Flugplatz Groß-Dölln

Diskutiere Flugplatz Groß-Dölln im Russische / Sowjetische LSK Forum im Bereich Einsatz bei; prächtig !

ColdWar

Testpilot
Dabei seit
02.05.2007
Beiträge
560
Zustimmungen
194
Ort
Berlin

Entsprechend der Bordbücher:
44 - 8809 (1990/91)
45 - 1658 (1990)
47 - 0440 (1991)


Das sind wohl Angaben aus Brandis die wegen der blauen Farbe fälschlicherweise auf Werneuchen "zurückgeschlussfolgert" wurden.
Die 45 gabs zweimal, war aber jeweils eine andere Version.
Die 44 ebenfalls, hier aber zwei unterschiedliche Mi-9.
In beiden Fällen ist deshalb der Zeitpunkt der Feststellung wichtig, daher die Frage hervorgehoben.
Alle diese Werknummern und Werknummern wurden vor 25 Jahren schon mal im Ergänzungsband von "Sowjetische Fliegerkräfte Deutschland 1945-1994" Edition Freundt publiziert.

prächtig !
 
#
Schau mal hier: Flugplatz Groß-Dölln. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.133
Zustimmungen
11.052
... Das sind wohl Angaben aus Brandis die wegen der blauen Farbe fälschlicherweise auf Werneuchen "zurückgeschlussfolgert" wurden.
Die 45 gabs zweimal, war aber jeweils eine andere Version.
Die 44 ebenfalls, hier aber zwei unterschiedliche Mi-9.
In beiden Fällen ist deshalb der Zeitpunkt der Feststellung wichtig, daher die Frage hervorgehoben.
...
Genau DAS ist der Punkt.
Aus eigenem Interesse habe ich mal versucht festzustellen, wieviele Mi-8VKP/VzPU, Mi-9, Mi-6VKP und Mi-6VUS/Mi-22 es zum Zeitpunkt X (Zeitraum X) am Standort X stationiert waren. Aufgrund der Umstrukturierungen, Verlegungen, Doppelnutzung von Bordnummern etc. ist es fast unmöglich eine relativ aussagekräftige Übersicht/Tabelle zu erstellen.
Hier mal als Beispiel eine zusammengefasste Auflistung für die DDR aus der Zeit (Stand = ??) , als es noch etliche OVEs gab ==> Quelle


Wenn man sich dann z.B. in der AIR ZONE N° 8 (Étoiles Filantes, von Jean-Luc Debreauy & Hugo Mabour, Seite 42) die Auflistung der Einheiten/Verbände und den Bestand der LFZ mit STand 03/10/1990 anschaut, kommt man zu einem ganz anderen Ergebnis ....
Das ganze wird dadurch erschwert, dass die Anzahl/Typen der für die Armeen/Divisionen zuständigen LFZ nicht "logisch" den flgd OVP/OVE zugeordnet wurden bzw. man auch nicht zuordnen kann ...
 
Anhang anzeigen

rufumbula

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2018
Beiträge
1.653
Zustimmungen
2.237
Ort
Riga
Jetzt mal zur Abwechslung vielleicht eine neue Information zum Thema.
Hier kann man mit etwas Glück die alte Bordnummer erkennen. Die 7 ist fast gut erkennbar, die 0 davor ist vergleichsweise kleiner aber eine andere Zahl kommt nicht in Betracht. Dieser Mi-9 hatte also die Bordnummer 07 bevor es die 44 beim 487. Hubschrauberregiment wurde. Auf der letzten Seite von diesem Bordbuch ist die Feldpostnummer 35456 vermerkt. Zeitlich beginnt es im Juli 1989. Zu diesem Zeitpunkt gehörte dieser Hubschrauber also noch zu einer der beiden in Oranienburg stationierten selbst. Hubschrauberstaffeln. Unterstellt war diese OWE OP (35456) der 90. Garde-Panzerdivision (6. Garde-MotSchützendivision) in Bernau. Das Datum Juli 1989 ist insofern interessant weil es in der zuvor von mir genannten Publikation aufgeführt ist im Zusammenhang mit einer möglichen Generalüberholung o. ä. in Rangsdorf.
Untenstehend ein Beleg dafür das diese Staffel die Feldpostnummer nicht wechselte nachdem eine Umformierung von einer OWO (Abteilung) zu einer OWE OP (Staffel) erfolgte. OP heißt огневая поддержка. Kurioser Zufall, der Mi-9 mit der Bordnummer 07 wurde von einer OWE benutzt die sich früher 70. OWO nannte! Vielleicht wurde ja mal ein Mi-9 mit der Bordnummer 07 in Oranienburg beobachtet?

