F-4J Phantom II

Diskutiere F-4J Phantom II im Jets bis 1/48 Forum im Bereich Bauberichte online; Und wieder eine neue Navy Mühle im Hi-vis Anstrich. Dieses Mal die Phantom von Hasegawa. Auch dieses Mal wieder ;) in 1:48. Als Basis dient mir...
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Und wieder eine neue Navy Mühle im Hi-vis Anstrich. Dieses Mal die Phantom von Hasegawa. Auch dieses Mal wieder ;) in 1:48.
Als Basis dient mir der Kasten "Vandy ´76" No.09353.
 
#
Schau mal hier: F-4J Phantom II. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Als Bemalung wählte ich diese auf dem Bogen "Phantoms Phorever Pt.6" von Eagle Strike enthaltene Variante. Es ist eine F-4J der VF-154 au dem Jahre 1975.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Da im Baukasten auf Grund der Sonderbemalung keinerlei Wartungs-und Warnbeschriftungen enthalten waren, bestellte ich mir den Decalbogen "F-4 Data" von CAM-Decals.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Die Fahrwerksschächte, wie Hasegawa sie gestaltet hat, sind nicht schlecht. Sie weisen schon angedeutete Hydraulik- und Elektroleitungen auf. Jedoch sind sie irgendwie nicht tief genug und da Aires noch besser gmachte Radschächte anbietet, wurden auch diese angeschafft.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Dummerweise sind die Radschächte von Aires eigentlich für die mit der Vulcan-Kanone ausgerüsteten Varianten vorgesehen. Das heißt, daß der Bugschacht mit der langen Klappe versehen ist, die auf ihrer Außenseite eine große Verkleidung als strömungsgünstig Verlängerung der Kanonenverkleidung aufweist.
Dies soll aber nicht davon abschrecken, die Schächte dennoch zu verwenden. Die Teile für das Hauptfahrwerk bleiben unverändert und von der Klappe des Bugschachtes wird mittels Feinsäge von Tiger ein Stück gekappt, die Beule abgefeilt und glattgeschliffen sowie eine Aussparung eingearbeitet. Als Vorlage kann das entsprechende Teil von Hasegawa dienen.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Der Bugschacht von Aires paßt wunderbar wenn man ihm die Ausbuchtung an seiner Stirnseite entfernt und von den beiden Rumpfhälften ein klein wenig Material, dort wo Stirn- bzw Rückwand des Schachts hinsollen, wegfräst. Einige Bauteile von Hasegawa weisen unansehnliche Auswerferkrater auf die, wie bei der kleinen Bugschachtklappe, verspachtelt werden müssen.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Um einiges schwieriger erweist sich die Anpasserei der Hauptfahrwersschachtteile von Aires in die Tragflächen.
Zuallererst werden die angegossen Schächte des Bausatzes mit einer Säge von Tamiya ohne Rücksicht auf Verluste abgetrennt.:FFTeufel:
Anschließend werden die Reste der Schachtwände mit einer abgerundeten Skalpellklinge "abgehobelt".
 
Anhang anzeigen

schrammi

Astronaut
Dabei seit
13.09.2002
Beiträge
3.310
Zustimmungen
126
Hallo Sören,

freue mich auf Deinen Baubericht und bin ganz gespannt. Ich denke, daß Du etwas schneller im Bauen bist als ich und ich somit von Deinen Erfahrungen profitieren kann.

Zwischen den beiden Klappen am Bugradschacht bleibt doch dann aber eine Lücke, oder?

schrammi
 
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Dann kann man die Resinteile an die Stelle wo sie später hinsollen hinlegen. Ich umreiße sie dann mit einem dünnen schwarzen Edding damit ich sehe wie weit nachher Material von der Tragflächenunterseite abgefräst werden muß. Das Ausfräsen erfolgt dann mit einem Stirnfräser bis ein umlaufender Absatz in die Tragflächenhälfte eingearbeitet ist. Die Materialstärke beträgt jetzt noch ca. 0,2mm. Leider passen die Resinteile aber immer noch nicht zwischen die Ober- und Unterseite der Tragflächen. :FFCry: Somit müssen auch die Teile der Tragflächenoberseiten sowit ausgefräst werden bis stellenweise Licht durch den Kunsstoff scheint.
Hier sieht man (hoffentlich) den eingefrästen Absatz in der Flächenunterseite.
 
