Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära

Diskutiere Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Moin! Danke für den Tip! Hier der direkte Link...
HoHun

HoHun

Space Cadet
Dabei seit
10.10.2014
Beiträge
1.422
Zustimmungen
2.184
Moin!

Wenn du etwas Zeit hast lese ab Post Nummer 3041, da findest du viele Infos und auch Antworten zu deinen Fragen.
Danke für den Tip! Hier der direkte Link:


Die Antwort zum Rohr aus dem Motorraum habe ich dort nicht gefunden, aber es scheint ziemlich klar, dass es sich um eine Sitzplatzheizung für den vorderen Sitzraum handelt. Die Details der Technik sind mir aber nicht klar ... bei einigen Junkers-F13-Maschinen (oder auch den "wintertauglichen" kanadischen Harvards) sieht man ja Wärmetauscher an den Auspuffrohren, aber hier wird es wohl eine andere Technik sein, da es auch eine Rückleitung gibt, die die Zirkulation ermöglicht.

Tschüs!

Henning (HoHun)
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
9.502
Zustimmungen
12.791
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Nee, Henning, das ist eine Kühlschleife für den Ölkühler. Irgendwo ist das mal ausgiebig diskutiert worden, evtl. im alten Luftwaffe-Bullet-Board?
Wenn ich mich recht erinnere, wurde im "Sommerbetrieb" diese längere Kühlschleife angebaut und dann zum Winter meist wieder verkürzt.
 
HoHun

HoHun

Space Cadet
Dabei seit
10.10.2014
Beiträge
1.422
Zustimmungen
2.184
Moin!

Nee, Henning, das ist eine Kühlschleife für den Ölkühler. Irgendwo ist das mal ausgiebig diskutiert worden, evtl. im alten Luftwaffe-Bullet-Board?
Wenn ich mich recht erinnere, wurde im "Sommerbetrieb" diese längere Kühlschleife angebaut und dann zum Winter meist wieder verkürzt.
Und mit diesen knappen Worten zerstörst Du meine schöne Theorie! :-D

Ich hätte gedacht, dass so eine lange Schleife an einem rüttelnden Kolbenmotor keine gute Idee ist, wenn sie eine so wichtige Substanz wie Motoröl enthält, besonders wenn man sie auch noch routinemäßig trennt und wieder zusammensetzt. Kein Öl, keine Motorleistung ... eine Klemm kann zwar auf jeder Wiese notlanden, aber wir hatten hier ja schon ein paar Unfallfotos, die zeigen, wie es aussieht, wenn da gerade keine Wiese zur Verfügung steht :-/

Tschüs!

Henning (HoHun)
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.630
Zustimmungen
19.882
Ort
BaWü
ich lese gerne hier mit

Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage: Kennt jemand von Euch Bilder einer de Havilland Tiger Moth mit deutschen Kennzeichen vor 1939? Ich baue meistens 1:72er Modelle, die einen Bezug zu Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren haben. Bei der Tiger Moth habe ich aber noch nichts Passendes gefunden.
 
L Andersson

L Andersson

Flieger-Ass
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
386
Zustimmungen
1.090
Ort
Schweden
Anbei eine interessante Aufnahme aus Malmö 1926, auch wenn es wieder Wellblech gibt, etwas für Lennart.
Hallo! Richtig, das müsste 1926 sein. A number of Junkers G 24s, including S-AAAX, were registered in Sweden (and Switzerland) for airline service inside Germany in order to evade the restrictions that were a consequence of the so-called Begriffsbestimmungen. They were all transferred to the German register later in 1926.
 
Günther Ott

Günther Ott

Sportflieger
Dabei seit
12.12.2010
Beiträge
16
Zustimmungen
103
Ort
Potsdam
Ob er wohl geflogen ist - wer weiß etwas über diesen erst halbfertigen Tiefdecker mit bereits montiertem Sechszylinder-Anzani-Sternmotor? Ort und Datum der Aufnahme sind leider unbekannt. Einen Anhaltspunkt bietet das Firmenschild der Motor- u. Fahrrad-Handlung Oskar Wagner, vor deren Grundstück die Maschine steht; wurde die Maschine dort auch gebaut?

Gruß
Günther Ott


 
Anhang anzeigen
Günther Ott

Günther Ott

Sportflieger
Dabei seit
12.12.2010
Beiträge
16
Zustimmungen
103
Ort
Potsdam
Dank für die zahlreichen "Likes" zu meinem Foto des halbfertigen Tiefdeckers vor Oskar Wagners Fahrrad-Handlung. Mitglied richard B hat mich zusätzlich auf die Ähnlichkeiten zu einem weiteren Originalfoto aus meiner Sammlung hingewiesen, die ich zuvor nicht beachtet hatte. Alles passt, einschließlich der markanten Haartracht des jungen Mannes und der bewaldeten Hügellandschaft im Bildhintergrund. Die links und rechts leider stark voneinander abweichenden Lichtwerte lassen das Heck kaum erkennen, aber nach entsprechender Bearbeitung zeigt sich, dass die Seitenflosse des ansonsten wohl fertigen Vogels noch unbespannt geblieben war. Der Erstflug stand also noch bevor...

