Die FAA überwacht nun weltweit alle Flüge der 737MAX in "Echtzeit". Die FAA möchte es so sofort mitbekommen, falls es weltweit irgendwo zu "Abweichungen bei Flugparametern" kommt. Auffälligkeiten werden in "allen Phasen des Flugs" automatisch erkannt und dann von einem FAA Spezialisten untersucht.
Die FAA bezieht die Daten von "Aireon", einer Firma, die die ADS-B Signale der Flugzeuge über Satelliten empfängt, und so der FAA eine lückenlose Verfolgung der Flugzeuge ermöglicht. 2x je Sekunde sendet jedes Flugzeug ein Signal. Ziel der Firma ist es, mit ihrem Satellitensystem in Zukunft das bodengestützte (Sekundär-)Radar der Flugsicherung zu ersetzen. Mit der FAA hat man nun schonmal einen Kunden (und die FAA wird an einem realistischen Test dieses neuen Tracking Systems ohnehin mehr als nur ein bisschen interessiert sein).
The FAA is monitoring every Boeing 737 MAX on every flight worldwide to check on the performance of the MAX fleet, something it has never done before.
www.seattletimes.com
Die einen werden sagen, dass die "Totalüberwachung" aller 737MAX durch die FAA beweist, dass sich die FAA selbst doch noch unsicher bzgl. MCAS oder der Flugsteuerung ist. Andere können aber dagegen halten, dass die FAA nun mit ihrer Vorsicht/Aufsicht bewusst über das sonst normale Maß hinaus geht, um auch die letzte Eventualität auszuschließen (FAA/Boeing dürfte es klar sein, welche Folgen es hätte, wenn es nun doch noch zu einem Unfall einer MAX in Folge von Problemen mit der Flugsteuerung käme).