Das Artemis Programm

Diskutiere Das Artemis Programm im Raumfahrt Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo, Allerdings muss man bzgl des Hitzeschilds von Starship erst mal zu dem Punkt kommen wo es einen schnellen Wiedereintritt vom Mond...
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.815
Zustimmungen
1.822
Ort
Down Under
Hallo,

Allerdings muss man bzgl des Hitzeschilds von Starship erst mal zu dem Punkt kommen wo es einen schnellen Wiedereintritt vom Mond aushält. Momentan hat man noch bei einem deutlich langsameren Wiedereintritt aus dem suborbitablen Flug mit Problemen zu kämpfen, und hat auch dort rot glühende Flaps. Die Kinetische Energie ist bei 40k km/h deutlich höher als bei 27k.

Starship ist momentan noch weit davon entfernt eine direkte Rückkehr vom Mond zu ermöglichen.
 
#
Schau mal hier: Das Artemis Programm. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Das von mir genannte Beispiel nutzt ein zusätzliches HLS (oder ähnlich), ohne Hitzeschild, kein Aerobraking. Mit dem ersten HLS fliegt man zum Mond, landet dort und startet wieder in den Mond Orbit. Das zweite landet nicht auf dem Mond (daher mehr Delta V), sondern dient nur als Transfershuttle zum Mond Orbit und zurück, nur mit Triebwerken.
Rendezvous im LEO sehe ich jetzt nicht als Problem. Im Zweifelsfall müsste man nochmal zwei, drei Tage im LEO warten, bis ein Rendezvous möglich ist.
Natürlich muss man abwägen was am sinnvollsten ist, finanziell, wie technisch. Fest steht, die aktuelle Architektur ist langfristig nicht tragbar, was ja auch mehrfach durch die OIG Reports bestätigt wurde.
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.519
Zustimmungen
10.834
Ort
Germany
Starship ist momentan noch weit davon entfernt eine direkte Rückkehr vom Mond zu ermöglichen.
Definitiv! Auf der anderen Seite testet man jetzt schon verschiedene Arten des Hitzeschutzes. Mal schauen was in Zukunft alles dabei herauskommt.

C80
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.815
Zustimmungen
1.822
Ort
Down Under
Hallo,

Allerdings würde auch das zweite HLS das nur als Shuttle dient beim Rückflug durch die Anziehungskraft der Erde ggü der Geschwindigkeit mit der man vom Mond Orbit startet beschleunigen und müsste für einen LEO Orbit letztlich irgendwie abgebremst werden, im Orbit eigentlich nur durch Triebwerksschub möglich. Prinzipiell verhält sich ein Raumfahrzeug hier ähnlich wie ein Ball, der senkrecht in die Luft geworfen wird, er ist Anfangs am schnellsten, wird dann immer langsamer, und beschleunigt beim Runterkommen zunehmend bis er beim Aufkommen am Boden wieder die höchste Geschwindigkeit erreicht hat.
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.381
Zustimmungen
3.063
Ort
Hessen
Das ist mir bewusst. Die Idee wurde neulich mal von wem auf Twitter durchgerechnet. Verfügbare DeltaV sind aktuell natürlich nur Annahmen. Alternativ könnte man statt LEO noch einen elliptischeren Erd-Orbit ansteuern.

Natürlich könnte man Orion auch mit anderen Trägern starten, Optionen gibt es viele.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.815
Zustimmungen
1.822
Ort
Down Under
Hallo,

Lt Wikipedia hat Orion mit dem Rest der mit SLS mitgeflogen wäre ( nicht nur die Kapsel allein) inkl. Abort System 73 t. Das schränkt die Wahl der Träger natürlich ein, das schafft bisher nicht mal Falcon Heavy bis in den LEO.

Man könnte hier natürlich die einzelnen Orion Komponenten getrennt starten und im Orbit koppeln, dann reichen auch kleinere Trägerraketen aus.
 
Thema:

Das Artemis Programm

Das Artemis Programm - Ähnliche Themen

  • Dassault M.D 450 Ouragan

    Dassault M.D 450 Ouragan: Mein Modell der M.D 450 hat die Werft verlassen. Das Modell ist aus dem altbekannten Heller Bausatz entstanden. Hier sind die Bilder: Gruß...
  • Das Werk 2025

    Das Werk 2025: Ich habe hier bisher noch keinen Thread über den Hersteller das Werk gefunden. Liegt wohl daran, dass die hauptsächlich Modelle von...
  • Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne

    Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne: Mit der Geschichte zur Rohrbach "Rocco" legt Peter Kühne nun den siebenten Teil seiner Schriftenreihe "Das Rohrbacharchiv" vor. Die "Rocco"...
  • Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?

    Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?:
  • Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?

    Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?: So wie ich das verstehe, strömt das heisse Gas aus den - meist ringförmig angeordneten - Brennkammern zur Turbine und zur Düse, aus der der...
  • Ähnliche Themen

    Oben