
FireBomber1961
Flieger-Ass

Liebe Mitstreiter und Leidensgenossen,
jetzt aber 'mal ein (hoffentlich) großes Projekt und es könnte sein, dass sich tatsächlich noch niemand mit diesem Exoten befasst hat. Dies hier ist das Ziel der Begierde:
...und das ist unser Rohmaterial:
Nach erster Sichtung ein stattlicher Brummer und nach dem Blick in den Kasten liegen hier Licht und Schatten nebeneinander: Short-Run-Merkmale treffen auf sauberen, fast gratfreien Guss mit fein, teilweise fast filigran definierten Bauteilen. Sehr gut gelungen sind die beiden Turbinengehäuse:
Die Auswerfermarken finden sich leider auch an sichtbaren Stellen, hier die ersten Arbeiten von Cockpit-Boden und -Rückwand/Schott -Ihr seht, wohin die Reise geht:
Dazu ist die Rumpfwandung gut 1,5 mm + dick, die Seitenfenster sind außen nicht ohne Weiteres bündig und die Klarsichtteile insgesamt leider nur von mäßiger Qualität - blöd, wenn die Scheiben dazu noch gute Einblicke zulassen (sollen)
. Es geht also wieder los, aber wenn' ein echter "First" werden soll... Die Oberflächen von Rumpf, Trag- und Leitwerk sind etwas rauh, das Schleifleinen ruft!
Die Recherche von Roden erweist sich leider nicht als sprichwörtlich! Nietenreihen ziehe ich gerne einmal selber, aber Blechstöße und -kanten an den richtigen Stellen wären schon schön. Der Blechstoß verschwindet, da verlief eine Nietenreihe. Die Tragflächen kommen noch mieser dabei weg, dort fehlt reichlich und mit Wartungsklappen in der Unterseite hat Roden gespart. Könnte also knapp werden mit der SMC, Veldhoven.
Fortsetzung folgt und im Moment kann ich bei den Teilen und Vorarbeiten noch aus dem Vollen schöpfen
Ach ja, Frage in die Runde: Wer von euch Fotos der C-123 in Naturmetall hat, die die Struktur AUF den Tragflächen zeigt, kann mir gerne Fotos o.ä. schicken. Die meisten Fotos wurden vom Boden aus gemacht, da wurde wohl Roden auch nicht fündig.
jetzt aber 'mal ein (hoffentlich) großes Projekt und es könnte sein, dass sich tatsächlich noch niemand mit diesem Exoten befasst hat. Dies hier ist das Ziel der Begierde:
...und das ist unser Rohmaterial:
Nach erster Sichtung ein stattlicher Brummer und nach dem Blick in den Kasten liegen hier Licht und Schatten nebeneinander: Short-Run-Merkmale treffen auf sauberen, fast gratfreien Guss mit fein, teilweise fast filigran definierten Bauteilen. Sehr gut gelungen sind die beiden Turbinengehäuse:
Die Auswerfermarken finden sich leider auch an sichtbaren Stellen, hier die ersten Arbeiten von Cockpit-Boden und -Rückwand/Schott -Ihr seht, wohin die Reise geht:
Dazu ist die Rumpfwandung gut 1,5 mm + dick, die Seitenfenster sind außen nicht ohne Weiteres bündig und die Klarsichtteile insgesamt leider nur von mäßiger Qualität - blöd, wenn die Scheiben dazu noch gute Einblicke zulassen (sollen)

Die Recherche von Roden erweist sich leider nicht als sprichwörtlich! Nietenreihen ziehe ich gerne einmal selber, aber Blechstöße und -kanten an den richtigen Stellen wären schon schön. Der Blechstoß verschwindet, da verlief eine Nietenreihe. Die Tragflächen kommen noch mieser dabei weg, dort fehlt reichlich und mit Wartungsklappen in der Unterseite hat Roden gespart. Könnte also knapp werden mit der SMC, Veldhoven.
Fortsetzung folgt und im Moment kann ich bei den Teilen und Vorarbeiten noch aus dem Vollen schöpfen

Ach ja, Frage in die Runde: Wer von euch Fotos der C-123 in Naturmetall hat, die die Struktur AUF den Tragflächen zeigt, kann mir gerne Fotos o.ä. schicken. Die meisten Fotos wurden vom Boden aus gemacht, da wurde wohl Roden auch nicht fündig.