Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100

Diskutiere Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100 im RC-Ecke Forum im Bereich Modellbau; Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100 Bevor es nun los gehen kann mit dem Bau des neuen RC- Fliegers, zunächst ein paar Infos...
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100

Bevor es nun los gehen kann mit dem Bau des neuen RC- Fliegers, zunächst ein paar Infos und Anmerkungen zum Projekt die zum Teil aufgrund geänderter Rechtsgrundlagen leider auch sein müssen.

Sozusagen das Was, Warum, Wie, und Womit usw.

Was sind die Ziele des Projektes?

Ziele des Projektes sind der Bau eines RC- Flugmodelles in Holzbauweise in möglichst einfacher Bauart. Das heißt die Konstruktion des Flugzeuges soll so einfach wie möglich gehalten werden. Dabei soll kein 100%ig vorbildgetreues Modell entstehen, mir reicht es aus wenn man das Vorbild im Modell erkennen kann, auch wenn auf bestimmte Details verzichtet und die Konstruktion deutlich vereinfacht wurde. Wichtiger sind mir ausgewogene Flugeigenschaften, ein sicheres Betriebsverhalten und ein kofferraumfreundliches Design. Damit sind auch die Abmaße relativ klein und das Modell lässt sich auch relativ einfach am Boden Handhaben. Da ich ein „alter“ Holzwurm bin kommt für mich auch keine andere Bauweise mehr in Frage, auch wenn es heutzutage schon Bauweisen gibt die vieles zunächst einfacher erscheinen lassen und die Bauzeit vermeintlich kürzer ausfallen könnte. Sicher werden auch die Kosten etwas höher liegen als sie beispielsweise für ein gekauftes Flug- Modell aus Styropor oder Depron anzusetzen sind. Der Bau des neuen Flugzeuges aus Holz ist der Weg zum Ziel, wie auch das Berichten über den Bau hier im FF. Damit möchte ich ein Beispiel geben das bei Interesse des geneigten Lesers an Hand meiner Berichte theoretisch auch nachgebaut werden könnte.

Alles auf den ersten Blick also nicht besonders außergewöhnlich, wie tausende andere Modelle in dieser Kategorie eben auch. Seit langem beschäftigt mich aber auch das Thema Flugstabilisierung. Als Besonderheit soll das neue Modell also einen „Flugcomputer“ oder Flight Controller (FC) zur Verbesserung der Flugeigenschaften erhalten. Dieser soll nicht nur die Flugeigenschaften verbessern sondern auch dafür sorgen das Flugaufnahmen mit einer optionalen On- Bord Kamera besser gelingen. Um einen ungehinderten Kamera- Blick in Flugrichtung zu erhalten ist ein Flugzeug das als Zweimot ausgelegt ist, aus meiner Sicht besonders gut geeignet da ein Motor und seine Luftschraube in der Nase des Flugzeuges fehlen und damit der Blick in Flugrichtung ungehindert ist. Zwei Motoren wie bei diesem Modell, verbessern auch die Zuverlässigkeit und Flugleistungen. Da Flight Controller auch Telemetrie- Daten erzeugen, übertragen und speichern, können diese Daten auch für die Flugdurchführung, die Auswertung und zur Dokumentation von Flügen von großem Nutzen sein. Flight Controller in Flugmodellen verbreiten sich mehr und mehr da sie günstig zu beschaffen und zuverlässig sind und gut mit den meisten modernen Fernsteueranlagen zusammen arbeiten können und stammen aus dem UAS Bereich. Sehr Einfach ist ihre Anwendung allerdings nicht und man muss sich schon intensiv mit dieser Technik beschäftigen um sie erfolgreich einsetzen zu können. Dazu braucht es natürlich auch ein Flugzeug in dem ein solcher Flight Controller angewendet werden kann. Damit ist mein neues Flugmodell auch ein Erprobungsträger und ein Übungsobjekt für mich. Um mich in diese Technologie einzuarbeiten und andere an meinen gewonnenen Erfahrungen teilhaben zu lassen.

