
Morky
Space Cadet
Moin ihr Fliegers
hab hier mein neusten Roll-Out für Euch , es handelt sich um die Lockheed Martin F-16CJ Block 50 von Tamiya in 1/32 . Ein Bausatz der Spitzenklasse , der aber auch Schattenseitenseiten hat . z.T. was die Passgenauigkeit angeht und die Decals sind etwas dick . Man wird aber durch eine perkekte Oberfläche , klasse Details , Bausatzausstattung etc. wieder sehr entschädigt :D . Zur Ausstattung gehören ein klasse detailliertes und später ausbaubares Triebwerk inkl. Transportwagen , viele kleine Schrauben (die kleinste war 1,2x3mm !!) , Gummireifen , Metallfahrwerk , PE-Teile (Radar/Gurtschnallen (lagen alle doppelt bei , Zweisitzer ??? ) , zwei Cockpithauben (getönt/klar) , viele Kunststoffbuchsen (für die Beweglichleit der Ruder und Austauschbarkeit der Aussenlasten) , Gurtmaterial , Ausgleichsgewicht, Maske fürs Canopy , ein DIN A3 Bemalungs/Decal Plan , ...
Der Bau hat nen riesen Spaß gemacht , es fluppte alles perfekt und man kam zügig voran . Das Treibwerk kann man ja ausbauen , heißt 1. Seitenleitwerk abnehmen , 2. Auslass Konus abnehmen , 3. die untere Abdeckung abnehmen (vorher Fanghaken runterklappen) und dann das Treibwerk rausziehen und auf den Transportwagen legen
.
Lackier hab ich den Falken mit Tamiya, Revell , Gunze & testors Farben und etwas mit Pastellkreiden gealtert.
Das Display ist ein normaler Holzrahmen ausm hiesigen Bastel/Hobby Laden und mit Verlinden Flugfeld Boden belegt , der Grastreifen ist von Heki , die Figuren dürften dem ein oder anderen bekannt vorkommen , die waren schon bei anderen "Big-Jets" Roll-Outs dabei ;)
So und hier folgen nun die Bilder (Achtung sind ein paar mehr ;) )
Dank auch noch "Viking" für die Infos bezgl. des Anstrichs
Gruß Martin
hab hier mein neusten Roll-Out für Euch , es handelt sich um die Lockheed Martin F-16CJ Block 50 von Tamiya in 1/32 . Ein Bausatz der Spitzenklasse , der aber auch Schattenseitenseiten hat . z.T. was die Passgenauigkeit angeht und die Decals sind etwas dick . Man wird aber durch eine perkekte Oberfläche , klasse Details , Bausatzausstattung etc. wieder sehr entschädigt :D . Zur Ausstattung gehören ein klasse detailliertes und später ausbaubares Triebwerk inkl. Transportwagen , viele kleine Schrauben (die kleinste war 1,2x3mm !!) , Gummireifen , Metallfahrwerk , PE-Teile (Radar/Gurtschnallen (lagen alle doppelt bei , Zweisitzer ??? ) , zwei Cockpithauben (getönt/klar) , viele Kunststoffbuchsen (für die Beweglichleit der Ruder und Austauschbarkeit der Aussenlasten) , Gurtmaterial , Ausgleichsgewicht, Maske fürs Canopy , ein DIN A3 Bemalungs/Decal Plan , ...
Der Bau hat nen riesen Spaß gemacht , es fluppte alles perfekt und man kam zügig voran . Das Treibwerk kann man ja ausbauen , heißt 1. Seitenleitwerk abnehmen , 2. Auslass Konus abnehmen , 3. die untere Abdeckung abnehmen (vorher Fanghaken runterklappen) und dann das Treibwerk rausziehen und auf den Transportwagen legen

Lackier hab ich den Falken mit Tamiya, Revell , Gunze & testors Farben und etwas mit Pastellkreiden gealtert.
Das Display ist ein normaler Holzrahmen ausm hiesigen Bastel/Hobby Laden und mit Verlinden Flugfeld Boden belegt , der Grastreifen ist von Heki , die Figuren dürften dem ein oder anderen bekannt vorkommen , die waren schon bei anderen "Big-Jets" Roll-Outs dabei ;)
So und hier folgen nun die Bilder (Achtung sind ein paar mehr ;) )
Dank auch noch "Viking" für die Infos bezgl. des Anstrichs

Gruß Martin