www.ua-cam.com/video/-uGzfHvhOps/voennyj-aerodrom-g-oranienburg-gsvg-oranienburg.html

 
Anhang anzeigen
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.133
Zustimmungen
11.052
.... Dieser Mi-9 hatte also die Bordnummer 07 bevor es die 44 beim 487. Hubschrauberregiment wurde. Auf der letzten Seite von diesem Bordbuch ist die Feldpostnummer 35456 vermerkt. Zeitlich beginnt es im Juli 1989. Zu diesem Zeitpunkt gehörte dieser Hubschrauber also noch zu einer der beiden in Oranienburg stationierten selbst. Hubschrauberstaffeln. Unterstellt war diese OWE OP (35456) der 90. Garde-Panzerdivision (6. Garde-MotSchützendivision) in Bernau. Das Datum Juli 1989 ist insofern interessant weil es in der zuvor von mir genannten Publikation aufgeführt ist im Zusammenhang mit einer möglichen Generalüberholung o. ä. in Rangsdorf.
...
mal 'nachgehakt' ... nach meinen Unterlagen gehörte die FPN 35456 nicht zu einer OVE in Oranienburg, sondern zur 343. OVE Köthen, die der 10. GPD Altengrabow zugeordnet war.
Die 343. OVE ging bereits im März 1987 mit drei anderen OVEs in das neu formierte 440. OVP Stendal (V Ch 36659) auf.
Der 90. GPD Bernau war die 334. OVE Oranienburg (VCh 61793) zugeordnet ...

möglw. ein Zahlendreher bei Dir :question: :whistling:

siehe u.a. auch ==> LINK
 
MiG-1984

MiG-1984

Space Cadet
Dabei seit
09.10.2008
Beiträge
2.158
Zustimmungen
3.908
Ort
Mosigkau
War die 343. OVE von Köthen nicht der 7 Gardepanzerdivision in Roßlau zugestellt? Für die 10. Gardepanzerdivision habe ich in meinen Aufzeichnungen die 341. OVE vom Flugplatz Zerbst stehen. Beide OVE gingen später zum neu aufgestellten 440. OVP nach Stendal.
 

rufumbula

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2018
Beiträge
1.653
Zustimmungen
2.237
Ort
Riga
mal 'nachgehakt' ... nach meinen Unterlagen gehörte die FPN 35456 nicht zu einer OVE in Oranienburg, sondern zur 343. OVE Köthen, die der 10. GPD Altengrabow zugeordnet war.
Die 343. OVE ging bereits im März 1987 mit drei anderen OVEs in das neu formierte 440. OVP Stendal (V Ch 36659) auf.
Der 90. GPD Bernau war die 334. OVE Oranienburg (VCh 61793) zugeordnet ...

möglw. ein Zahlendreher bei Dir :question: :whistling:

siehe u.a. auch ==> LINK
War die 343. OVE von Köthen nicht der 7 Gardepanzerdivision in Roßlau zugestellt? Für die 10. Gardepanzerdivision habe ich in meinen Aufzeichnungen die 341. OVE vom Flugplatz Zerbst stehen. Beide OVE gingen später zum neu aufgestellten 440. OVP nach Stendal.
Wenn 35456 auf der letzten Seite eines Bordbuches auftaucht das 1989 begonnen wurde kann diese Staffel nicht Jahre zuvor aufgelöst worden sein. Das ist nicht möglich.
Zu den anderen Angaben, diese sind teilweise fehlerhaft. So hatte die 343. OWE OP in Köthen die Feldpostnummer 61793. Die Hubschrauberstaffel in Zerbst hatte die Nummer 129 mit Feldpostnummer 20103.
Es ist übrigens durchaus möglich das die Staffelnummer 334 zur 35456 gehörte.

 
Anhang anzeigen
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.133
Zustimmungen
11.052
Wenn 35456 auf der letzten Seite eines Bordbuches auftaucht das 1989 begonnen wurde kann diese Staffel nicht Jahre zuvor aufgelöst worden sein. Das ist nicht möglich.
Zu den anderen Angaben, diese sind teilweise fehlerhaft. So hatte die 343. OWE OP in Köthen die Feldpostnummer 61793. Die Hubschrauberstaffel in Zerbst hatte die Nummer 129 mit Feldpostnummer 20103.
Es ist übrigens durchaus möglich das die Staffelnummer 334 zur 35456 gehörte.
...
nun ja ... "die einen sagen so, die anderen so ..." :wink2: ... damit für mich erledigt, weil mich Deine Aussagen so leider auch nicht weiterbringen ...
 

