Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an

Diskutiere Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an im Bundeswehr Forum im Bereich Einsatz bei; Die Drohnenangriffe der Aserbaidschaner in Berg Karabach und die erfolgreiche Abwehr mit "den ollen Gepard-Flugabwehrpanzern" in der Ukraine hat...

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
7.090
Zustimmungen
2.856
Ort
Penzberg
Kilgore

Kilgore

Alien
Dabei seit
29.11.2013
Beiträge
10.739
Zustimmungen
99.599
Ort
Schkeuditz (700m Luftlinie zum LEJ)
Naja, ob das nur an den aktuellen Konflikten liegt - man darf nicht vergessen, dass der IBuK und auch der neue GI ehemalige Heeresflugabwehrmänner sind ;).
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.338
Zustimmungen
2.519
Ort
Hannover
Hallo,

Naja, ob das nur an den aktuellen Konflikten liegt …
ich denke schon.
Der Flakpanzer Gepard/ Flakpanzer Kanone generell ist von der Leistung her beschränkt und war gegen moderne Luft-Boden-Lenkwaffen (von der Reichweite her) unterlegen.
Zurzeit kann er natürlich gegen „dumme“ Drohnen seine Leistungsfähigkeit zeigen.

Grüße
 
FREDO

FREDO

Space Cadet
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.445
Zustimmungen
853
Ort
Halle/S.
Allerdings ist er bezgl Munitionseinsatz doch unterlegen, ein Manpad würde das gewiss auch lösen können?
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.338
Zustimmungen
2.519
Ort
Hannover
Allerdings ist er bezgl Munitionseinsatz doch unterlegen, ein Manpad würde das gewiss auch lösen können?
Ein Manpad hat nach allgemein zugänglichen Informationen eine Trefferwahrscheinlichkeit irgendwo zwischen 2% und 12% (je nach Ziel und Ausbildungsgrad des Schützen) und bedingt eine rechtzeitige visuelle Wahrnehmung des Ziels.
Auch weiß ich gar nicht, ob die Wärmesignatur einer Drohne für ein bewegliches Ziel ausreicht.

Grüße
 
FREDO

FREDO

Space Cadet
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.445
Zustimmungen
853
Ort
Halle/S.
OK, dann hilft viel auch viel. War ja bei der altväterlichen Flakwaffe mit Sperrfeuergruppen genauso, auch prozentual...
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.338
Zustimmungen
2.519
Ort
Hannover
Hallo,

ich denke mal, dass das Rundsuchradar und das Folgeradar in Kombination mit dem Feuerleitrechner den Unterschied zum Manpad machen.

Grüße
 
lowdeepandhard

lowdeepandhard

Testpilot
Dabei seit
03.05.2013
Beiträge
841
Zustimmungen
1.220
Die Drohnenangriffe der Aserbaidschaner in Berg Karabach und die erfolgreiche Abwehr mit "den ollen Gepard-Flugabwehrpanzern" in der Ukraine hat anscheinend zu einem Umdenken geführt. Luftverteidigungsprojekt Nah- und Nächstbereichsschutz – Aufgabenteilung zwischen Luftwaffe und Heer ist jetzt offiziell (meldet esut.de) und weist darauf hin, dass es wieder zu einer Heeresflugabwehrkomponente kommen wird.
Auch diese Entwicklung zeichnet sich schon seit längerer Zeit ab - allenfalls hat sie durch die russische Invasion an Brisanz gewonnen, aber die entsprechenden Planungen gab es schon vor dem 24.2.2022.

Kurze Zusammenfassung des verlinkten Texts übrigens: es soll wahrscheinlich sowohl ein FlakFzg (vermutlich auf Boxer-Basis) als auch FlaRakFzg IRIS-T SLS (ebenfalls wahrscheinlich auf Boxer-Basis) beschafft werden. Ersterer wird vermutlich auch LFK der Mistral-/Stinger-Klasse bekommen, um die Schwächen der Kanonenbewaffnung auszugleichen. Etwas Ähnliches war übrigens damals auch beim FlakPz Gepard geplant, bevor er dann kurzfristig aus der Nutzung genommen wurde.
 
Kilgore

Kilgore

Alien
Dabei seit
29.11.2013
Beiträge
10.739
Zustimmungen
99.599
Ort
Schkeuditz (700m Luftlinie zum LEJ)
Meine Anmerkung war logischerweise ironisch gedacht.
-
Rheinmetall hatte auf der ILA2022 ja den Skyranger stehen, auf Boxerbasis - wäre naheliegend und würde sich ja in die Boxerflotte des Heeres nahtlos einfügen.
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.670
Zustimmungen
2.454
Ort
Siegen
Allerdings ist er bezgl Munitionseinsatz doch unterlegen, ein Manpad würde das gewiss auch lösen können?
???
Radargesteuerte Flak (Moderne Skyranger werden da nochmals deutlich besser sein, als der gute alte Gepard, der in der Ukraine aktuell bei der Drohnenabwehr eines der wirkungsvollsten und effizientesten Systeme zu sein scheint) ist MANPADS in der Drohnenabwehr um Größenordnungen überlegen, was Kosteneffektivität und Trefferwahrscheinlichkeit angeht.
 
Thema:

Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an

Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an - Ähnliche Themen

  • Sud Ouest So 1221 Djinn Bundeswehr Erprobung

    Sud Ouest So 1221 Djinn Bundeswehr Erprobung: Ich habe gerade begonnen den Brengun-Djinn in 1:72 zu bauen. In diesem Internetz findet man schon einige Bilder, aber von der damaligen Erprobung...
  • Spotterday Tag der Bundeswehr, Bückeburg, 15. Juni 2023

    Spotterday Tag der Bundeswehr, Bückeburg, 15. Juni 2023: Der Spotterday in Bückeburg wurde heute terminiert. Er findet am 15. Juni statt. Bitte meldet euch hier an...
  • NDR Nordreportage Bundeswehr-Einatz in der Luft

    NDR Nordreportage Bundeswehr-Einatz in der Luft: Heute Abend 18.15 Uhr, NDR Nordreportage: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Bundeswehr-Einsatz-in-der-Luft,sendung1336484.html
  • JP Performance - bei der Bundeswehr (Luftwaffe)

    JP Performance - bei der Bundeswehr (Luftwaffe): Hab noch nicht alles gesehen, fängt aber unterhaltsam an.
  • Bundeswehr Bell UH-1D im Ausland registrieren

    Bundeswehr Bell UH-1D im Ausland registrieren: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon eine ganze Weile einige Interessante Themen mitgelesen. Ich Interessiere mich aktuell...
  • Ähnliche Themen

    Oben