Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden

Diskutiere Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; McDermott Aviation will die 214ST als Utility Helicopter neu auflegen. 2026 soll das erste Exemplar fertig sein. Die Firma betreibt schon einige...
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.536
Zustimmungen
10.854
Ort
Germany
McDermott Aviation will die 214ST als Utility Helicopter neu auflegen. 2026 soll das erste Exemplar fertig sein. Die Firma betreibt schon einige 214ST und scheint sehr zufrieden in der Rolle als Last- und Löschhubschrauber zu sein.


C80
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Mit FADEC und Glascockpit. 1000lb mehr Außenlast und auf 120/130 kts reduzierter Cruisesoeed, für geringere Materialermüdung.

Eindrucksvoll die Verfügbarkeitsrate von 98,6%, bei 10-Flugstunden-Arbeitstagen im Utility/Firefighting.

Ich mag das Dingen seit Markus Aulfingers erster Auflage von Moderne Hubschrauber, mit der 214ST im Farbkleid von British Caledonian Helicopters,

MfG

Uwe
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.536
Zustimmungen
10.854
Ort
Germany
Hab die mal bei Bell in Ft. Worth gesehen, ist schon ein beeindruckendes Teil.

C80
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Und dann lese ich heute, dass Columbia Helicopters neben dem im letzten Jahr angekündigten Modell 234-SP (upgegradete CH-47D mit voller FAA-Zulassung), ein Modell 107-III ankündigt: 25% mehr Leistung, Glascockpit, AFCS und weiteren, nicht spezifizierten Modifikationen.

Die Renaissance der Klassiker oder lediglich das Füllen von Lücken in einem Nischenmarkt?

Quelle: Columbia Helicopters About

Mit freundlichen Grüßen

Uwe
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Es werden meiner unmaßgeblichen Meinung nach mutmaßlich zukünftig Bedarf an zusätzliche zivile Transportkapazitäten für den humanitären Einsatz, im Zivil-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, beim "Anpassungs-Engineering" und ähnlichem geben. Meine Glaskugel ist aber möglicherweise auch aus einer Montagsproduktionslinie. 🤓

Uwe
 

bark

Berufspilot
Dabei seit
27.11.2024
Beiträge
61
Zustimmungen
85
Ähnliche Ankündigungen gab es in den letzten Jahrzehnten so einige und bei weitem nicht alle wurden umgesetzt. Erickson wollte schon vor einigen Jahren mit der 214 durchstarten und hatte die Rechte von Bell gekauft. Was eine Neuproduktion in Kleinstserie kosten würde wage ich mir gar nicht vorzustellen.

Es werden meiner unmaßgeblichen Meinung nach mutmaßlich zukünftig Bedarf an zusätzliche zivile Transportkapazitäten für den humanitären Einsatz, im Zivil-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, beim "Anpassungs-Engineering" und ähnlichem geben.
Dieser zivile Markt wird traditionell von ziemlich abgerockten Maschinen bedient, die man für einen Appel und Ei erwerben kann. Das liegt auch daran, daß sich diese Einsätze im Vorfeld kaum planen und wirtschaftlich kalkulieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Es könnten gebrauchte Super Puma/H225, Bell 412er und Konsorten sein. Den S-70 sehe ich eher nicht zivilen europäischen Gefilden. Ein EASA TC habe ich für den Nachen nicht gefunden und - bitte korrigiert mich- mit dem Appendix restricted in der FAA-Zulassung in EASAien nicht regulär einsetzbar.

Jetzt vielleicht noch ein paar 214STs und Model 107-IIIer….

Man wird ja noch träumen dürfen.

Mein Vorschlag ans BBK wären 14 B412EPX. 🤓 Die bekäme man im europäischen und internationalen Hilfseinsätzen gut beschäftigt. BBK angehörige Piloten könnten dann auf den ZSH-RTH-Standorten Schicht-Kontingente fliegen und die BPol hätte frei Flugzeiten für die eigenen Einsätze.

Uwe
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.564
Zustimmungen
1.755
Was ist denn der Vorteil, so ein altes Muster wieder aufzulegen, anstatt ein modernes Muster ab Stange zu kaufen? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es günstiger oder besser sein kann?
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Vielleicht war es auch nur ein Announcement in einem geeigneten Forum, um die Reaktion potenzieller Kunden zu testen.

Uwe
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.536
Zustimmungen
10.854
Ort
Germany
Was ist denn der Vorteil, so ein altes Muster wieder aufzulegen, anstatt ein modernes Muster ab Stange zu kaufen? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es günstiger oder besser sein kann?
Die beiden Muster haben recht hohe Lastkapazitäten am Aussenlasthaken ( 3 bis 5 t ). Da kommen moderne Hubschrauber nicht ran bzw. sind zu teuer.

Bell214ST - McDermott Aviation.

C80
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.161
Zustimmungen
940
Ort
D
"Useful load of up to 3 tonne" kriegt man auch mit einem gebrauchten UH-60A hin. Und die bekommt man für unter 2 Mio US-$ (1 Mio für den Hubschrauber, 0,5 - 0,8 Mio für den Umbau).

