COMAC 909, 919, 929

Diskutiere COMAC 909, 919, 929 im Verkehrsflugzeuge Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Ende Mai hat das US. Department of Commerce die Export-Lizenzen für Flugzeugtriebwerke und -ausrüstung nach China (COMAC) zurückgezogen. Somit ist...
Tschaika

Tschaika

Space Cadet
Dabei seit
21.08.2002
Beiträge
1.505
Zustimmungen
198
Ort
Darmstadt, Leipzig
Ende Mai hat das US. Department of Commerce die Export-Lizenzen für Flugzeugtriebwerke und -ausrüstung nach China (COMAC) zurückgezogen. Somit ist der Export, die Lieferung derartiger Dinge nach China nicht mehr möglich, so z.B. der Triebwerke LEAP-1C für die C919 und GE Aerospace CF34-10A für die C909.
Und wenn man sich ansieht, wer alles was zur C919 liefert, ist es sehr wahrscheinlich, daß es nachhaltig den Fortgang des Projektes beeinflusse wird. Irgendwo (Quelle nicht mehr auffindbar) habe ich gelesen, daß auch für die C919 an einem Importsubstitution bis 2030 gearbeitet wird. Mal sehen ...


<!-- @Deino: hab kein anderen Thread zum Thema gefunden ... kann aber an meiner Suche liegen :) Wenn du einen besseren Ort für das Thema kennst, bitte dahin verschieben. Danke -->
 
Anhang anzeigen
#
Schau mal hier: COMAC 909, 919, 929. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Peter Wimpsey

Peter Wimpsey

Space Cadet
Dabei seit
01.09.2012
Beiträge
2.058
Zustimmungen
783
Ende Mai hat das US. Department of Commerce die Export-Lizenzen für Flugzeugtriebwerke und -ausrüstung nach China (COMAC) zurückgezogen. Somit ist der Export, die Lieferung derartiger Dinge nach China nicht mehr möglich, so z.B. der Triebwerke LEAP-1C für die C919 und GE Aerospace CF34-10A für die C909.
Und wenn man sich ansieht, wer alles was zur C919 liefert, ist es sehr wahrscheinlich, daß es nachhaltig den Fortgang des Projektes beeinflusse wird. Irgendwo (Quelle nicht mehr auffindbar) habe ich gelesen, daß auch für die C919 an einem Importsubstitution bis 2030 gearbeitet wird. Mal sehen ...


<!-- @Deino: hab kein anderen Thread zum Thema gefunden ... kann aber an meiner Suche liegen :) Wenn du einen besseren Ort für das Thema kennst, bitte dahin verschieben. Danke -->
Ad @Deino: was bedeutet dies für die chin. Zivilluftfahrt?
A, Mehr Bestellungen bei Airbus?
B, Mehr Eigenentwicklungen, aber dies braucht ja auch Zeit. Selbst in China.
C, Verhandlungen mit den USA?
 

rufumbula

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2018
Beiträge
1.728
Zustimmungen
2.348
Ort
Riga
Im Kontext der C919 stieß ich auf eine spekulative Geschichte, die in einem Artikel von Radio France Internationale (RFI) vom April 2024 veröffentlicht wurde https://www.rfi.fr/fr/asie-pacifique/20240408-avion-chinois-comac-c919-un-airbus-a320-disparu-et-démonté. Der Artikel behauptet, dass ein Airbus A320 in den frühen 2000er-Jahren in China „verschwunden“ und zerlegt worden sei, um die Entwicklung der C919 zu unterstützen.
Die C919 ähnelt dem A320 in Abmessungen (38,9 m Länge, 35,8 m Spannweite), nutzt CFM LEAP-1C-Triebwerke und bezieht Komponenten von westlichen Zulieferern wie Honeywell und Liebherr. Solche Ähnlichkeiten sind in der Luftfahrt üblich, da Marktbedingungen und Technologietransfers Designs beeinflussen. Die Geschichte eines zerlegten A320 bleibt jedoch unbestätigt, da weder Airbus noch Behörden Belege liefern.
Was denkt ihr dazu? Habt ihr von ähnlichen Berichten gehört, oder ist die C919 eher ein Produkt legaler Kooperationen?
Aktuell wurde das Thema hier aufgegriffen:
 

