...
    • Airbus Military A400M - News

      Airbus Military A400M - News: Ja, die ersten Teile werden schon produziert. -> EADS Pressemitteilung vom 26.1.2005 Infos @ http://www.airbusmilitary.com/

    Sucheingaben

    a320neo

    Oben