Lässt sich nun mit dem zweiten Foto dieses Flugzeuges etwas zu seiner Identität sagen?

Gruß
Günther Ott

 
Anhang anzeigen
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
331
Zustimmungen
536
Hallo,
es müßte für vor dem 1. WK Tankstellenverzeichnisse geben, in Kraftwagenführern etwa. Außerdem könnte er in einem der ADAC Mitgliederverzeichnissen stehen. In der Liste der Kraftrad und Autobesitzer des Deutschen Reiches von 1909 steht er nicht.
Gruß,
Nordflug
 
Aquilius

Aquilius

Berufspilot
Dabei seit
01.05.2005
Beiträge
90
Zustimmungen
172
Ort
Jena
Günther, bei den Aufnahmen dieses "Wagner Tiefdeckers" scheint es sich um weitgehend unbekannte und durchaus seltene Aufnahmen zu handeln.

Abgesehen von einem Ingenieur Wagner, der für die AEG 1914-1915 die "Eule" und den "Filzlaus-Eindecker" konstruiert hat, habe ich in meinen Unterlagen keinen möglichen Namen oder vergleichbares Bildmaterial gefunden.

Der Motor scheint tatsächlich ein französischer (oder britischer) 45 PS oder 60 PS Anzani zu sein, kein deutscher Nachbau von RAW, Haacke o.a. Diese Antriebe waren seit 1912 verfügbar. Die Stahlrohr-Konstruktion ist aber wohl nicht vor 1913 entstanden. Darüber hinaus war diese verspannungslose Tiefdecker-Auslegung und das dicke Tragflächenprofil in den Vorkriegsjahren ausgesprochen ungewöhnlich. Ich halte darum eine Laienkonstruktion aus den 1920er Jahren für wahrscheinlicher.
(z.B. haben Drzewiecki mit der studentischen Fliegergruppe der TH Warschau oder die Kozlowski Brüder 1927 solche Eindecker gebaut [Flugsport Nr.23 9. Nov. 1927]. Aber auch die Avia BH-2 (1921), Tupolew ANT-1 (1923), Dietrich-Gobiet DP.VII (1924) oder Heinkel HE 18 (1928) zeigten einen ähnlichen Aufbau.)​

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts, aber auch noch in den 1920er Jahren ihr "DAPOLIN Benzin" mit dem Indianerkopf-Logo beworben. Das Unternehmen hatte seinen Sitz erst in Bremen, dann in Hamburg. Das Benzin wurde allerdings im ganzen Land verkauft. Damit lässt sich wohl kaum eine nähere zeitliche oder lokale Einordnung vornehmen, denn die Aufnahmen mit dem hügeligen Hintergrund sind sicher in südlicheren Gefilden entstanden.
Kann man aus dem anderen Werbeschild "Oel ?" noch etwas herausholen?​

Ohne weitere Indizien ist wohl anzunehmen, dass Oskar Wagner (oder dessen Sohn ?) den Eindecker gebaut hat. Vielleicht sitzen sie auf dem 2. Bild gemeinsam im Cockpit? Zu den großen Fragen kann ich leider nichts beitragen, zumal ich mich in den 1920er Jahren nicht wirklich auskenne.

Andreas
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
9.502
Zustimmungen
12.791
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Mein erster Gedanke bei dem Foto war auch, dass es eine Konstruktion nach 1918 ist, für eine Vorkriegskonstruktion sieht mir das Flugzeug zu "modern" aus.
Zur Identifizierung kann ich aber nichts beitragen.

Ich habe versucht, das Schild mit der Aufschrift "Oel" etwas aufzuhübschen, darunter kann ich mit etwas Fantasie "Benzin" und danach etwas wie StaBun/StaRun oder etwas in der Art lesen, wobei das "u" auch ein a oder o sein könnte...


 
Anhang anzeigen
Freund

Freund

Testpilot
Dabei seit
31.05.2007
Beiträge
815
Zustimmungen
1.331
Ort
Berlin
Mein erster Gedanke bei dem Foto war auch, dass es eine Konstruktion nach 1918 ist, für eine Vorkriegskonstruktion sieht mir das Flugzeug zu "modern" aus.
Zur Identifizierung kann ich aber nichts beitragen.