Anhang anzeigen
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Da die Rumpfhälften für weitere Versionen der Toom vorgesehen sind, müssen die Antikollisionslichter entfernt und verspachtelt werden. Die F-4J hatte diese Lichter noch nicht.
 
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Original geschrieben von schrammi


Zwischen den beiden Klappen am Bugradschacht bleibt doch dann aber eine Lücke, oder?

Die Aussparung in der größeren der beiden Bugschachtklappen kann man recht gut auf diesem Foto einer F-4J aus dem Buch "US Navy F-4 Phantom II MiG Killers" von Osprey sehen.
 
Anhang anzeigen
Markus_P

Markus_P

Space Cadet
Dabei seit
05.06.2001
Beiträge
2.110
Zustimmungen
64
Ort
Aachen
Original geschrieben von Sören
Da die Rumpfhälften für weitere Versionen der Toom vorgesehen sind, müssen die Antikollisionslichter entfernt und verspachtelt werden. Die F-4J hatte diese Lichter noch nicht.
Kleiner Einspruch.... was Du da verspachtelt hast, sind die Formationsflugstreifen... Antikollisionslichter sind rot, blinkend (oder rotierend) und auf so ziemlich jedem Flugzeug zu finden, da nach internationalen Bestimmungen zwingend vorgeschrieben.

Soviel zur Klugsch... naja... aber vielversprechendes Projekt!! Der Anblick der Resinteile läßt mir ja das Wasser im Mund zusammenlaufen...
 
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
@Markus

Ok! Formationsflugstreifen müssen bei der F-4J verspachtelt werden.;)
 
Sören

Sören

Alien
Dabei seit
23.07.2002
Beiträge
5.253
Zustimmungen
315
Ort
Frankfurt(Oder)
Um nochmal zur Lücke bei den Bugschachtklappen zurückzukommen. Auf diesem Foto einer F-4B(wieder aus dem Osprey-Buch) scheint dort bei eingezogenem Fahrwerk tatsächliche ein Loch zu sein.
 
Anhang anzeigen
Thema:

F-4J Phantom II

F-4J Phantom II - Ähnliche Themen

  • Cockpit-Farb angabe von Bundeswehr Tornados ,Phantom ,A400M,F104 etc.

    Cockpit-Farb angabe von Bundeswehr Tornados ,Phantom ,A400M,F104 etc.: Hätte mal eine Frage bezüglich der Farbangabe/Farbton zur Bemalung eines Cockpits für Flugzeuge der Bundeswehr. Gibt es eine Vorschrift für die...
  • Fotoätzteile F-4F Phantom 2 für Konsolen 1:48 Hasegewa

    Fotoätzteile F-4F Phantom 2 für Konsolen 1:48 Hasegewa: Hallo Modellbaufreunde Was für Hersteller, außer Eduard, hat oder Hatte Fotoätzteile (bedruckt) für die F-4F Phantom. Mir geht es in erster...
  • F-4F Phantom II 37+11 Phly-out Hopsten Dezember 2005 Hasegewa 1:48

    F-4F Phantom II 37+11 Phly-out Hopsten Dezember 2005 Hasegewa 1:48: Die nächte Phantom ist nun endlich fertig. Dieses mal wurde es die Phly-out Hopsten von 2005, die 37+11 mit dem Pferdchen auf den...
  • COM-Funkgeräten von Rohde und Schwarz auf dem F-4F Phantom

    COM-Funkgeräten von Rohde und Schwarz auf dem F-4F Phantom: Hallo! Könnten Sie bitte schreiben, welche Art von Funkgeräten von Rohde und Schwarz auf dem F-4F Phantom verwendet wurden? Ein solches Funkgerät...
  • RF-4E Phantom II 35+75 IMMELMANN 1984

    RF-4E Phantom II 35+75 IMMELMANN 1984: Hier mein aktuelles Modell der RF-4E Phantom II 25 Jahre AG51 IMMELMANN. Der Hitzebereich ist absichltich nicht verrußt worden weil es mir aktuel...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    eduard Radom resin f-4

    Oben