bakerman
Space Cadet
Auf dem Flughafen Bournemouth-Hurn/GB (BOH/EGHH) wird in diesen Tagen die einzige Conroy CL-44-O (für Oversize) verschrottet.
Skymonster: Bournemouth's unique cargo plane to be broken up
Das Flugzeug war dort seit 2002 abgestellt, nach jahrelangem Hick-Hack mit diversen Eigentümern um Abstellkosten, Dokumentenproblemen, eventueller Wiederinbetriebnahme usw. hat der Flughafenbetreiber jetzt die Reißleine gezogen. Wie in England üblich, werden wohl nur die Cockpitsektion und andere kleine Sektionen in Museen überleben. Eine Komplett-Übernahme in einem Museum scheiterte an immensen Kosten.
Das einzigartige Flugzeug wurde Ende der 1960er aus einer vorhandenen CL-44 umgebaut und flog jahrelang die RB211-Triebwerke für die TriStar aus GB in die USA. In den 1970er/80er-Jahren war sie weltweit intensiv im Einsatz als Transporter für übergrosse Lasten, Betreiber waren Transmeridian und HeavyLift. In den 90ern flog sie noch für einige kleiner Betreiber, der letzte Einsatz erfolgte im Juli 1999. Im Dezember 2002 wurde sie nach Bournemouth überführt, geflogen ist sie danach nicht mehr.
Die als "Skymonster" bekannt gewordene CL-44-O hatte eine TT von 42.600 Stunden bei 12.500 Landungen erreicht. Konstrukteur des Umbaus war der Visionär Jack Conroy, der auch die „Guppy“-Umbauten aus der Boeing 377 entwickelte.
Foto Eduard Marmet via airliners.net
Skymonster: Bournemouth's unique cargo plane to be broken up
Das Flugzeug war dort seit 2002 abgestellt, nach jahrelangem Hick-Hack mit diversen Eigentümern um Abstellkosten, Dokumentenproblemen, eventueller Wiederinbetriebnahme usw. hat der Flughafenbetreiber jetzt die Reißleine gezogen. Wie in England üblich, werden wohl nur die Cockpitsektion und andere kleine Sektionen in Museen überleben. Eine Komplett-Übernahme in einem Museum scheiterte an immensen Kosten.
Das einzigartige Flugzeug wurde Ende der 1960er aus einer vorhandenen CL-44 umgebaut und flog jahrelang die RB211-Triebwerke für die TriStar aus GB in die USA. In den 1970er/80er-Jahren war sie weltweit intensiv im Einsatz als Transporter für übergrosse Lasten, Betreiber waren Transmeridian und HeavyLift. In den 90ern flog sie noch für einige kleiner Betreiber, der letzte Einsatz erfolgte im Juli 1999. Im Dezember 2002 wurde sie nach Bournemouth überführt, geflogen ist sie danach nicht mehr.
Die als "Skymonster" bekannt gewordene CL-44-O hatte eine TT von 42.600 Stunden bei 12.500 Landungen erreicht. Konstrukteur des Umbaus war der Visionär Jack Conroy, der auch die „Guppy“-Umbauten aus der Boeing 377 entwickelte.
Foto Eduard Marmet via airliners.net