Auf der McDermott-Seite steht, dass der 214ST für Single Crew zugelassen ist. Keine Ahnung, ob das mit dem Black Hawk auch möglich ist oder ob das ein besonderes Feature beim 214ST sein soll. Super Puma können auch mit einem Piloten geflogen werden.
Und bei Löscheinsätzen sieht man ohnehin meist einen zweiten Piloten im Cockpit.
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
Die 214ST ist kein Höhenrekordhalter. Da ist die Nische beim H215 oder beim -Gott hab ihn selig- Ka32 in der Tonnage aufgehoben.
Der S-70 wird es eher nicht nach Europa schaffen.

Uwe
 
Chopper80

Chopper80

Alien
Dabei seit
12.07.2009
Beiträge
10.536
Zustimmungen
10.854
Ort
Germany
Aber ist die UH-60 in Australien zivil zulassungsfähig, auch für Passagierttransport?

C80
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.564
Zustimmungen
1.755
In diesem Artikel wird u. a. das Problem der Zertifizierung der UH-60 genannt.
Gegen den UH-60 wird tatsächlich nichts anderes geschrieben als "restricted category that prevents passenger carriage". Gibt es denn irgend einen Grund, warum man den UH-60 nicht für Passagiertransport zulassen kann? Selbst wenn das mit einem gewissen Aufwand verbunden wäre - auch ein neu produzierter 214ST müsste ja einen Zulassungsprozess durchlaufen.
 

arneh

Astronaut
Dabei seit
08.04.2007
Beiträge
2.905
Zustimmungen
2.950
Ort
Siegen
Gegen den UH-60 wird tatsächlich nichts anderes geschrieben als "restricted category that prevents passenger carriage". Gibt es denn irgend einen Grund, warum man den UH-60 nicht für Passagiertransport zulassen kann? Selbst wenn das mit einem gewissen Aufwand verbunden wäre - auch ein neu produzierter 214ST müsste ja einen Zulassungsprozess durchlaufen.
Ich vermute, dass Problem beim UH-60 ist, dass er nie ein Zivil- Zulassung in EASA- Land hatte. Der 214 ST ist dagegen ein zivil zugelassenes Muster. Neu produziert braucht erstmal keine komplett neues/initiale Zulassung, da muss man sicherlich nur eventuelle Bauart Änderungen zugelassen bekommen, das wird aber i.d.R. mit STCs zu machen sein. Ganz andere Hausnummer als eine initiale Zulassung.
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
628
Zustimmungen
472
Ort
Köln
EASA TC für die Bell 214 ST.

Die Umrüstung auf FADEC-TW und Glascockpit, Reduzierung der Vne, Erhöhung der MTOM auf 8,2 t usw. wären dann Erweiterungen per STC.

Im Dokument steht auch drin, der Verlauf der Übernahmen des TC von Bell -> Erickson -> McDermott.

Für den S-70, geschweige denn für einen gebrauchten UH-60, gibt es kein EASA TC.

Für den AW101 gibt’s übrigens ein EASA TC. Gebrauchte zivile AW101 wären mir allerdings nicht geläufig.

Uwe
 
Thema:

Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden

Die Bell 214ST soll wieder gebaut werden - Ähnliche Themen

  • 06.08.2023: Sikorsky S-64 Skycrane kollidiert mit Bell 407 während Brandbekämpfung (Cabazon, USA)

    06.08.2023: Sikorsky S-64 Skycrane kollidiert mit Bell 407 während Brandbekämpfung (Cabazon, USA): (übersetzt) Sikorsky S-64 Skycrane und Bell 407 kollidieren während Brandbekämpfung In Cabazon, Kalifornien, ist es heute Abend zu einem...
  • 30.12.17, Alicante, UL kollidiert mit Bell 412 im Landeanflug

    30.12.17, Alicante, UL kollidiert mit Bell 412 im Landeanflug: Ein UL kollidiert im Landeanflug mit einem Hubschrauber. Die Bell 412 befand sich in 10m Höhe im Landeanflug von einem Feuerlöscheinsatz, als er...
  • Bell UH-1D Außer Dienst Stellung

    Bell UH-1D Außer Dienst Stellung: Angeblich soll die Bell UH-1D der Bundeswehr im I.Quartal 2016 außer Dienst gestellt werden - außer ein paar Maschinen in ihrer SAR-Funktion...
  • Bye-Bye Bell - Die »Huey« - eine Legende tritt ab

    Bye-Bye Bell - Die »Huey« - eine Legende tritt ab: Hallo! Der Motorbuch-Verlag kündigt für den März ein weiteres Buch über die UH-1 an...
  • Frühe Bell Huey Cobra AH-1G in IDF-Diensten

    Frühe Bell Huey Cobra AH-1G in IDF-Diensten: Hallo an alle:TD: ! Habe folgende Fragen: meines Wissens nach bekam Ende 1970 die IDF og. Huey Cobras geliefert (sog. "early-production" AH-1Gs ...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/die-bell-214st-soll-wieder-gebaut-werden.105986/

    Oben