Diorama zur Rohrbach Robbe Ro VII unter Segel

Diskutiere Diorama zur Rohrbach Robbe Ro VII unter Segel im Dioramen Forum im Bereich ROLLOUTS - Die Bilder Eurer Flieger !; Super, wie du das Segel gemacht hast, so ähnlich habe ich mal ein Verdeck für einen Dodge gemacht...! :applause1:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.641
Zustimmungen
18.838
Ort
Wasseramt
Super, wie du das Segel gemacht hast, so ähnlich habe ich mal ein Verdeck für einen Dodge gemacht...! :applause1:
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Danke, @Swordfish! Du fährst Dodge Cabrio? Dann schick doch mal ein Foto, am besten mit Verdeckdetails, bitte!

Hier geht es weiter mit der Genua: Deren Schot ist jetzt an der aktiven Seite direkt, an der anderen lose um den Mast durch eine Ms-Führung in den Rumpf geführt - ich nehme an, da unten gab es für beide Masten je eine Trommel, auf der die Schote geführt werden konnten, wohl mit elektrischem Antrieb. Damit der aktive Teil auch wirklich gestreckt ist, wird das Tauwerk mit verdünntem Weißleim benetzt und jetzt eben mit dieser Vorrichtung gespannt.



Aus dieser Perspektive wird die Schotführung klarer. Ach ja, ich habe die Stegreiter noch mal geändert: statt Alu-Blechstreifen geht es m.E. besser mit dickerer selbsklebender Alufolie, deren Streifen auch schmaler sein dürfen. Wer genau hinschaut sieht sieht auch die Fall, die an der Klampe am Mast belegt ist. Der lose Teil liegt als Schnecke auf Deck.



Somit ist der schwimmende Teil des geplanten Dioramas komplett! Der wird jetzt in die Grundplatte eingelegt - ähnlich dem Vorbildfoto segelt er hier im raumen Wind...



Das sieht von der Luv-Seite schon ganz anders aus! Man sieht, dass die Schote der hinteren Genua noch ein wenig der Verstärkung bedürfen, damit sie auch wirklch gestreckt aussehen.



Ein schöner Rücken:



...und ab jetzt wird es nass!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.471
Zustimmungen
22.452
Ort
BaWü
Da kannst Du ja bald mit Deiner neuen Yacht den Rhein rauf und runter segeln :HOT:

Was Dein Fachchinesisch angeht, so habe ich ungefähr so viel verstanden:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Alles klar, Uli!
Wer wird sich schon outen und um Hilfe bitten???
 
KRick42

KRick42

Fluglehrer
Dabei seit
02.05.2023
Beiträge
132
Zustimmungen
213
Ort
Dattenberg gegenüber der Ahrmündung
Fachausdrücke sind ein wichtiger Schutz vor etwaigen Konkurrenten: damit unterscheiden Sie sich von anderen intelligenten Menschen, die eben nicht vom Fach sind. Das funktioniert überall, egal ob bei Medizineren (Latein), Juristen, Behörden, IT-Spezialisten und überhaupt bei fast allen Berufsbildern: schafft Respekt und Ansehen und erlaubt, peinliche Fragen gefahrlos zu beantworten. In der Regel sind das so um die 50 Spezialausdrücke, die den ganzen Unterschied ausmachen. Bei Seglern gibt es das auch. Freunde beschweren sich, dass ich die hier anscheinend auch schamlos benutze, aber die sind ja kein Geheimnis! Hoffentlich habe ich jetzt den gehörigen Respekt nicht verspielt...

Wir machen mal weiter in der Segelkunde - notgedrungen, denn das gehört nun mal zu diesem Projekt! Oben hatten wir ganz schnell mal die hintere Genua gesetzt, jetzt kommt die vordere dran. Da kann man ja mal ein wenig mehr ins Detail gehen, so denn die Kamera geruht mitzuspielen. Ich habe die vordere schon provisorisch am Toppbeschlag des Vorderstags eingehängt - was nicht korrekt ist. Aber mir bleibt nichts viel anderes übrig, weil ich das Segel etwas zu hoch und den Mast zu sehr nach achtern gekippt eingebaut habe. Dafür mache ich aber jetzt was richtig: Angeblich gibt es 17 Arten, die Schot mit dem Horn der Genua zu verbinden - ich nehme die klassische, die auch die einfachste ist: einen Palstek an einem Schäkel, der am Schothorn eingesetzt ist. Prusikstek mit Karabiner wäre auch gegangen, aber nicht in 72. Hier sieht man, wie der Schäkel (statt Karabiner) gesetzt wird - 0,5mm Kupferdraht als Bolzen, erlaubt durch Abplatten der Enden einfache Sicherung.



Hier wird der Palstek zelebriert! Der Beschlag am Hals bedarf noch einer etwas Überlegung, wie das alternativ zu lsen wäre. Karabiner - s.o.!



Die Fall, die hier ja noch lustlos am Bug herumbaumelt, muss die Genua ja dicht holen und dann auch belegt werden: dafür habe ich am Mast eine Klampe (Messingteil) angebaut. Nicht am Rumpf, denn zum Fliegen brauchen wir das Ding nicht und wär da nur im Weg.

... ich kann auch ganz einfach Ohren, Augen und Gehirn in Gang setzen, und auch im fortgeschrittenen Modellbaueralter mir "'ne Scheibe abschneiden" - also etwas dazu lernen.:cool1:thumbup:
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Es geht ja jetzt ins Wasser! Es gibt ja jede Menge Varianten, Wasser dazustellen, und nach dem Wasser zwar bis auf den Salzgehalt eigentlich immer das gleiche sein sollte, so gebärdet sich seine Oberfläche durchaus unterschiedlich. Die kleine Robbe hat nach meinem Kenntnisstand nie die Segel gesetzt, wenn's wild hergeht, sondern nur quasi versuchsweise bei sehr sanftem Wellengang. So habe ich die Wahl, eher der reißerischen Darstellung der Presse zu folgen, die allerdings keine Robbe, sondern die viel größere Ro III darstellt mit komplett anderer Besegelung...



...oder dem einzigen mir bekannten Bild der Robbe - Ihr kennt das schon!



Ganz so ruhig will ich es denn doch nicht angehen, wir können ja mal so um die 2 bis 3 Windstärken dazu geben, also nehmen wir mal mäßigen bis frischen Wind an. Das kann mit der "Klopapier-Methode" wahrscheinlich erreicht werden!
Der erste Schritt führt zu diesem noch triefnassen Ergebnis:



Jetzt heißt es warten - mindestens 72h wird empfohlen!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Der nächste Schritt - Ostseewasser! Wie sieht das denn aus, also genau??? Da gibt es kluge Leute, die schauen von weit her genau hin! Aber ob es dann so genau das Wasser war, dass irgendwo zwischen Warnemünde und em Kattegat einaml die robbe getragen hat? Man kann es ja nicht wissen, heißt es im Rheinland des öfteren.

Mir steht nur dunkelgrün, blau und weiß als Akrylpampe zur Verfügung. Von hier gesehen sieht Ostseewasser eben so aus - daher die starke Pixelung!
Am klopapier kann das ja nicht liegen...

 
Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.522
Zustimmungen
6.502
Ort
Hamburg
Sieht doch schon gut aus, ich finde die Wasserfarbe durchaus für realistisch. Vor dem vorgesehenen Bug der Rohrbach sieht man aber eine Textur, ist das das Toilettenpapier?
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.641
Zustimmungen
18.838
Ort
Wasseramt
Sieht doch schon gut aus, ich finde die Wasserfarbe durchaus für realistisch. Vor dem vorgesehenen Bug der Rohrbach sieht man aber eine Textur, ist das das Toilettenpapier?
Muss eindeutig das Papier sein, von der Kamera gibt es das nicht.....!
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Leute, das ist ganz altes Wasser! War ja Mitte der Zwanziger, und die Bilder in den damaligen Druckwerken waren eben noch nicht so hoch aufgelöst wie heute - daher die Verpixelung!
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Jetzt mal probeweise die Robbe auf's Klopapier setzen, nichts kleben oder verfügen:

Blick von der Längskante der Grundplatte die SB-Seite (Lee!) - alles noch ohne Glanz und Schaum.




Das gleiche von der schmalen Kante, das ist die Luv-Ansicht. Daher ist der BB-Schwimmer etwas luftig...



Wird schon werden!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Jetzt sind mindestens 6 Farbschichten und Weißleim drauf, was der Tiefe durchaus zuträglich ist. Zwei Lackierungen pro Tag- damit es auch wirklich trocken wird! Zum guten Schluß kommen noch die Wellenkämme und etwas Gischt dazu- es gibt dafür viele schöne "Wassermacher", aber....
Ich habe dafür ein uraltes Foam & Snow Prodkt von Vallejo benutzt, weil es bei mir bisher in mindestens 10 Jahren nach der ersten Nutzung nicht gegilbt hat. Aufgetragen hab ich das mit einem Stück Schwamm, in einer Art Trockenmalerei - geht sicher auch anders.

Und damit ist das Dio fertig!
Ihr wollt auch Bilder sehen? Bittesehr!!












Im Nachhinein muss ich sagen, dass außer der Takelage nichts wirklich schwierig war - und ausgerechnet die gefällt mir am wenigstens, denn die meisten Komponenten sind einfach zu groß. Sowas ist für 72 auch nicht nötig, behauptet Styrene - und die Götter haben immer recht!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.641
Zustimmungen
18.838
Ort
Wasseramt
Bravo! Zwei Bildchen die das typische Resultat eines Projektes von Zivilst zeigen Der Bau: :cower: und das Endprodukt: :thumbsup:
(Das Wasser finde ich auch toll!)
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.471
Zustimmungen
22.452
Ort
BaWü
Der erste Eindruck und der Gesamteindruck zählen, und die sind Spitze :welle:
 
JKR

JKR

Fluglehrer
Dabei seit
16.01.2008
Beiträge
241
Zustimmungen
675
Ort
Glückstadt
Gefällt mir ausgezeichnet! Auch und besonders das Wasser.

Ist das jetzt ein "Segelflugzeug" ? :confused1: :10:
 
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.522
Zustimmungen
6.502
Ort
Hamburg
Astrein, so etwas hat bestimmt sonst noch keiner gebaut! Auch das Wasser ist sehr gelungen. Eine Menschentraube vor Deinem Ausstellungsstand ist Dir schon mal sicher!
 
Albatros D.Va

Albatros D.Va

Astronaut
Dabei seit
27.03.2017
Beiträge
4.401
Zustimmungen
16.958
Ort
Nannhofen
Wiedermal ganz hervorragend, was man hier zu sehen bekommt! :thumbup: :applause1::applause1::applause1::applause1:
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.446
Zustimmungen
14.396
Ort
Much
Mir gefällt es sehr gut , sehr schöne Arbeit . Bin mal gespannt wo man es zusehen bekommt( Ausstellung ) .
Premiere waere in Wien, Scale & Paint am 8&9. März (wo sonst?)
Dann in Lyon Bron am 2&23. März
Und am letzte WE März auf der EME in Lingen.
Für die Nordlichter wäre dann noch eine Möglichkeit in Lübeck am 26&27. April.

Danke für Eure freundlichen Worte, tut immer gut!
Was die Menschentrauben auf Ausstellungen betrifft: wenn ich eine Do X auf dem Tisch haette oder eine Me 109 in 1:8, dann eher. Meine Erwartung an die Aufmerksamkeit bei Ausstellungen ist eher zurückgenommen. Mich würde es schon sehr freuen, wenn es überhaupt ein paar Leuten soweit gefällt, dass sie mal innehalten.

Aber es gibt natuerlich auch immer ein paar auf meiner Welle Mitschwingende, mit denen es dann erfrischende Gespräche gibt, die meist zu neuen Projekten führen - dann hat sich die Sache schon sehr gelohnt!!
 
Thema:

Diorama zur Rohrbach Robbe Ro VII unter Segel

Diorama zur Rohrbach Robbe Ro VII unter Segel - Ähnliche Themen

  • WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48

    WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48: Das vierte Modell der CH-53 zeigt eine CH-53GS im ISAF-Einsatz in Afghanistan. Ich reihe das Modell in die Kategorie "Diorama" ein, damit eine...
  • WB2024RO Diorama H21 & Djinn in Aichach1960 1/72

    WB2024RO Diorama H21 & Djinn in Aichach1960 1/72: Die Vorlage meines Dioramas sind zwei Farbbilder von Hans Wohlmuth aus dem Jahre 1960. Im Sommer dieses Jahres landete die H21 der Heeresflieger...
  • Diorama Mi1 / SM1 1:72

    Diorama Mi1 / SM1 1:72: Meine Erfahrung im Helikopter Modellbau ist sehr gering, dies ist erst mein zweites Modell das ich gebaut habe. Ich wollte aber beim diesjährigen...
  • Spass-Diorama F-104G Starfighter Erdnagel 1/72

    Spass-Diorama F-104G Starfighter Erdnagel 1/72: Der "Absturz" eines F-104G Starfighters. Hier habe ich den Begriff "Erdnagel" wohl zu wörtlich genommen. Das Diorama ist scherzhaft gemeint, also...
  • Diorama zur Miles M.57 Aerovan von MikroMir im 72er Maßstab

    Diorama zur Miles M.57 Aerovan von MikroMir im 72er Maßstab: So eine Ausstellungstermin hilft mir immer wieder zu ungeahnten Gewaltaktionen: In Bron möchte ich ja schon gerne auch das gewöhnungsbedürftige...
  • Ähnliche Themen

    Oben