ColdWar

Testpilot
Dabei seit
02.05.2007
Beiträge
560
Zustimmungen
194
Ort
Berlin
das niederländische Ringbüchlein (DIN A5)
"ON FINALS- Sovjet Air Forces in the GDR, an overview from 1991, Special Edition der Luchtvaartvereniging Twenthe"
listetet zum 487. OVP Werneuchen: 4x Mi-9 (22b, 23b, 44b, 45b; b = blau)

Die Mi-9 wurde von 1977-1987 produziert:. Höchstwahrscheinlich hatte das 487. OVP also die (neuere) Mi-9 im Bestand.
Von der Funktion her ist die Mi-9 aber mit der älteren Mi-8VzPU vergleichbar (flg. Befehlsstand).

nochmal aus dem link zitiert:
"30 апреля 1991 года 487-й ОВП (БиУ) передислоцирован на аэродром Вернохен, ГДР. После передислокации носил так же наименование "войсковая часть полевая почта 45011". На вооружение имелось 18 вертолётов Ми-8, 4 вертолёта Ми-9, 26 вертолётов Ми-24 модификаций в/р/к. "
"Am 30. April 1991 wurde das 487. OVP (BU) zum Flugplatz Werneuchen, DDR, verlegt. Nach der Verlegung wurde das Geschwader auch als „Truppenteil / Feldpostnr. 45011“ bezeichnet. Im Einsatz waren 18 Hubschrauber des Typs Mi-8, 4 Hubschrauber des Typs Mi-9, 26 Hubschrauber des Typs Mi-24, in den Versionen/Modifikationen V/R/K."
Gibt im Netz sogar ein Foto der "45" aufgenommen in TEMPLIN, man sieht: Mi-8VzPU. Das ist doch was!
 
Anhang anzeigen

rufumbula

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2018
Beiträge
1.653
Zustimmungen
2.237
Ort
Riga


Quelle: U.S. Geological Survey
In der Bildmitte ist etwas zu sehen was sehr große Ähnlichkeit mit einer Flugabwehrstellung der Truppenluftabwehr hat. Diese Anordnung könnte einer SA-6 entsprechen, die vier Plätze der Startrampen sind gut erkennbar. Später wurde das dann umgebaut und es wurden drei gleichartige große und ein kleiner Hügel aufgeschüttet.
Aber nördlich davon fallen fünf komplizierte Erdstellungen auf, Hügel sind das aber nicht. Wer weiß was die da getrieben haben. Vielleicht etwas mit Radar oder so.
Dieses ganze Areal könnte eine Ausbildungseinrichtung gewesen sein.
 
Thema:

Flugplatz Groß-Dölln

Flugplatz Groß-Dölln - Ähnliche Themen

  • Suche langfristig Arbeitsplatz auf Flugplatz Großr. Nürnb.(Flugz.-Grünflächenpflege)

    Suche langfristig Arbeitsplatz auf Flugplatz Großr. Nürnb.(Flugz.-Grünflächenpflege): Hallo, liebe Gemeinde, ich bin seit vielen Jahren Flugzeugfan und suche ab sofort einen dauerhaften Arbeitsplatz im Bereich Flugzeuge...
  • Große Modellflugschau Flugplatz Auerbach 4.-5. Juli 2015

    Große Modellflugschau Flugplatz Auerbach 4.-5. Juli 2015: "Großmodelle mit den besten Piloten aus ganz Deutschland" www.modellflugschau.de
  • 100 Jahre Flugplatz Großenhain

    100 Jahre Flugplatz Großenhain: Am letzten Wochenende trafen sich auf dem Flugplatz Großenhain zum Flugplatzfest diverse historische und aktuele Flugmaschinen, Flugmodelle und -...
  • Flugplatz Groß-Dölln (ehem. Templi) - DRINGEND!

    Flugplatz Groß-Dölln (ehem. Templi) - DRINGEND!: Guten Morgen FFler: Ich bräuchte eine Auskunft bezüglich des Flugplatzes Groß-Dölln (ehem. Templin) Da ich diese Woche beruflich bei Dresden...
  • Flugplatz Groß Dölln

    Flugplatz Groß Dölln: die vorstartlinie des ehemals größten milit. flugplatzes der WGT.
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/flugplatz-gross-doelln.29170/

    ,

    mig parchim

    ,

    oberst jürgen roske

    ,
    geschichte flugplatz groß dölln
    , Groß dölln Flugzeugabsturz, https://www.flugzeugforum.de/threads/flugplatz-gross-doelln.29170/page-5
    Oben