Das Artemis Programm

Diskutiere Das Artemis Programm im Raumfahrt Forum im Bereich Luftfahrzeuge; O. k., gut, das liest und versteht sich nun anders. Es wird auf oberflächliche Materialverdampfung gesetzt; dadurch wird Wärme benötigt/verbraucht...
Fi156

Fi156

Fluglehrer
Dabei seit
14.09.2022
Beiträge
162
Zustimmungen
242
O. k., gut, das liest und versteht sich nun anders. Es wird auf oberflächliche Materialverdampfung gesetzt; dadurch wird Wärme benötigt/verbraucht und diese somit abgesenkt.
 
#
Schau mal hier: Das Artemis Programm. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

Onkel Ju

Fluglehrer
Dabei seit
30.10.2016
Beiträge
139
Zustimmungen
449
Wegen der extremen Kosten von SLS gibt es schon länger Zweifel an dem Programm. Boeing rechnet nun damit, dass die NASA den SLS Vertrag im März kündigen könnte (dann wird Trump den Budget-Vorschlag für 2026 vorstellen). Boeing hat seine Mitarbeiter informiert, und erfüllt damit eine Voraussetzung für Massenentlassungen (60 day notice).
Die neue NASA Direktorin versucht angeblich das Weiße Haus dazu zu bewegen, zumindest noch ARTEMIS II und III starten zu lassen. Es soll aber auch Stimmen im Weißen Haus geben, die eine sofortige Einstellung fordern (zu welcher Seite Elon Musk wohl gehört? :-) ).

 
Zuletzt bearbeitet:
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.519
Zustimmungen
10.834
Ort
Germany
Wenn damit auch das Artemis Programm gestoppt wird dann würde das direkt auch die europäischen Raumfahrtindustrie treffen. Das Artemis Service Modul wird ja von der ESA in Bremen gebaut.

C80
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Das ganze war seit Jahren absehbar. Die Frage war nur wann es passieren würde.
 

Onkel Ju

Fluglehrer
Dabei seit
30.10.2016
Beiträge
139
Zustimmungen
449
Was das für das Programm insgesamt heißt, ist natürlich noch mal eine andere Frage. Speziell in der Kritik sind ja die horrend teuren SLS Raketen (im Vergleich zu den kommerziellen und wiederverwendbaren Schwerlast-Raketen von Blue Origin und SpaceX). Ist aber natürlich fraglich, ob es realistisch wäre, Orion+ServiceModul mit einer anderen Rakete zu transportieren. Oder ob das Design dann doch zu speziell auf SLS zugeschnitten ist.

Elon Musk hat mit SpaceX ja auch einen Vertrag für ARTEMIS. Aber vermutlich dürfte er nicht viel dagegen haben, wenn sich das Programm nochmal signifikant verzögert oder insgesamt überarbeitet wird. Schließlich steckt SpaceX mit seinen Anteilen (Starship+HLS) noch in den Kinderschuhen. So beeindruckend wie die Starship-Starts auch sind. Dass da etwas fertiges zur Verfügung steht, wird noch viele Jahre dauern. Von der Starship HLS Mondlandefähre ganz zu schweigen.
 
doerrminator

doerrminator

Space Cadet
Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
1.309
Zustimmungen
998
Ort
Völklingen
Lasst sie doch, dann sind die Chinesen halt früher auf dem Mond und wahrscheinlich auch auf dem Mars. Mir ist das egal, aber ob Trump das auch so sieht? Die Chinesen haben einen Plan und führen den ohne Zeitdruck aus. Aber sie führen auch den Plan durch. In den USA wird unter jedem Präsidenten ein neuer Plan diskutiert und bestehende kurzfristig beendet. Wir werden die Folgen sehen, leider.
 

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.520
Zustimmungen
1.878
D.h. Die Trump Administration vergeigt die Mond-Pläne. Sauber.
 
Alpha

Alpha

Space Cadet
Dabei seit
16.06.2001
Beiträge
1.923
Zustimmungen
3.749
Ort
D
Sachlich betrachtet hat das nichts mit Trump oder seiner Administration zu tun. Das Programm ist massiv verspätet, weitere Verzögerungen absehbar, der Zeitplan laut NASA Inspector General "unrealistic" und das Budget groß. Es steht durchaus schon länger unter Kritik namhafter Fachleute. Wie PaddyPatrone und Onkel Ju schon anmerkten - das ist keine überraschende oder irrationale Sache. Man kann sich gut vorstellen, das Geld besser zu investieren (durchaus im gleichen Sektor).
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Ob SLS jetzt weiter existiert hat wahrscheinlich keinen so großen Einfluss auf Artemis wie man jetzt vielleicht annehmen würde. Es schränkt das Pragramm mit seiner sehr niedrigen Startrate und dem eliptischen Mond Orbit eher ein. Als Zubringer zum Mond könnte man auch andere, deutlich günstigere, Alternativen auswählen.
Man wird sehen wie der Plan aussieht sobald Jared Isaacman NASA Admin ist.
 

