![Friedarrr](/data/avatars/m/0/61.jpg?1495044707)
Friedarrr
Alien![](/styles/flugzeugforum/user-title-icons/asg_1.png)
![](/styles/flugzeugforum/user-title-icons/asg_2.png)
![](/styles/flugzeugforum/user-title-icons/asg_3.png)
- Dabei seit
- 15.04.2001
- Beiträge
- 11.453
- Zustimmungen
- 5.669
Da momentan hier modellbauerisch nicht so viel getan wird und ich eh schon vor längerem, auch mal einen BAUBERICH erarbeiten wollte, möchte ich mitten im Sommerloch damit anfangen.
Gebaut werden soll die AR96 bzw. die Avia C-2 von PM (siehe Basatzvorstellung http://www.flugzeugforum.de/forum/showpost.php?p=265890&postcount=1) in dem Maßstab 1:72.
Und zwar nach einem Bild das ich auf www.JG300.de gefunden habe.
Von diesem Typ gibt es in 1:72 nach meiner Info nur ein Modell von Heller und eben das von PM, welches auch besser sein soll!
Naja, der Bausatz hat schon einige Jahre auf dem Buckel und man kann ihm gleich ansehen, dass er einiges an Nacharbeit abverlangt.
Angefangen hab ich, wie üblich, mit dem abtrennen der Hauptbaugruppen vom Gießast.
Um die verschiedenen Ruder später in einem anderen Winkel anzubringen, oder um die Abgrenzung zum festen Teil des Flügels/Leitwerkes originaler zu gestallten, wurden diese ausgesägt.
Eine Gravur zwischen Seitenflosse und Seitenruder, die meist genauso ausgeführt ist wie die der Blechstöße, entspricht oft eben nicht dem des Originalen.
Gebaut werden soll die AR96 bzw. die Avia C-2 von PM (siehe Basatzvorstellung http://www.flugzeugforum.de/forum/showpost.php?p=265890&postcount=1) in dem Maßstab 1:72.
Und zwar nach einem Bild das ich auf www.JG300.de gefunden habe.
Von diesem Typ gibt es in 1:72 nach meiner Info nur ein Modell von Heller und eben das von PM, welches auch besser sein soll!
Naja, der Bausatz hat schon einige Jahre auf dem Buckel und man kann ihm gleich ansehen, dass er einiges an Nacharbeit abverlangt.
Angefangen hab ich, wie üblich, mit dem abtrennen der Hauptbaugruppen vom Gießast.
Um die verschiedenen Ruder später in einem anderen Winkel anzubringen, oder um die Abgrenzung zum festen Teil des Flügels/Leitwerkes originaler zu gestallten, wurden diese ausgesägt.
Eine Gravur zwischen Seitenflosse und Seitenruder, die meist genauso ausgeführt ist wie die der Blechstöße, entspricht oft eben nicht dem des Originalen.
Zuletzt bearbeitet: