
Jety
Testpilot


Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100
Bevor es nun los gehen kann mit dem Bau des neuen RC- Fliegers, zunächst ein paar Infos und Anmerkungen zum Projekt die zum Teil aufgrund geänderter Rechtsgrundlagen leider auch sein müssen.
Sozusagen das Was, Warum, Wie, und Womit usw.
Was sind die Ziele des Projektes?
Ziele des Projektes sind der Bau eines RC- Flugmodelles in Holzbauweise in möglichst einfacher Bauart. Das heißt die Konstruktion des Flugzeuges soll so einfach wie möglich gehalten werden. Dabei soll kein 100%ig vorbildgetreues Modell entstehen, mir reicht es aus wenn man das Vorbild im Modell erkennen kann, auch wenn auf bestimmte Details verzichtet und die Konstruktion deutlich vereinfacht wurde. Wichtiger sind mir ausgewogene Flugeigenschaften, ein sicheres Betriebsverhalten und ein kofferraumfreundliches Design. Damit sind auch die Abmaße relativ klein und das Modell lässt sich auch relativ einfach am Boden Handhaben. Da ich ein „alter“ Holzwurm bin kommt für mich auch keine andere Bauweise mehr in Frage, auch wenn es heutzutage schon Bauweisen gibt die vieles zunächst einfacher erscheinen lassen und die Bauzeit vermeintlich kürzer ausfallen könnte. Sicher werden auch die Kosten etwas höher liegen als sie beispielsweise für ein gekauftes Flug- Modell aus Styropor oder Depron anzusetzen sind. Der Bau des neuen Flugzeuges aus Holz ist der Weg zum Ziel, wie auch das Berichten über den Bau hier im FF. Damit möchte ich ein Beispiel geben das bei Interesse des geneigten Lesers an Hand meiner Berichte theoretisch auch nachgebaut werden könnte.
Alles auf den ersten Blick also nicht besonders außergewöhnlich, wie tausende andere Modelle in dieser Kategorie eben auch. Seit langem beschäftigt mich aber auch das Thema Flugstabilisierung. Als Besonderheit soll das neue Modell also einen „Flugcomputer“ oder Flight Controller (FC) zur Verbesserung der Flugeigenschaften erhalten. Dieser soll nicht nur die Flugeigenschaften verbessern sondern auch dafür sorgen das Flugaufnahmen mit einer optionalen On- Bord Kamera besser gelingen. Um einen ungehinderten Kamera- Blick in Flugrichtung zu erhalten ist ein Flugzeug das als Zweimot ausgelegt ist, aus meiner Sicht besonders gut geeignet da ein Motor und seine Luftschraube in der Nase des Flugzeuges fehlen und damit der Blick in Flugrichtung ungehindert ist. Zwei Motoren wie bei diesem Modell, verbessern auch die Zuverlässigkeit und Flugleistungen. Da Flight Controller auch Telemetrie- Daten erzeugen, übertragen und speichern, können diese Daten auch für die Flugdurchführung, die Auswertung und zur Dokumentation von Flügen von großem Nutzen sein. Flight Controller in Flugmodellen verbreiten sich mehr und mehr da sie günstig zu beschaffen und zuverlässig sind und gut mit den meisten modernen Fernsteueranlagen zusammen arbeiten können und stammen aus dem UAS Bereich. Sehr Einfach ist ihre Anwendung allerdings nicht und man muss sich schon intensiv mit dieser Technik beschäftigen um sie erfolgreich einsetzen zu können. Dazu braucht es natürlich auch ein Flugzeug in dem ein solcher Flight Controller angewendet werden kann. Damit ist mein neues Flugmodell auch ein Erprobungsträger und ein Übungsobjekt für mich. Um mich in diese Technologie einzuarbeiten und andere an meinen gewonnenen Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Für den Bau und die Ausstattung des neuen Flug- Modells möchte ich auch möglichst einfache Hilfsmittel und Werkzeuge verwenden die in den meisten Haushalten entweder vorhanden oder einfach beschafft werden können. Bauteile wie Motoren, Luftschrauben und alle anderen Komponenten für das Flugzeug sind handelsübliche Bau- Teile die im Fachhandel oder Online gekauft werden können.
