
HoHun
Space Cadet
- Dabei seit
- 10.10.2014
- Beiträge
- 1.310
- Zustimmungen
- 1.974
Moin!
Ich habe mal ein bißchen im Internet gesucht, und es scheint da zwischen dem 38,8-m-Flügel, dem 43-m-Flügel und der 6motorigen Version mit 175-m^2-Flügel immer lustig durcheinanderzugehen. (Für die 43-m-Flügel habe ich eine Angabe von 127,7 m^2 gefunden, der 38,8-m-Flügel hatte wohl 124,1 m^2, was oft auf 125 m^2 aufgerundet wurde.)
Die V-1 ist wohl mit dem 38,8-m-Flügel gebaut worden und war mit Jumo 211 motorisiert.
Für die (hypothetische?) Version mit DB 603 habe ich eine Gewichtsaufstellung gefunden:
18089 kg Leergewicht
2240 kg Crew und feste Bewaffnungsanteile (Bordwaffen, Bombenschlösser)
1000 kg Bordwaffenmunition
14000 kg Bombenlast
14071 kg Treibstoff
800 kg Öl
50200 kg Abfluggewicht
Die Reichweite mit 14 t Bombenlast sollte nach dem gleichen Übersichtsblatt, das keine Primärquelle, sondern ein Scan aus irgendeinem englischsprachigen Buch ist, 8150 km betragen haben. Die Startstrecke wäre demnach 2050 m ohne Starthilfe, 1320 m mit 4 x "1000 kg" Starthilferaketen. Mit 8 t Bombenlast wäre die Reichweite 11500 km.
Aus dem Fragment eines anderen englischsprachigen Dokuments (wohl ein zeitgenössischer Aufklärungsbericht) geht hervor, daß die Version mit 4 x BMW 801 TM 6080 Gallonen Treibstoff an Bord und eine Reihweite von 6210 km haben sollte. (Ob US oder Imperial Gallons ist unklar ... 14 t B4-Treibstoff wären etwa 5000 US Gallons oder 4150 Imperial Gallons.)
Insgesamt alles ziemlich unübersichtlich. Ich frage mich wirklich, wo die Leute alle ihre Zahlen herhaben - die passen teils wirklich schlecht zusammen oder lassen Fragen offen, z. B. ob bei 8 t Bombenlast die zu den maximal möglichen 14 t fehlenden 6 t dann bei gleichbleibenden Abfluggewicht in Form von zusätzlichen Treibstoff mitgenommen werden können, oder ob die Tanks mit 14 t dann schon voll sind.
Tschüs!
Henning (HoHun)
Um die Bewertung bezüglich der Startstrecke einordnen zu können ... hat denn die Me 264 in der 4motorigen Version mal so etwas wie festgelegte Eigenschaften hat?Ein Ausschnitt aus der GL-Besprechung vom 24. April 1943:
Ich habe mal ein bißchen im Internet gesucht, und es scheint da zwischen dem 38,8-m-Flügel, dem 43-m-Flügel und der 6motorigen Version mit 175-m^2-Flügel immer lustig durcheinanderzugehen. (Für die 43-m-Flügel habe ich eine Angabe von 127,7 m^2 gefunden, der 38,8-m-Flügel hatte wohl 124,1 m^2, was oft auf 125 m^2 aufgerundet wurde.)
Die V-1 ist wohl mit dem 38,8-m-Flügel gebaut worden und war mit Jumo 211 motorisiert.
Für die (hypothetische?) Version mit DB 603 habe ich eine Gewichtsaufstellung gefunden:
18089 kg Leergewicht
2240 kg Crew und feste Bewaffnungsanteile (Bordwaffen, Bombenschlösser)
1000 kg Bordwaffenmunition
14000 kg Bombenlast
14071 kg Treibstoff
800 kg Öl
50200 kg Abfluggewicht
Die Reichweite mit 14 t Bombenlast sollte nach dem gleichen Übersichtsblatt, das keine Primärquelle, sondern ein Scan aus irgendeinem englischsprachigen Buch ist, 8150 km betragen haben. Die Startstrecke wäre demnach 2050 m ohne Starthilfe, 1320 m mit 4 x "1000 kg" Starthilferaketen. Mit 8 t Bombenlast wäre die Reichweite 11500 km.
Aus dem Fragment eines anderen englischsprachigen Dokuments (wohl ein zeitgenössischer Aufklärungsbericht) geht hervor, daß die Version mit 4 x BMW 801 TM 6080 Gallonen Treibstoff an Bord und eine Reihweite von 6210 km haben sollte. (Ob US oder Imperial Gallons ist unklar ... 14 t B4-Treibstoff wären etwa 5000 US Gallons oder 4150 Imperial Gallons.)
Insgesamt alles ziemlich unübersichtlich. Ich frage mich wirklich, wo die Leute alle ihre Zahlen herhaben - die passen teils wirklich schlecht zusammen oder lassen Fragen offen, z. B. ob bei 8 t Bombenlast die zu den maximal möglichen 14 t fehlenden 6 t dann bei gleichbleibenden Abfluggewicht in Form von zusätzlichen Treibstoff mitgenommen werden können, oder ob die Tanks mit 14 t dann schon voll sind.
Tschüs!
Henning (HoHun)