Die Luftwaffe im Wandel der Zeit 1955-1990

Diskutiere Die Luftwaffe im Wandel der Zeit 1955-1990 im Bundeswehr Forum im Bereich Einsatz bei; Fouga abgedeckt
H.-J.Fischer

H.-J.Fischer

Alien
Dabei seit
23.10.2005
Beiträge
6.721
Zustimmungen
3.008
Ort
NRW
Ich habe mal diesen älteren Thread hervorgeholt, weil ich inzwischen im Nachlaß meines Schwiegervaters mehrere Bilder entdeckt habe, die vermutlich während seiner Dienstzeit als Kraftfahrer in Penzing Ende der 50er Jahre entstanden sind und daher gut in das Thema passen. Ich habe die Bilder nicht bearbeitet oder verändert. Möchte das jemand versuchen, ist die Erlaubnis hiermit erteilt!

Los gehts mit Harvard Mk. IV der FFS 'A':

AA+633 und andere
Hallo Bernd,
hast du noch mehr von den Harvards?

Gruß
Hans-Jürgen
 
BerndK

BerndK

Testpilot
Dabei seit
29.11.2002
Beiträge
514
Zustimmungen
1.135
Ort
Landsberg am Lech
@F-4phan
Danke für den Tip. Den Begriff kannte ich noch nicht, aber horizontal spiegeln ist ja auch nichts anderes. Ich werde die Bilder bei nächster Gelegenheit austauschen.
 

T-Bird

Kunstflieger
Dabei seit
20.02.2006
Beiträge
38
Zustimmungen
32
Ort
57223
Leider nicht. Das wars!
Hallo Bernd!
Recht herzlichen Dank für die Bilder! Erinnerungen an die Zeit wo ich als Flugschüler (Harvard Mk.IV) und später Fluglehrer (Fouga Magister) an der FFS A war.

Gruß
Peter
 

miller

Kunstflieger
Dabei seit
02.11.2003
Beiträge
33
Zustimmungen
6
Ort
Mönchengladbach
Hallo Bernd,

danke fürs Zeigen!

Der LKW müsste ein SZgM 10 t Faun F 60 S , 175 PS Diesel, Baujahr 56, Erstausstattung sein.

Der Auflieger wäre dann ein Tankauflieger Typ F 2 a von Mail Co. (USA).

Quelle: Anweiler/Blank. Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
 

Skyblazer-Erwin

Flieger-Ass
Dabei seit
19.06.2007
Beiträge
397
Zustimmungen
486
Ort
Rottenburg/N.
was bedeuten die großen Zahlen 1 oder 2 auf der Motorhaube der Harvard T 6 der FFS "A", sind das Staffel-Erkennungszahlen oder was sonst?? Diese Zahlen sieht man nur auf den Penzinger Harvards..
 
Zuletzt bearbeitet:

Skyblazer-Erwin

Flieger-Ass
Dabei seit
19.06.2007
Beiträge
397
Zustimmungen
486
Ort
Rottenburg/N.
das äußerst sehr interessante Thema der militärischen Fliegerei von 1956 bis ca. 1990 ist hier doch leider etwas eingeschlafen. Leider kann ich selber nichts dazu beitragen, aber sehr interessant ist dieses Thema allemal. Deshalb zeigt hier doch bitte Eure alten Bilderinnerungen. Meine "geistigen" Erinnerungen kann mir niemand nehmen u.a. meine Radl & Moped-Touren (90 km) nach Mengen zum dortigen Fliegerhorst um den damals dort stationierten Zitronenbomber Harvard T 6 Maschinen bei den vielen "Platzrunden" zuzusehen (leider sieht man hierzu kaum Bilder) oder erstmals den Kontakt zur Luftwaffe bei nem Segelflieger-Flugtag Ende der 50ger Jahre unterhalb der Wurmlinger Kapelle bei Unterjesingen/Tübingen mit Do 27, Hubschrauber Bristol Sycamore, der Nora mit Fallschirmspringern, den Flugtag am Stadtrand von Reutlingen (wo heute das Stadion ist) mit dem Fouga Magister Kunstflugteam von der FFS "A" aus Landsberg etc.
Hoffe doch auf mehr Beiträge und Erinnerungen
 

overcast

Flieger-Ass
Dabei seit
21.08.2009
Beiträge
309
Zustimmungen
184
Ort
Mainz
Nicht Luftwaffe, aber auch Fliecher (Bildstelle MFG 5)

-
Eben erst durch Zufall entdeckt. Ich konnte zwar einige Originaldias der sehr schönen Albatros eintauschen sehe die aber zum ersten Mal auf der Rampe. Zu Flugtagen wurde die auch auf der Kieler Förde mit Jato Start vorgeführt. Leider wurden alle Albatros nach Amerika verkauft. Doch auch eine griechische ASW Albatros (ex RNorAF) hätte sich gut in Berlin Gatow oder Nordholz gemacht. Aber auch die Norweger haben es verpennt eine ihrer Maschinen zurückzuholen. Jetzt vergammeln die schon seit 30 J in Griechenland und es ist zu spät. Für mich eines der schönsten Flugboote nach den 4 mots. der Firma Shorts.
 

Skyblazer-Erwin

Flieger-Ass
Dabei seit
19.06.2007
Beiträge
397
Zustimmungen
486
Ort
Rottenburg/N.
Die Grumman Albatross der Marineflieger war sogar mal bei uns im Sept. 1971 auf dem Bodensee gelandet und gestartet. Zu sehen u.a.: in einem 8 seitigen Bericht über die "Albatross" im Magazin "Deutsche Luftstreitkräfte im Einsatz 1956 bis heute" Folge 6 .Overcast Danke für Deine Info.
 

overcast

Flieger-Ass
Dabei seit
21.08.2009
Beiträge
309
Zustimmungen
184
Ort
Mainz
Moin,

dass war als eine von 4 verbliebenen Do-24 T3 von der spanischen Luftwaffe an Dornier übergeben wurde. Die Flugboote wurden vor dem Krieg geliefert und flogen ausschließlich SAR Aufgaben. Ersetzt wurden sie durch Hu-16. Die Do-24T3 wurde von einer Hu-16 des MFG-5 begleitet. Beide landeten auf dem Bodensee. Ich habe Dias von beiden Maschinen auf dem Bodensee. Diese Maschine stand anschließend jahrelang im Freigelände bei Dornier am Zaun neben der von Dornier restaurierten Do-335 und der Do-29 mit Kurzstarteigenschaften. Die Do-24 T3 wurde letztendlich mustergültig von der Flugwerft Schleißheim restauriert und steht jetzt dort in Originalfarben ausgestellt. Dornier bekam eine zweite Do-24 T3, wobei ich nicht weiß ob es nur ein Rumpf oder ein komplettes Flugzeug war. Zumindest Dias vom Rumpf auf einem Trailer habe ich. Der Rumpf wurde später für die Do-24 TNT (Tragflügel neuer Technologie) verwendet. Auch eine Do-228 erhielt einen TNT für Versuchszwecke. Nach kurzem Aufenthalt in der Werft Schleißheim erwarb Iren Dornier, eine Neffe Claude Dorniers, die Maschine und sie wurde auf den Philippinen zugelassen. Die Do-24 TNT steht jetzt im Dornier Museum in Friedrichshafen. Insofern schließt sich der Kreis. Aufgrund von Undichtigkeiten in dem Originalrumpf mit dem neuen Aluminiumflügel kam es leider nicht zu einer Serienproduktion einer neuen Version der Do-24 ausgestattet mit Turboprops wie von Dornier erhofft. Dennoch flog Iren Dornier die Maschine jahrelang inkl. einer Erdumrundung.
 
Zuletzt bearbeitet:

overcast

Flieger-Ass
Dabei seit
21.08.2009
Beiträge
309
Zustimmungen
184
Ort
Mainz
Die Grumman Albatross der Marineflieger war sogar mal bei uns im Sept. 1971 auf dem Bodensee gelandet und gestartet. Zu sehen u.a.: in einem 8 seitigen Bericht über die "Albatross" im Magazin "Deutsche Luftstreitkräfte im Einsatz 1956 bis heute" Folge 6 .Overcast Danke für Deine Info.
Die Zeitschrift habe ich erst heute durch Zufall im Bahnhofskiosk entdeckt. Interessant aber mit ca. 16 Euro bei geringem Umfang recht teuer. Außerdem mag ich gerne entweder komplette Chroniken oder Typenbücher wie sie z.B. von Airdoc angeboten werden. In erster Linie Bildbände mit kurzem informativen Text.

Grüße

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Die Luftwaffe im Wandel der Zeit 1955-1990

Die Luftwaffe im Wandel der Zeit 1955-1990 - Ähnliche Themen

  • Abgefangen durch die Schweizer Luftwaffe

    Abgefangen durch die Schweizer Luftwaffe: interessanter Artikel in der Jungfrauzeitung unter jungfrauzeitung.ch/artikel/200543/
  • Japanischer Aufklärer für die Luftwaffe?

    Japanischer Aufklärer für die Luftwaffe?: Ich habe schon manchmal gelesen, dass die deutsche Luftwaffe erwog das japanische Aufklärungsmuster Mitsubishi Ki-46, ein selten schönes Flugzeug...
  • Göring und die Luftwaffe

    Göring und die Luftwaffe: Seit gestern am Kiosk: Militär & Geschichte Extra. Sehr informativ. Es lohnt sich.
  • 19.6.1962 - Schwarzer Tag für die Luftwaffe

    19.6.1962 - Schwarzer Tag für die Luftwaffe: nächstes Jahr sind es nun 60 Jahre her, dass am 19.6.62 eine 4 rer Starfighter-Formation tödlich bei Nörvenich abstürzte. Da ich mit einem der...
  • Der letzte Flug in die Niederlande; Pensionierung der Luftwaffe C-160D Transall "Brummel" bei LTG-63

    Der letzte Flug in die Niederlande; Pensionierung der Luftwaffe C-160D Transall "Brummel" bei LTG-63: In diesem Video ist die letzte C-160D Transall der deutschen Luftwaffe bei ihrem letzten Besuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven in den...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    content

    ,

    Luftwaffe in der Geschichte der Zeit

    ,

    sicherungstaffel landsbergl

    ,
    GAF002 Luftwaffe
    , keller peter luftwaffe, luftwaffenbibel, lekg 42 pferdsfeld, lufttransportgeschwader 62 elefant wappen, tornado pilot haas, waffenschule luftwaffe, us luftwaffe pilotenmangel impfung, flugzeugführerschule a landsberg penzing, leichtes kampfgeschwader 44 am Standort leipheim , ltg62 elefantenritt, Wappen des alten LTG 62 zierte ein weißer Elefant auf schwarzem Grund, https://www.flugzeugforum.de/threads/die-luftwaffe-im-wandel-der-zeit-1955-1990.47514/page-7, deutsche luftwaffe staffelfarben, 1961, landsberg lech, die luftwaffe im wandel..., peter keller luftwaffe flugzeugführer, starfighter lemwerder, luftwaffe bis 1990, Uetersen, Bristol Freighter
    Oben