Dies trifft insbesondere auch auf die notwendige Fernsteuerung zu. Hier möchte ich keine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt abgeben da jeder für sich entscheiden muss welches System er oder sie individuell für als das best geeignete hält und seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Ich verfolge mit dem Bau dieses Flugmodells und dem Berichten im FF keinen kommerziellen Zweck. Alle von mir erstellten Zeichnungen und Bilder sind ohne jegliche Lizenz frei für Jeden der möchte verwendbar. Bilder von mir fotografierten Bauteilen sollen keine Werbung für diese Produkte sein, sondern nur das für mein Flugzeug verwendete Bauteil beispielhaft optisch darstellen/ zeigen. Alle verwendeten Produkte sind von mir persönlich gekauft und bezahlt worden. Ich bin kein ausgebildeter Konstrukteur, Modellbauer und technischer Zeichner, deshalb entsprechen meine Konstruktionen, technischen Lösungen und Zeichnungen keiner Norm, sind nur für den Haus- und Bastelgebrauch und sollen nur einen Anhaltspunkt bzw. einen Überblick vermitteln. Der ggf. durchgeführte Nachbau des von mir vorgestellten Flugmodells (UAS/ Luftfahrzeug) erfolgt auf eigene Gefahr und der Betrieb des Flugmodells am Boden und in der Luft, muss ggf. wenn er in Deutschland erfolgt, nach den in Deutschland gültigen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Jeder der in Deutschland ein Luftfahrzeug betreibt, muss z.B. auch versichert und registriert sein.
Soweit meine kleine Einführung in dieses Projekt. Als erstes gibt es heute ein Bild zum Überblick.
Die gewählten Abmessungen für das Flugzeug sind im Bild dargestellt. Wie schon erwähnt mit rund 1,52 m Spannweite eher ein Flugmodell der kleineren Kategorie. Als Fluggewicht für dieses Modell nehme ich nach erster Schätzung mal 1,3 bis 1,7 kg an. Momentan überlege ich noch ob ich ein festes oder einziehbares Fahrwerk verwende. Bei einem festen Fahrwerk könnte Gewicht eingespart und die Handhabung einfacher sein. Aber auch die mögliche Flugzeit reduziert sein.
Als nächstes werde ich eine Liste für das benötigte Material erstellen und alles was ich noch benötige bestellen.
So dann schönes Wochenende und bis zum nächsten Bericht
Gruß
Bevor es nun los gehen kann mit dem Bau des neuen RC- Fliegers, zunächst ein paar Infos und Anmerkungen zum Projekt die zum Teil aufgrund geänderter Rechtsgrundlagen leider auch sein müssen.
Sozusagen das Was, Warum, Wie, und Womit usw.
Was sind die Ziele des Projektes?
Ziele des Projektes sind der Bau eines RC- Flugmodelles in Holzbauweise in möglichst einfacher Bauart. Das heißt die Konstruktion des Flugzeuges soll so einfach wie möglich gehalten werden. Dabei soll kein 100%ig vorbildgetreues Modell entstehen, mir reicht es aus wenn man das Vorbild im Modell erkennen kann, auch wenn auf bestimmte Details verzichtet und die Konstruktion deutlich vereinfacht wurde. Wichtiger sind mir ausgewogene Flugeigenschaften, ein sicheres Betriebsverhalten und ein kofferraumfreundliches Design. Damit sind auch die Abmaße relativ klein und das Modell lässt sich auch relativ einfach am Boden Handhaben. Da ich ein „alter“ Holzwurm bin kommt für mich auch keine andere Bauweise mehr in Frage, auch wenn es heutzutage schon Bauweisen gibt die vieles zunächst einfacher erscheinen lassen und die Bauzeit vermeintlich kürzer ausfallen könnte. Sicher werden auch die Kosten etwas höher liegen als sie beispielsweise für ein gekauftes Flug- Modell aus Styropor oder Depron anzusetzen sind. Der Bau des neuen Flugzeuges aus Holz ist der Weg zum Ziel, wie auch das Berichten über den Bau hier im FF. Damit möchte ich ein Beispiel geben das bei Interesse des geneigten Lesers an Hand meiner Berichte theoretisch auch nachgebaut werden könnte.
