Flügelfläche

Diskutiere Flügelfläche im Luftfahrtgrundlagen Forum im Bereich Grundlagen, Navigation u. Technik; Moin, Wenn Ich nach der Formel Auftrieb = (1/2 Dichte) x (v^2) x Auftriebsbeiwert x Fläche gehe, worauf bezieht sich die Fläche? Nur auf...

knocker

Flugschüler
Dabei seit
23.12.2013
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Moin,

Wenn Ich nach der Formel

Auftrieb = (1/2 Dichte) x (v^2) x Auftriebsbeiwert x Fläche

gehe, worauf bezieht sich die Fläche? Nur auf die Flügeloberseite oder auf Ober- und Unterseite?

Könnte noch jemand erklären warum?

Danke Knocker
 
#
Schau mal hier: Flügelfläche. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Toryu

Toryu

inaktiv
Dabei seit
24.04.2009
Beiträge
2.577
Zustimmungen
846
Ort
KSGJ
AW: Flügelfläche

Der Auftriebsbeiwert kommt schon aus der Druckverteilung um die Tragfläche, daher bezieht sich die Flügelfläche - vereinfacht gesagt - auf den Flügelgrundriss.

Je nach Hersteller ist die genaue Bezugsfläche verschieden und beinhaltet u.U. auch die Fläche zwischen den Tragflächenwurzeln. Das ist aber nicht weiter problematisch, da der Rumpf idR. auch Auftrieb erzeugt.
 
cool

cool

Space Cadet
Dabei seit
27.01.2005
Beiträge
1.265
Zustimmungen
817
Ort
EDDF
AW: Flügelfläche

Ich kenne das als projezierte Fläche, also die Fläche, die die Sonne als Schatten auf den Boden schmeißt wenn die Sonne genau von oben scheint. (einfach ausgedrückt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Air

knocker

Flugschüler
Dabei seit
23.12.2013
Beiträge
2
Zustimmungen
0
AW: Flügelfläche

Ok,
Verstanden. Also muss ich um die Flügelfläche zu verringern den Auftriebsbeiwert optimieren. Gibt es Beispiele für Auftriebsbeiwerte für verschiedene standard Flügelformen. Ich finde nur Widerstandsbeiwerte.

Stimmt eigentlich folgende Aussage für einen Flügel:
2/3 Saugseite und 1/3 Druckseite

Danke und frohes Fest
Knocker
 
Toryu

Toryu

inaktiv
Dabei seit
24.04.2009
Beiträge
2.577
Zustimmungen
846
Ort
KSGJ
AW: Flügelfläche

Also muss ich um die Flügelfläche zu verringern den Auftriebsbeiwert optimieren
Oder schneller fliegen, bzw. den Staudruck erhöhen.
Den Auftriebsbeiwert erhöht man allgemein durch Vergrößerung des Anstellwinkels oder durch Verwendung von Auftriebshilfen (Landeklappen, Vorflügel). Bei bestimmten Klappensystemen wird die Auftriebserhöhung durch eine Kombination aus Flächenvergrößerung und Vergrößerung des Auftriebsbeiwerts erzielt.

Auftriebsbeiwerte hängen vom Profil ab*, nicht vom Flügelgrundriss.
Was der Flügelgrundriss beeinflussen kann, ist wie der induzierte Widerstand ausfällt. Große Streckungen (Quadrat der Spannweite geteilt durch Flügelfläche) sorgen für bessere/ geringere induzierte Widerstandswerte, weil die Randwirbel einen kleineren prozentualen Anteil des Flügels beeinflussen.

____
* Für viele Profile sind die Zusammenhänge von Anstellwinkel und Auftriebsbeiwert im Netz in Erfahrung zu bringen. Dito für Widerstandsbeiwerte und Momentenbewerte.
 

Gelöschtes Mitglied 7691

Guest
AW: Flügelfläche

Stimmt eigentlich folgende Aussage für einen Flügel:
2/3 Saugseite und 1/3 Druckseite
Für einen "sauber" umströmten Flügel ohne nennenswerte Ablösegebiete, mit genügend großer Streckung, wenig bis gar keiner Pfeilung und nur im Unterschall gilt das so einigermaßen, ja.
Aber wie du anhand der vielen Einschränkungen siehst ist das keine Aussage, die man allgemein für irgendwas verwenden kann.

Welche Auftriebsbeiwerte erreicht ein Flügel? Das hängt von sehr, sehr vielen Größen ab:

- Flügelprofil
- Streckung
- Reynodszahl
- Machzahl
- Flügelgeometrie (Planform, d.h. Pfeilung, Tiefenverteilung)
- Flügelverwindung (aerodynamisch oder geometrisch)
- Defintion der Bezugsflügelfläche

Da einen sinnvollen Zahlenwert zu nennen geht kaum ohne weitere Parameter festzusetzen.

worauf bezieht sich die Fläche
Die Fläche bezieht sich auf die Bezugsflügelfläche, bezüglich der du deinen zugehörigen Auftriebsbeiwert DEFINIERT hast.
Es gibt prinzipiell, wie hier im Thread ja schon dargelegt, verschiedene "übliche" Varianten (Projektionsfläche mit/ohne Rumpfsegment), aber bei der Definition ist man im Prinzip frei, solange die Fläche zur Definition des Auftriebsbeiwertes passt.
Die von dir genannte Formel wird ja (im Windkanalversuch) eigentlich umgekehrt eingesetzt, d.h. man misst den Auftrieb als Kraft und berechnet daraus unter Definition einer (eigentlich beliebigen) Bezugsflügelfläche einen Auftriebsbeiwert.

Eine einigermaßen eindeutige und unangefochtene Auftriebsbeiwertsdefinition gibt es eigentlich nur für das zweidimensionale Profil, dort wird als Bezugslänge (wir sind 2d, deshalb keine BezugsFLÄCHE) die Sehnenlänge verwendet, d.h. die Länge der Verbingunslinie zwischen Hinterkante und Nase - der Nasenschnittpunkt ist im Prinzip ein wenig "verhandelbar", es ist aber üblich die maximal mögliche Länge zu verwenden.

gruß
a.p.
 
Thema:

Flügelfläche

Sucheingaben

content

,

bezugsflügelfläche definition

,

flügelfläche

,
Formel für bezugsfläche auftrieb
Oben