Original geschrieben von Kenneth
Du bist jetzt nicht unbeliebt bei mir, aber....:
:D
nun, eines ist sicher unbestritten.
Trotz allem Flugfeelings und den Airspezifischen Interessen, die wir hier teilen, ist das Flugzeug so ziemlich das umweltunschondendste Verkehrmittel, dass ich kenne.
Machen wir uns nichts vor, darum geht es uns nicht in erster Linie, sonst müssten wir unsere Autos stillegen... Egal, ich fliege auch gern und viel und habe keine schlechtes gewissen.
Ich enagagiere mich (als Ausgleich :p ) für andere ökologische Projekte...
Die Frage ist doch, lohnt der Aufwand, ist der Bedarf da?
Da sage ich: nein.
Wenn das Überschallflugzeug denn gegenüber einem normalen Passagierjet so überlegen in puncto Geschwindigkeit ist, trotz aller Nachteile, dann hätte dieses Konzept weiterentwickelt werden müssen.
Da dieses nicht geschah, sehe ich also keine wirtschaftliche Notwendigkeit, so ein Flugzeug zu betreiben.
Aber von mir, aus, solang es genug Leute gibt, die 25 TSD Euro für einen Überflug über haben, soll Sie fliegen.
Wir verbannen ja auch nicht alle S-Klassen aus dem Verkehr.
Nur die S-Klasse wird stetig weiterentwickelt, wer würde denn noch von einem 68er Modell chauffiert werden?
Es sei denn, wir sehen das Ganze als Oldtimer, das ist o.k., dann aber nicht noch alle (x?) Maschinen.
Kurzum, wir sind uns sicher einig, nur wenn Nachfrage in geeigneter Anzahl zum kostendeckenden Preis besteht.
Das können wir aber nicht mit Sicherheit sagen....