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.108
Zustimmungen
4.980
Ort
CH
Dazu vielleicht mal im C919 thread stöbern, insbesondere der verlinkte Beitrag könnte interessant sein:
 

701

Space Cadet
Dabei seit
18.05.2004
Beiträge
2.241
Zustimmungen
559
Ort
NVP
Gut möglich, dass China nun Systeme, wie z.B. Triebwerke, in Russland einkauft oder diese gleich in Lizenz bauen möchte. Es macht wenig Sinn den selben Weg gehen zu wollen wie Russland welcher 5 bis 8 Jahre dauern wird. Die Triebwerke von China ploppen auch nicht gleich heraus. Eine Zwischenlösung mit einem PD-14 Derivat in Lizenz macht da schon mehr Sinn. Das selbe gilt natürlich für all die anderen Systeme nun auch. Natürlich wird China bis zur letzten Schraube es selber fertigen wollen. Doch bis dahin wird es die Ergebnisse aus Russland sicher mitnehmen. Es wird auch für Airbus mit der Zeit sicher schlechter werden dort verkaufen zu können. Zumal ja die USA auch dies unterbinden könnte mit Sanktionen gegen Airbus wenn sie es weiter unzulässig treiben wollen. So oder so treibt das China nur wieder an und wird am Ende teurer werden für uns. Bei den Autos hat auch jeder gelacht. Was da aber heute aus China kommt bringt eher Sorgenfalten unserer Hersteller zum Vorschein bis zur Aufgabe.
 
Tschaika

Tschaika

Space Cadet
Dabei seit
21.08.2002
Beiträge
1.505
Zustimmungen
198
Ort
Darmstadt, Leipzig
diesem Artikel(COMAC будет сотрудничать с Safran и Crane по системам для ШФДМС C929 » Авиация России) zufolge hat COMAC auf dem aktuellen "Salon international de l’aéronautique et de l’espace du Bourget" in Paris ein Memorandum/eine Vereinbarung mit Safran und Crane Aerospace and Electronics unterzeichnet, welche die Entwicklung und Lieferung wichtiger Flugzeugsysteme für die C929 betrifft. Safran wird für die Entwicklung und Herstellung von Landesystemen, Sauerstoffsystemen und Vereisungserkennungssystemen für den C929 verantwortlich sein. Crane Aerospace and Electronics wird sich mit der Entwicklung und Lieferung von Sensoren für die Position der Kabinentüren befassen.
Mal sehen ...
 
Thema:

COMAC 909, 919, 929

COMAC 909, 919, 929 - Ähnliche Themen

  • Russian Aviation Colours 1909 - 1922 in vier Bänden

    Russian Aviation Colours 1909 - 1922 in vier Bänden: Nachdem ich dank eines Hinweises von @Monitor auch den Band 2 erwerben konnte so reifte doch mein Entschluß recht schnell hier mal alle vier Bände...
  • Comac testet ein Drei-Flächen-Konzept

    Comac testet ein Drei-Flächen-Konzept: Comac V1plus... https://www.aero.de/news-29964/Comac-testet-ein-Entenflugzeug.html
  • Polar Lights POL909/12 Star Trek Galileo Shuttlecraft in 1/32

    Polar Lights POL909/12 Star Trek Galileo Shuttlecraft in 1/32: Liebe Modellbaufreunde, ich bin bei der Vorstellung dieses Bausatzes ein wenig spitzfindig: Wenn im Forum "Raumfahrt" behandelt wird, ist der...
  • Regionaljet COMAC ARJ21 - umbenannt in C909

    Regionaljet COMAC ARJ21 - umbenannt in C909: Das Programm ARJ21 wurde 2002 gestartet. Im Jahr 2008 erfolgte der Erstflug. Der erste Jet wurde 2015 an den Erstkunden Chengdu Airlines...
  • COMAC C919 - Chinas eigener Airliner

    COMAC C919 - Chinas eigener Airliner: Die chinesische Luftfahrtindustrie erwägt den Bau eines eigenen größeren Passagierflugzeugs vor allem für den Inlandsbedarf. Wie staatliche...
  • Ähnliche Themen

    Oben