Das zweite Leben der Do-28D2

Diskutiere Das zweite Leben der Do-28D2 im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Am letzten Samstag habe ich auf meinen Heimatplatz diese Maschine erwischt. Leider waren die Lichtverhältnisse nicht gut, trotzdem diese Bilder.
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Die Maschine ist speziell als Absetzflugzeug für Fallschirmspringer hergerichtet.
Die Leute, die ich am Platz befragen konnte, sagten mir das sie seit etwa einer Woche zu einem Falli- Lehrgang hier fliegt.
 
Anhang anzeigen
Airboss

Airboss

Astronaut
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
3.693
Zustimmungen
3.628
Ort
bei Bayreuth
Beim Para-club Wiener Neustadt fliegt auch so ein Vogel, allerdings ein bunter...(Quelle:www)
 
Anhang anzeigen
René

René

Astronaut
Dabei seit
20.07.2001
Beiträge
3.478
Zustimmungen
435
Ort
BaWü
Flugschreiber schrieb:
@Airboss
Das ist ja schon ein Anfang! :TOP:
So, das soll erst mal reichen. Vielleicht können wir hier über diese Turbo Do-28 noch mehr herraus finden.
Die ist in Ungarn als Dornier Do-28 G-92 zugelassen und nach allem was ich bisher fand ist das die ex 59+24, ex D-IAAE, ex F-GHYI. ;)
Bei airliners.net ist von der Maschine die Rede im Zusammenhang mit der HA-ACO (ebenfalls Do-28). Offensichtlich war (ist?) sie März 2002 in Portimao (LPPM) in Portugal gewesen. Dort war sie offensichtlich auch schon im Jahr zuvor: http://www.airliners.net/open.file/157394/L/
Und wenn man einem weiteren Foto glauben darf gehörte sie bzw. operierte sie für die Do-28 Flugcharter GmbH: http://www.airliners.net/open.file/135364/L/
Vielleicht hilft das weiter.
http://www.airliners.net/open.file/228126/L/
http://www.airliners.net/open.file/223475/L/
 
Barrie

Barrie

Testpilot
Dabei seit
27.08.2002
Beiträge
788
Zustimmungen
41
Ort
München
Eine Do! *freu* :cool:
Eine nette Abwechslung während der Kitvorstellung der Skyservant ...

Im Fliegermagazin 12/2003 war ein Bericht über den Flugplatz Höxter-Holzminden (EDVI). Darin kommt auch der platzansässige "FSC Dädalus", der angeblich weithin bekannt sei.

Auf einem Bild ist eine Turbo-Do-28D-2 zu erkennen. Auf einem anderen sind sogar zwei dieser Turbinen-Himmelsdiener zu erkennen und werden auch explizit in der Bildunterschrift genannt.

Vielleicht haben wir das Rätsel dieses coolen Vogels schon gelöst?

Barrie :)
 
Barrie

Barrie

Testpilot
Dabei seit
27.08.2002
Beiträge
788
Zustimmungen
41
Ort
München
So, Kitvorstellung fertig, jetzt komme ich auch endlich zum "richtigen" Antworten: Vielen Dank auch von mir für Deine Dokumentation, Bernhard!

Barrie :TOP:
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
@René
Danke für Deine Zuarbeit. Es bringt doch Licht in die Angelegenheit. Im Vergleich zu den Airliner Bildern sind nun die Radverkleidungen verschwunden.

@Barrie
Aufgrund Deines Hinweises zu dem FR Artikel, kann ich mich daran erinnern.
Höxter-Holzminden ist ja ein großes Springerzentrum, also ordnen wir die Maschine mal dort ein.
Deine Dokumentation passt ja gut zum Thema! :TOP:

@Kenneth
Ich denke, auf deutschen Flugplätzen sind noch viel mehr unbekannte und zum Teil exotische Luftfahrzeuge zu finden.
Ich habe schon immer ein schlechtes Gefühl, wenn ich bei einem solchen Besuch dann nicht meine Kamera dabei habe. :D
 
Porter3

Porter3

Fluglehrer
Dabei seit
26.05.2003
Beiträge
106
Zustimmungen
25
Ort
Erding
So, als aktiver Fallschirmspringer muß ich jetzt auch mal ein wenig meinen Senf dazugeben. Nach meinem Kenntnisstand ist aktuell eine Do-28 mehr oder weniger fest in Höxter als Absetzflugzeug stationiert. Unterstützt wird sie dort zu festen Terminen von einer Twin-Otter.