Alles auf den ersten Blick also nicht besonders außergewöhnlich, wie tausende andere Modelle in dieser Kategorie eben auch. Seit langem beschäftigt mich aber auch das Thema Flugstabilisierung. Als Besonderheit soll das neue Modell also einen „Flugcomputer“ oder Flight Controller (FC) zur Verbesserung der Flugeigenschaften erhalten. Dieser soll nicht nur die Flugeigenschaften verbessern sondern auch dafür sorgen das Flugaufnahmen mit einer optionalen On- Bord Kamera besser gelingen. Um einen ungehinderten Kamera- Blick in Flugrichtung zu erhalten ist ein Flugzeug das als Zweimot ausgelegt ist, aus meiner Sicht besonders gut geeignet da ein Motor und seine Luftschraube in der Nase des Flugzeuges fehlen und damit der Blick in Flugrichtung ungehindert ist. Zwei Motoren wie bei diesem Modell, verbessern auch die Zuverlässigkeit und Flugleistungen. Da Flight Controller auch Telemetrie- Daten erzeugen, übertragen und speichern, können diese Daten auch für die Flugdurchführung, die Auswertung und zur Dokumentation von Flügen von großem Nutzen sein. Flight Controller in Flugmodellen verbreiten sich mehr und mehr da sie günstig zu beschaffen und zuverlässig sind und gut mit den meisten modernen Fernsteueranlagen zusammen arbeiten können und stammen aus dem UAS Bereich. Sehr Einfach ist ihre Anwendung allerdings nicht und man muss sich schon intensiv mit dieser Technik beschäftigen um sie erfolgreich einsetzen zu können. Dazu braucht es natürlich auch ein Flugzeug in dem ein solcher Flight Controller angewendet werden kann. Damit ist mein neues Flugmodell auch ein Erprobungsträger und ein Übungsobjekt für mich. Um mich in diese Technologie einzuarbeiten und andere an meinen gewonnenen Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Für den Bau und die Ausstattung des neuen Flug- Modells möchte ich auch möglichst einfache Hilfsmittel und Werkzeuge verwenden die in den meisten Haushalten entweder vorhanden oder einfach beschafft werden können. Bauteile wie Motoren, Luftschrauben und alle anderen Komponenten für das Flugzeug sind handelsübliche Bau- Teile die im Fachhandel oder Online gekauft werden können.
Dies trifft insbesondere auch auf die notwendige Fernsteuerung zu. Hier möchte ich keine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt abgeben da jeder für sich entscheiden muss welches System er oder sie individuell für als das best geeignete hält und seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Ich verfolge mit dem Bau dieses Flugmodells und dem Berichten im FF keinen kommerziellen Zweck. Alle von mir erstellten Zeichnungen und Bilder sind ohne jegliche Lizenz frei für Jeden der möchte verwendbar. Bilder von mir fotografierten Bauteilen sollen keine Werbung für diese Produkte sein, sondern nur das für mein Flugzeug verwendete Bauteil beispielhaft optisch darstellen/ zeigen. Alle verwendeten Produkte sind von mir persönlich gekauft und bezahlt worden. Ich bin kein ausgebildeter Konstrukteur, Modellbauer und technischer Zeichner, deshalb entsprechen meine Konstruktionen, technischen Lösungen und Zeichnungen keiner Norm, sind nur für den Haus- und Bastelgebrauch und sollen nur einen Anhaltspunkt bzw. einen Überblick vermitteln. Der ggf. durchgeführte Nachbau des von mir vorgestellten Flugmodells (UAS/ Luftfahrzeug) erfolgt auf eigene Gefahr und der Betrieb des Flugmodells am Boden und in der Luft, muss ggf. wenn er in Deutschland erfolgt, nach den in Deutschland gültigen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Jeder der in Deutschland ein Luftfahrzeug betreibt, muss z.B. auch versichert und registriert sein.
Soweit meine kleine Einführung in dieses Projekt. Als erstes gibt es heute ein Bild zum Überblick.
Die gewählten Abmessungen für das Flugzeug sind im Bild dargestellt. Wie schon erwähnt mit rund 1,52 m Spannweite eher ein Flugmodell der kleineren Kategorie. Als Fluggewicht für dieses Modell nehme ich nach erster Schätzung mal 1,3 bis 1,7 kg an. Momentan überlege ich noch ob ich ein festes oder einziehbares Fahrwerk verwende. Bei einem festen Fahrwerk könnte Gewicht eingespart und die Handhabung einfacher sein. Aber auch die mögliche Flugzeit reduziert sein.
Als nächstes werde ich eine Liste für das benötigte Material erstellen und alles was ich noch benötige bestellen.
So dann schönes Wochenende und bis zum nächsten Bericht
Gruß
Zuletzt bearbeitet: