Wow, dass so eine einfache Frage derartige Wellen aufschlagen kann. Ich habe zwar noch nie einer F-16 in den Einlauf geprascht, aber ich versuche es mal mit einfacher Logik:
Die F-16 als "leight-Weight-Fighter" hat ja dementsprechend auch einen leichtgewichtigen Einlauf (die richtige Struktur fängt wohl erst etwas weiter hinten an, wo das Bugfahrwerk ist). Und damit das ganze sich nicht verformt (weil dann wäre ja die ganze Aerodynamik im Eimer

) bzw. in bestimmten vibriert, hat man ne billige und düne Strebe reingebaut.
Was mache ich wenn es friert? Nun, Eisbildung ist möglich. Wenn aber Eis auf der Strebe ist, ist die Aerodynamik schon wieder im Eimer

. Außerdem wäre es blöde, wenn ich einen Eiszapfen an der Strebe habe und irgendwann bei M1.3 knallt der gegen meine Verdichterschaufeln (er knallt natürlich subsonisch auf die Schaufeln, aber schlimm genug). Also heizen.
Baue ich eine "Temperatursensor" ein, damit ich die Heizung einschalten kann? Ich würde es nicht machen. Ich knipse einfach das Ding generell an, die paar Watt machen den Kohl auch nicht fett.
Ich könnte theoretisch den Staudruck dort messen, so dass ich ne Info für mein Triebwerk habe. Nun, den Staudruck bekomme ich auch von meinem Pitot-Rohr. Und die wirklichen Sauereien im Einlauf passieren nicht 10cm hinter der Lippe in der Mitte.
So, haben wir es jetzt? Wenn der Herr aus Belgien da anderer Meinung ist, dann interessiert mich das natürlich brennend. Der hat bestimmt schon mal einer F-16 in den Einlauf gelangt.