Letztes Jahr war auch in Haßfurt eine Do-28 stationiert. Ob es sich um die selbe Maschine wie in Höxter handelt, ist mir nicht bekannt. Mittlerweile wurde sie durch eine Let-410 (ebenfalls ungarisch registriert) ersetzt.

Ansonsten gibt es wohl noch eine Maschine (oder doch wieder dieselbe), die zu entsprechenden Veranstaltungen von Sprungplatz zu Sprungplatz tourt. Leider gibt es auf den verschiedenen Homepages keinerlei Hinweise zu den Kennzeichen, sodaß nicht nachvollziehbar ist, wie viele Maschinen nun wirklich unterwegs sind. Irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, daß seinerzeit mindestens 2 Maschinen zu Absetzmaschinen umgebaut worden sind und nach Deutschland gingen.


Porter
 
René

René

Astronaut
Dabei seit
20.07.2001
Beiträge
3.478
Zustimmungen
435
Ort
BaWü
Flugschreiber schrieb:
Da habe ich gleich noch eine, nicht ernst gemeinte Frage: Wie bringt man es fertig, aus einem intakten Flugzeug zu springen? :FFTeufel:
Weil es Spaß macht. Ich kann es nur empfehlen. :cool:
Lieber mit einem Fallschirm aus einem intakten Flugzeug springen, als ohne in einer defekten Maschine sitzen und sich wünschen ersteres wäre der Fall. :FFTeufel:
 
Porter3

Porter3

Fluglehrer
Dabei seit
26.05.2003
Beiträge
106
Zustimmungen
25
Ort
Erding
René schrieb:
Weil es Spaß macht. Ich kann es nur empfehlen. :cool:
Lieber mit einem Fallschirm aus einem intakten Flugzeug springen, als ohne in einer defekten Maschine sitzen und sich wünschen ersteres wäre der Fall. :FFTeufel:

Also da kann ich René nur zustimmen. Es ist einfach ein geiles Gefühl, wenn man so zwischen 3000 und 4000 Metern über Grund die Tür aufmacht, sich "todesmutig" hinausstürzt um dann "den Vögeln gleich" zur Erde zu schweben. Für mich ist dies immer noch die dem ursprünglichen Fliegen am nächsten kommende Luftsportart.
 
Porter3

Porter3

Fluglehrer
Dabei seit
26.05.2003
Beiträge
106
Zustimmungen
25
Ort
Erding
49ers schrieb:
Geil ne 28er! :HOT :HOT
Die HA müßen ja Geld ham, wenn die es sich leisten können nen Turboprop anbauen zu lassen.

Hoffentlich gibts bald noch mehr fliegende 28er.
Also nach meinem Kenntnisstand ist die Maschine zwar ungarisch zugelassen, gehört aber wohl einem Deutschen. Dies ist ja mittlerweile auch bei zahlreichen Oldtimern üblich (ich denke da z.B. an die LY-zugelassene AN2 oder diverse Jaks).
 
Thema:

Das zweite Leben der Do-28D2

Das zweite Leben der Do-28D2 - Ähnliche Themen

  • Dassault M.D 450 Ouragan

    Dassault M.D 450 Ouragan: Mein Modell der M.D 450 hat die Werft verlassen. Das Modell ist aus dem altbekannten Heller Bausatz entstanden. Hier sind die Bilder: Gruß...
  • Das Werk 2025

    Das Werk 2025: Ich habe hier bisher noch keinen Thread über den Hersteller das Werk gefunden. Liegt wohl daran, dass die hauptsächlich Modelle von...
  • Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne

    Flüge zwischen Travemünde und Oslo - Rohrbach Ro V "Rocco" Das Rohrbacharchiv Nr. 7 Peter Kühne: Mit der Geschichte zur Rohrbach "Rocco" legt Peter Kühne nun den siebenten Teil seiner Schriftenreihe "Das Rohrbacharchiv" vor. Die "Rocco"...
  • Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?

    Großmodelle oder ist das schon ein Manntragender Flieger?:
  • Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?

    Wo schiebt der Heissgas-Rückstoss das Triebwerk nach vorn?: So wie ich das verstehe, strömt das heisse Gas aus den - meist ringförmig angeordneten - Brennkammern zur Turbine und zur Düse, aus der der...
  • Ähnliche Themen

    Oben