Für den Bau und die Ausstattung des neuen Flug- Modells möchte ich auch möglichst einfache Hilfsmittel und Werkzeuge verwenden die in den meisten Haushalten entweder vorhanden oder einfach beschafft werden können. Bauteile wie Motoren, Luftschrauben und alle anderen Komponenten für das Flugzeug sind handelsübliche Bau- Teile die im Fachhandel oder Online gekauft werden können.
Dies trifft insbesondere auch auf die notwendige Fernsteuerung zu. Hier möchte ich keine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt abgeben da jeder für sich entscheiden muss welches System er oder sie individuell für als das best geeignete hält und seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Ich verfolge mit dem Bau dieses Flugmodells und dem Berichten im FF keinen kommerziellen Zweck. Alle von mir erstellten Zeichnungen und Bilder sind ohne jegliche Lizenz frei für Jeden der möchte verwendbar. Bilder von mir fotografierten Bauteilen sollen keine Werbung für diese Produkte sein, sondern nur das für mein Flugzeug verwendete Bauteil beispielhaft optisch darstellen/ zeigen. Alle verwendeten Produkte sind von mir persönlich gekauft und bezahlt worden. Ich bin kein ausgebildeter Konstrukteur, Modellbauer und technischer Zeichner, deshalb entsprechen meine Konstruktionen, technischen Lösungen und Zeichnungen keiner Norm, sind nur für den Haus- und Bastelgebrauch und sollen nur einen Anhaltspunkt bzw. einen Überblick vermitteln. Der ggf. durchgeführte Nachbau des von mir vorgestellten Flugmodells (UAS/ Luftfahrzeug) erfolgt auf eigene Gefahr und der Betrieb des Flugmodells am Boden und in der Luft, muss ggf. wenn er in Deutschland erfolgt, nach den in Deutschland gültigen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Jeder der in Deutschland ein Luftfahrzeug betreibt, muss z.B. auch versichert und registriert sein.

Soweit meine kleine Einführung in dieses Projekt. Als erstes gibt es heute ein Bild zum Überblick.

Die gewählten Abmessungen für das Flugzeug sind im Bild dargestellt. Wie schon erwähnt mit rund 1,52 m Spannweite eher ein Flugmodell der kleineren Kategorie. Als Fluggewicht für dieses Modell nehme ich nach erster Schätzung mal 1,3 bis 1,7 kg an. Momentan überlege ich noch ob ich ein festes oder einziehbares Fahrwerk verwende. Bei einem festen Fahrwerk könnte Gewicht eingespart und die Handhabung einfacher sein. Aber auch die mögliche Flugzeit reduziert sein.



Als nächstes werde ich eine Liste für das benötigte Material erstellen und alles was ich noch benötige bestellen.

So dann schönes Wochenende und bis zum nächsten Bericht


Gruß
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Hallo in die Rund,

so die oben erwähnte List ist nun fertig , hier mein

Vorschlag zur Vorläufige Materialliste

Für den Bau der Flugzeugstruktur
habe ich grob geschätz folgene Balsaholzbrettchen und folgendes Holz bestellt:

8 Stück Balsabrett 1,5 x 100 x 1000 mm Obere und Untere Beplankung Tragfläche
4 Stück Balsabrett 2,5 x 100 x 1000 mm Material für die Rippen der Tragfläche
10 Stück Balsabrett 3 x 100 x 1000 mm Für die Rumpfbauteile/ Beplankung
2 Stück Balsabrett 5 x 100 x 1000 mm Für Seiten und Höhenleitwerke
2 Stück Balsabrett 8 x 100 x 1000 mm Als Verstärkung der Rumpfbauteile
1 Stück Balsabrett 10 x 100 x 1000 mm Für die Nasenleiste der Tragfläche

4 Stück 10 x 3 x 1000 mm Kiefernleiste für die Tragflächenholme
1 Stück 10 x 20 x 1000 mm Kiefernleiste für eine Leistenschneider

Eine Platte Flugzeugsperrholz Birke 0,8 x 300 x 500 mm..
Eine Platte Flugzeugsperrholz Birke 3,0 x 300 x 500 mm.. für verschiedene Verstärkungen
Eine Packung Bastelsperrholz Pappel 4,0 mm x A4 ... für Rumpfspannten