Ich habe versucht, das Schild mit der Aufschrift "Oel" etwas aufzuhübschen, darunter kann ich mit etwas Fantasie "Benzin" und danach etwas wie StaBun/StaRun oder etwas in der Art lesen, wobei das "u" auch ein a oder o sein könnte...


vielleicht heißt es auch 'Benzin - Station'?
 
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.206
Zustimmungen
6.495
Ort
Aschersleben
Da im Beitrag 4927 eine Junkers G24 gezeigt wurde, möchte ich da eine Frage anschließen: weiß jemand, ob die Junkers G24 Werknummer 950 ab 1934 in Deutschland als D-1005 oder noch besser als D-ABET noch mit Schwimmern unterwegs war? Mit der schwedischen Kennung S-AABG / SE-ABG war sie es jedenfalls, wie Bilder belegen. Gibt es villeicht auch Bilder mit der deutschen Kennung ab 1934? Für Informationen wäre ich sehr dankbar.
 
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.206
Zustimmungen
6.495
Ort
Aschersleben
Danke für die Information und die Bilder. Offensichtlich wurde die G24 in Deutschland auch mit einer Cockpit-Verglasung ausgestattet.
 
L Andersson

L Andersson

Flieger-Ass
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
386
Zustimmungen
1.090
Ort
Schweden
Junkers G 24 SE-ABG/D-1005/D-ABET was sold back to Junkers/AB Flygindustri on 17.12.1931 and stored at Limhamn. On 19.9.1932 it was re-registered to AB Flygindustri, probably for transfer to Dessau. On 31.12.1933 it was cancelled from the Swedish register. It was fitted with a Junkers L 5G mid engine and possibly the glass cover over the cockpit and re-registered D-1005, and on 28.2.1934 it was handed over to the RLM and finally delivered to the Deutsche Arbeitsfront, the NS state workers' organisation headed by Robert Ley that "replaced" the normal workers' unions. It was then re-registered D-ABET. I suppose that it was used as Ley's VIP transport and in that case operating it as a floatplane would seem unliklely.
 
L Andersson

L Andersson

Flieger-Ass
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
386
Zustimmungen
1.090
Ort
Schweden
PS: I just found a note that SE-ABG was test flown on 7.2.1934 and flown to Dessau on 10.2.1934, presumably with a land undercarriage.
 
Thema:

Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära

Alte Fotos aus der Doppeldecker-Ära - Ähnliche Themen

  • Bildreport aus Stetten am kalten Markt (Ausstellung der IGPM Zollernalb 16.03./17.03.24)

    Bildreport aus Stetten am kalten Markt (Ausstellung der IGPM Zollernalb 16.03./17.03.24): Hallo, liebe Bastelkumpels und Kumpelinen! Vergangenes Wochenende war Ausstellungszeit in Stetten am kalten Markt. Die IGPM Zollernalb hatte...
  • Resin Alternativen?

    Resin Alternativen?: Hallo, könnt ihr günstigerer Hersteller für Gießharz empfehlen als „Smooth-Cast“? Gerne auch aus Deutschland. Das Harz ist für den Modellbau...
  • Hat jemand Fotos aus Jüterbog Altes Lager oder Dresden Hellerau?

    Hat jemand Fotos aus Jüterbog Altes Lager oder Dresden Hellerau?: Hallo Forumsfreunde, Ich bin leider zu Jung als das ich über eigene Fotos aus den letzten Flugtagen der Sowjetischen Truppen in Deutschland...
  • Alte Fotos von Proplinern und Transportern

    Alte Fotos von Proplinern und Transportern: Hallo zusammen. Ich habe vor einiger Zeit ein paar Fotoalben "geerbt", in denen so einige alte Bilder (Fotos und Dias) von alten Proplinern...
  • Detailfotos von Bremsschirmbehälter YF-22 Lightning II gesucht

    Detailfotos von Bremsschirmbehälter YF-22 Lightning II gesucht: Ich brauche dringend eure Hilfe! Zur Zeit baue ich eine YF-22 Lightning II in 1:32 von Testors. Ich möchte diese Maschine darstellen: N22YF...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    doppeldecker

    ,

    Caspar

    ,

    Scadta

    ,
    weltensegler ve1
    , fotos aus der Doppeldecker ära, Dornier Libelle, Albatros L 72, content, Rolando, Klemm 32, doppeldecker ära, Rumpler C.I Halle, espenlaub E.7, BFW M18, robert kellner, d- iii-88 dreidecker-film, hermann hold flieger, https://www.flugzeugforum.de/threads/alte-fotos-aus-der-doppeldecker-aera.49452/page-21, fok d vii 4404, DVS Würzburg Flugzeuge 1928, d-emax doppeldecker, aus der Doppeldeckerära, waren müritz alte bilder, boeblingen, hans zahn würzburg flug
    Oben