Onkel Ju

Fluglehrer
Dabei seit
30.10.2016
Beiträge
139
Zustimmungen
449
Bin auf diese interaktive Seite gestoßen (von Sky News UK), die ARTEMIS vorstellt, die Kosten, aber auch die aktuelle politische Lage und Argumente zusammenstellt. Ganz nett gemacht (animierte "Scroll-Seite"):


Zeigt auch das Dilemma der Trump Regierung: einerseits ist man vollmunding angetreten, gegen "Regierungs-Ineffizienz" anzugehen. Und SLS ist leider tatsächlich ein Paradebeispiel für Ineffizienz (extreme Kosten), das Trump nun schlecht ignorieren kann. Andererseits sieht Trump die USA generell im Wettbewerb mit China, und wird kaum gegen China "verlieren" wollen. ARTEMIS soll eigentlich lange vor China auf dem Mond landen (2027 vs 2030), sogar noch in der Amtszeit des aktuellen Präsidenten. Der Zeitplan ist aber inzwischen völlig unrealistisch. Es gibt daher Stimmen die sagen "Das Wettrennen zum Mond haben wir (USA) vor 50 Jahren längst gewonnen.".

Als Ausweg könnten die USA daher auf eine Rückkehr zum Mond verzichten - und nur am Mars als neuem Ziel arbeiten. In seiner Antrittsrede hatte Trump den Mond auch nicht mal erwähnt - sehr wohl aber den Mars. Welche Meinung Musk hat, ist auch bekannt. Derzeit noch Spekulation, aber könnte zeigen, in welche Richtung es demnächst läuft...
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.555
Zustimmungen
1.742
Sachlich betrachtet hat das nichts mit Trump oder seiner Administration zu tun. Das Programm ist massiv verspätet, weitere Verzögerungen absehbar, der Zeitplan laut NASA Inspector General "unrealistic" und das Budget groß. Es steht durchaus schon länger unter Kritik namhafter Fachleute. Wie PaddyPatrone und Onkel Ju schon anmerkten - das ist keine überraschende oder irrationale Sache. Man kann sich gut vorstellen, das Geld besser zu investieren (durchaus im gleichen Sektor).
Völlig einverstanden mit dem was du schreibst. Mich besorgt allerdings die Tatsache, dass es so ist. Dass etablierte Organisationen wie NASA, ESA, Boeing etc. mit 70 Jahren Raumfahrttradition es nicht zustande bringen, wieder bemannte Missionen durchzuführen. Während SpaceX dasselbe praktisch im gleichen Zeitrahmen von 0 durchzieht. Man kriegt den Eindruck und die Befürchtung, dass in den "traditionellen Strukturen" stark die Fähigkeit und Kultur abhandengekommen ist, etwas durchzuziehen. Das öffnet dann leider Tür und Tor für irgendwelche Haudegen...
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.519
Zustimmungen
10.834
Ort
Germany
Ob SLS jetzt weiter existiert hat wahrscheinlich keinen so großen Einfluss auf Artemis wie man jetzt vielleicht annehmen würde. Es schränkt das Programm mit seiner sehr niedrigen Startrate und dem elliptischen Mond Orbit eher ein. Als Zubringer zum Mond könnte man auch andere, deutlich günstigere, Alternativen auswählen.
Man wird sehen wie der Plan aussieht sobald Jared Isaacman NASA Admin ist.
Ist nur die Frage welchen Träger man dann für Artemis verwenden wird. Die "Neuen" müssen ja erstmal "manrated" werden.

C80
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Ist nur die Frage welchen Träger man dann für Artemis verwenden wird. Die "Neuen" müssen ja erstmal "manrated" werden.

C80
Ein Beispiel mit Vehikeln die schon manrated sind oder es innerhalb des Artemis Programs noch werden:

-> Crew Dragon bringt Crew in LEO.
-> docking mit HLS im LEO.
-> Crew fliegt mit HLS zum Mond.
-> HLS landet mit Crew auf dem Mond.
-> HLS started mit Crew in Mond Orbit.
-> HLS dockt im Mond Orbit mit zweitem HLS, welches über ausreichend Treibstoff verfügt.
-> Crew fliegt mit zweitem HLS zurück in den LEO.
-> zweites HLS dockt mit crew Dragon im LEO.
-> Crew Dragon landet mit Crew auf der Erde.
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.902
Zustimmungen
2.947
Ort
Siegen
-> Crew Dragon bringt Crew in LEO.
-> docking mit HLS im LEO.
-> Crew fliegt mit HLS zum Mond.
-> HLS landet mit Crew auf dem Mond.
-> HLS started mit Crew in Mond Orbit.
-> HLS dockt im Mond Orbit mit zweitem HLS, welches über ausreichend Treibstoff verfügt.
-> Crew fliegt mit zweitem HLS zurück in den LEO.
-> zweites HLS dockt mit crew Dragon im LEO.
-> Crew Dragon landet mit Crew auf der Erde.
Das wären mir ja zu viele Umsteigeverbindungen.... :wink2:
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Es ist nur ein Beispiel.
Aber auch hier wäre man deutlich kostengünstiger dran.
Die Startrate wäre auch nicht auf einen Flug alle 2 Jahre begrenzt.
Was nützt es den USA, wenn sie zwar als erste wieder bemannt auf dem Mond landen würden, die Chinesen aber diejenigen sind, die dort regelmäßig Präsenz zeigen und Infrastruktur aufbauen. Beim jetzigen "Rennen zum Mond" geht es ja vorallem auch um die Ressourcen am Südpol.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.815
Zustimmungen
1.822
Ort
Down Under
Hallo,

Man muss dabei bedenken dass die Geschwindigkeit im Low Earth Orbit eine andere ist als die Fluchtgeschwindigkeit zum Mond. Geht man von LEO zur Trans Lunar Injection muss man von 27k km/h auf rund 40k km/h beschleunigen - im Anschluss nimmt die Geschwindigkeit der Kapsel durch die Erdanziehung laufend ab, bis der Mond erreicht ist. Bei der Rückkehr erhöht sich die Geschwindigkeit hingegen durch die Erdanziehung laufend bis wieder rund 40k km/h erreicht sind. Mit dieser Geschwindigkeit fand bei Apollo der Wiedereintritt statt.

Will man jetzt von einem Lunar Starship auf eine im Leo geparkte Kapsel umsteigen muss einerseits das Timing bei der Rückkehr sehr präzise sein um zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort im Leo zu sein (und die Kapsel nicht zu verpassen), andererseits muss man dann zusätzlich das Lunar Starship von 40k km/h auf 27k km/h runterbremsen, etwa durch Triebwerksschub, was bei der Masse allerdings zusätzlich viel Treibstoff benötigt der dann noch verfügbar sein muss.

Für einen direkten Wiedereintritt vom Mond müsste das Hitzeschild für die höhere Geschwindigkeit ausgelegt sein - das von Leo Kapseln wie der Crew Dragon ist es idr nicht (das des Shuttle war es auch nicht).

Es wäre vermutlich am Einfachsten die Orion Kapsel auf die Spitze einer anderen Rakete zu setzen (auch z. B. Starship wenn es so weit ist) und mit der Orion direkt ohne Umstieg im LEO zurückzukehren, da diese Kapsel darauf ausgelegt ist.
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.519
Zustimmungen
10.834
Ort
Germany
Für einen direkten Wiedereintritt vom Mond müsste das Hitzeschild für die höhere Geschwindigkeit ausgelegt sein - das von Leo Kapseln wie der Crew Dragon ist es idr nicht (das des Shuttle war es auch nicht).
Als Musk 2017 auf dem Internationalen Raumfahrt Kongress das erste Mal Starship für einen bemannten Flug zum Mond vorstellte war dieses für einen direkten Rückflug zur Erde konzipiert. Also mit Flaps und Hitzeschild. Erst die geplante Kooperation mit SLS und Artemis führte zur Entwicklung des derzeitigen HLS.

C80
 
Thema:

Das Artemis Programm

Das Artemis Programm - Ähnliche Themen

  • Dassault M.D 450 Ouragan

    Dassault M.D 450 Ouragan: Mein Modell der M.D 450 hat die Werft verlassen. Das Modell ist aus dem altbekannten Heller Bausatz entstanden. Hier sind die Bilder: Gruß...
  • Das Werk 2025

    Das Werk 2025: Ich habe hier bisher noch keinen Thread über den Hersteller das Werk gefunden. Liegt wohl daran, dass die hauptsächlich Modelle von...
  • Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne

    Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne: Mit der Geschichte zur Rohrbach "Rocco" legt Peter Kühne nun den siebenten Teil seiner Schriftenreihe "Das Rohrbacharchiv" vor. Die "Rocco"...
  • Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?

    Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?:
  • Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?

    Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?: So wie ich das verstehe, strömt das heisse Gas aus den - meist ringförmig angeordneten - Brennkammern zur Turbine und zur Düse, aus der der...
  • Ähnliche Themen

    Oben