Für die Flugzeugsteuerung

1x Empfänger (5 Kanal) S-Bus oder EX Bus-Fähig passend zum Fernsteuersender nach eigener Wahl. (Bei mir schon vorhanden)
2x Servo PTK 7462W MG 9g Micro Servo für Höhen- und Seitenruder
2x Servo D-Power DS-870BB MG Digital-Servo Mini für die Querruder
1x Servo Berthold HV2197 MG 10mm Flächenservo Digital 7,4 V für die Bugfahrwerkslenkung

1x Speedybee F405 Fixed-Wing Flight Controller
1x Foxeer M10Q 250 GPS 5883 Compass

1x WMYCONGCONG 15 PCS Nylon-Steuerhörner 21x11 mm + Stößelstangen- Verbindungsstopper

Wichtige Anmerkungen

Sehr wichtig ist es das der verwendete Empfänger S-Bus und Telemetrie-Fähig oder EX Bus oder ELRS-Fähig ist, um die Steuersignale vom jeweiligen Sender als Summensignal an den Flight Controller (FC) senden zu können. Sowie das der Empfänger Telemetrie-Signale vom FC empfangen und an den Sender weiterleiten kann.

Bei den Servos können natürlich auch Servos anderer Hersteller Verwendung finden, solange sie an die entsprechende Einbauposition passen. Werden digital-Servos verwendet sollten alle Servos digital-Servos sein oder alle Servos sind passende analog Servos.

Für den Flugzeugantrieb (Vorschlag)

2x Motor DollaTek Bat B Serie 2807 1300kv
2x Gemfan 7040 Flash 3 Blatt Propeller Schwarz 7 Zoll
2x BuyWeek 40A Brushless ESC Drehzahlregler
Lipo- Akku 4s min 3200 mA

Natürlich können auch für die Kombination Motor + Luftschraube + ESC andere Kombinationen Verwendung find, solange sie jeweils ca. 700g + Schub liefern.

Für das Fahrwerk

1x QUARKZMAN 1 Set Aluminium Fahrwerk Rad Kit

Bespannmaterial zum Bespannen für Rumpf, Leitwerke und Tragfläche

Farben je nach selbs gewähltem Design, bei meinem Flieger z.B.

1x Kavan Bügelfolie Dunkelrot Meterware 1m

1x Kavan Bügelfolie Weiß Meterware 2,5 m

Optional: Ein FPV System analog oder digital HD oder eine On- Bord Kamera HD oder 4K

Was zum Bastel gebraucht wird

Gut wäre wenn folgende Dinge zum Bastel zur Verfügung stehen:

Ein Baubrett aus Tischlerplatte 1,9 x 160 x 30 cm (Verschnittholz könnte etwas günstiger sein)
Ein Stahllineal 1 m
Ein Alulineal 30 cm
Ein kleiner rechter Winkel aus Alu oder Stahl
Ein Präzisions-Hobbymesser- Set
Eine Laubsäge und verschiedene Laubsägeblätter (Holz/ Metall/ Fein)
Kleiner Akkuschrauber, verschiedene Holz- Bohrer 1- 5 mm
Ein Bleistift und ein Kugelschreiber
Kleine Flasche wasserfester Holzleim
Modellbau Stoßnadeln oder Stecknadeln

Soweit die vorläufige Liste, nun war ich aber selbst erstaunt wie viele Dinge da zusammen kommen, sollte ich noch was vergessen haben wird die Liste natürlich noch vervollständigt.

Gruß
 
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Hallo ins Forum,

so das meiste des bestellten Materials ist nun angekommen und in den nächsten Tagen geht es los mit dem Bauen.

Als erstes, habe ich mir überlegt, werden die Seitenteile der vorderen Rumpfbaugruppen gebaut und die Spanten für den Rumpf ausgesägt. Hier noch zwei Zeichnungen dazu. Alle Maße werden dann ggf. auf den ganzen Millimeter gerundet.


Gruß
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AM7
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Hallo in die RC- Fliegerrunde,

so nun sind die ersten Bauteile für den neuen Flieger hergestellt. Auf Grundlage der schon gezeigten Zeichnungen habe ich die Spanten 1, 2 und 3 sowie die neu gestaltete Traglächenauflage aus 4 mm Pappelsperrholz hergestellt. Um genau arbeiten zu können habe ich die Zeichnungen auf meinem Drucker ausgedruckt und zunächst mit Kleber aus einem Klebestift auf das Sperrholz geklebt. Nun konnten die einzelnen Bauteile mit der Laubsäge ausgesägt und anschließend mit einem Schleifklotz geschliffen werden. Zurzeit sieht es auch so aus als das ich auf den Spant 4 verzichten könnte, deshalb ist er auch noch nicht ausgesägt.





Für denjenigen der die Spanten und die Tragflächenauflage nachbauen möchte habe ich die Zeichnungen in PDF Format im Maßstab 1:1 unten angehängt.

Im nächsten Arbeitsschritt habe ich dann jeweils zwei Balsabrettchen 3 mm zu jeweils einem Brett verklebt. Um zu verhindern das sich die Klebestelle auch mit dem Baubrett verbindet wurde unter die Klebestelle ein Streifen Packet- Klebeband durchsichtig auf das Baubrett geklebt.


Morgen kann ich dann aus diesen Brettern die Rumpfseitenteile zuschneiden und diese dann mit den Spanten und den 8x8 mm Eckleisten verkleben. Die Eckleisen wurden mit einem Leistenschneider aus einem 8 mm Balsabrett geschnitten.

Soweit mein kurzer Bericht für heute.

Gruß
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
So weiter mit ein paar Bildern vom Bau- Fortschritt im Projekt,

nach dem Schneiden der Eckleisten 8x8 mm wurden aus den verleimten 3 mm Balsabrettern die Seitenteile für das Rumpfmittelteil zugeschnitten. Die Maße stammen aus der folgenden Zeichnung und sind 536 x 159 x 3 mm.


Im folgenden wurden dann die Positionen der Spanten und Eckleisten aus der Zeichnung auf die Seitenwände des Rumpfmittelteils übertragen. Dann konnten auch schon die Eckleisten mit den Seitenwänden mit Holzleim verklebt werden.





Zur Kontrolle das die Eckleisten passend aufgeklebt werden, wurden die Spanten provisorisch aufgesetzt. Um später das Verkleben der Spanten mit den Seitenwänden mit der notwendigen Festigkeit vornehmen zu können wurde an jedem Spant eine vertikale Stützleise 8x8 mm auf die Seitenwände geklebt.

Nachdem die rechte Seitenwand fertig war, wurde die linke Seitenwand spiegelbildlich aufgebaut. Zusätzlich wurden noch zwei horizontale Leisten auf die Seitenwände geklebt, diese dienen später als Widerlager für ein Sperrholzbrett auf dem der Flight Controller befestigt wird.



Gruß
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.607
Zustimmungen
17.358
Ort
München
Klassischer Holzmodellbau. Sehr schön!

gero
 
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Hallo wehrte Freunde des Fernlenkfluges,

weiter geht es mit dem nächsten Bauabschnitt. Zunächst aber vielen Dank an Gero für den netten Kommentar.

Heute gibt es Bilder vom Verkleben der Spanten mit den Rumpfseitenteilen. Nachdem die Spanten schon einmal provisorisch in ihre Positionen gebracht wurden, war bekannt das alles soweit passt und nun konnten sie zunächst mit der rechten Bordwand verklebt werden. Zur Kontrolle wurde mit einem rechten Winkel überprüft ob die Spanten auch winklig auf der Seitenwand sitzen. Um sie dann bis zum Trocknen des Leimes mit Klammern zu fixieren.





Nachdem der Leim getrocknet war wurde es ernst, nun wurde der Leim zum Verkleben der Spanten mit der linken Bordwand auf diese aufgebracht und dann konnte alles zusammen gefügt werden. Auch hier wurde noch einmal überprüft ob alles rechtwinklig sitzt und dann wieder mit Klammern fixiert.



Im letzten Arbeitsschritt wurde nun die Tragflächenauflage in die vorgesehene Position geklebt. Im letzten Bild für heute sieht man schön die formschlüssige Verbindung zwischen Spant 2 und der Tragflächenauflage, die später für eine feste Verbindung zwischen Tragfläche und Rumpf sorgt.







Gruß
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

Eigenbauprojekt Elektrozweimot auf Basis der Do 228-100

Oben