FlugRevue Inhaltsangabe

Diskutiere FlugRevue Inhaltsangabe im Bücher u. Fachzeitschriften Forum im Bereich Literatur u. Medien; Hallo Zusammen, ich habe mehrere Jahrgänge ( etwa 30) FlugRevue Ausgaben erhalten. Weiß jemand ob es eine Art Archiv gibt wo man sehen kann...
KerosinKing

KerosinKing

Sportflieger
Dabei seit
21.02.2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
Hallo Zusammen,

ich habe mehrere Jahrgänge ( etwa 30) FlugRevue Ausgaben erhalten.
Weiß jemand ob es eine Art Archiv gibt wo man sehen kann wann über was berichtet wurde? Also zum Beispiel suche ich Material zum Tornado ohne jetzt jedes Heft in die Hand zu nehmen würde ich gern wissen in welchem Heft hier etwas dazu steht.

Viele Grüße
Micha
 
#
Schau mal hier: FlugRevue Inhaltsangabe. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

THR

Flugschüler
Dabei seit
29.01.2025
Beiträge
5
Zustimmungen
3
Hallo Micha -

Ich denke, dass es keine Archive der FlugRevue gibt. Auch die elektronischen Inhaltsverzeichnisse gibt es nicht durchgehen.
Ich habe mir dafür eine Datenbank angelegt und trage die Artikel dort ein (man nehme jedes Heft und durchsuche es :thumbsup: ).
Allerding speichere ich nur Artikel zu historischen Themen.

Gruß
Thomas
 
KerosinKing

KerosinKing

Sportflieger
Dabei seit
21.02.2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
Hallo Thomas,

ich bin schon mal froh das es noch andere gibt die ähnlich verrück sind 😁.

Ich hatte sowas auch angefangen bin jedoch nicht ganz zufrieden mit meinem Aufbau. Hinzu kommt bei mir noch das ich noch unzählige andere Print Medien habe dazu zählen Bücher, Fliegerkalender und weitere verschiedene Magazine der Traum wäre halt alles einer Datenbank zu haben wo alles vorkommt.

Fraglich ist natürlich auch wie oft man etwas sucht und ob das ganz im Nutzen steht. Auch würde ich gern wissen ob es nicht deutlich mehr Leute benötigen würden.

Darf man sowas überhaupt veröffentlichen? Also eine Aufstellung der Themen?
 

THR

Flugschüler
Dabei seit
29.01.2025
Beiträge
5
Zustimmungen
3
Nun, ich denke, dass man schon seine Sammlungslisten veröffentlichen kann. Muss man aber nicht. Man will ja selber etwas wieder finden :rolleyes1:.

Ich halte in meiner Datenbank zur Zeit Titel von 661 Büchern, 656 Magazinen mit 2015 Artikeln und ihre Verweise auf Flugzeuge, Personen und Unternehmen. Was ich da manchmal an Querbeziehungen finde ist schon eine tolle Sache. Zum Beispiel fand ich, dass einige Beiträge aus der Flugrevue vor 30 Jahren schon einmal gedruckt wurden :91:.
 
KerosinKing

KerosinKing

Sportflieger
Dabei seit
21.02.2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
Machst du alles über Excel und kannst du mir vielleicht mal einen Ausschnitt zeigen? Vielleicht wäre es ja eine Inspiration. Ich habe parallel mal im Literaturforum gefragt ob es eine Software gibt die sowas verwalten kann.
 

THR

Flugschüler
Dabei seit
29.01.2025
Beiträge
5
Zustimmungen
3
Oh man, ich habe alles in MS ACCESS. Über einen Austausch können wir gerne nachdenken.
Die DB verfolgt viele unterschiedliche Ziele und ist über Jahre gewachsen.
Wenn du MS ACCESS nicht selber auf deinem Rechner hast, dann gibt es eine Runtime-Version, die kannst laden und die DB benutzen. Ein Design geht dann aber nicht.
Auf die Schnelle - hier ein Beispiel:

Weitere Beispiel muss ich vorbereiten.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
TDL

TDL

Alien
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
11.027
Zustimmungen
15.623
Ort
Leverkusen
Hallo Thomas,

ich bin schon mal froh das es noch andere gibt die ähnlich verrück sind 😁.

Ich hatte sowas auch angefangen bin jedoch nicht ganz zufrieden mit meinem Aufbau. Hinzu kommt bei mir noch das ich noch unzählige andere Print Medien habe dazu zählen Bücher, Fliegerkalender und weitere verschiedene Magazine der Traum wäre halt alles einer Datenbank zu haben wo alles vorkommt.

Fraglich ist natürlich auch wie oft man etwas sucht und ob das ganz im Nutzen steht. Auch würde ich gern wissen ob es nicht deutlich mehr Leute benötigen würden.

Darf man sowas überhaupt veröffentlichen? Also eine Aufstellung der Themen?
Guten Abend!

Ja, es gibt Leute die ähnlich verrückt sind - eigentlich noch viel verrückter....

Einer meiner Freunde (mit dem ich das Interesse in unserer Jugend geteilt habe) hat auch mit einem solchen "Cross Reference" Konzept gearbeitet. Ich habe noch einen draufgesetzt: Da damals mein primäres Problem der Platz gewesen ist, habe ich die mich interessierenden Artikel in einem eigenen Archiv gesammelt - und den Rest (50 % ist Werbung, Impressum, Inhaltsverzeichnisse, etc.) weggeschmissen. Das ist natürlich deutlich aufwendiger - aber man kommt noch schneller an die Informationen!

Am Anfang habe ich "Papier" archiviert - und evtl. weitere Artikel zu anderen Themen auf der gleichen Papier-Seite manuell abgeschrieben (man kann physisch halt eine Seite nur einmal abheften), später dann fotokopiert und noch später gescannt oder in Textverarbeitungs-Programmen abgetippt. Jetzt habe ich zu ca. 11.000 Flugzeugtypen Dossiers mit bis zu 730 Seiten Länge (i.d.R. im Word-Format). Dazu kommen noch Fotos und Zeichnungen.

Braucht natürlich eine Meeeenge Zeit und Ausdauer. Hat sich aber für mich gelohnt - und falls ich mal ins Seniorenheim umziehe, kann ich noch immer eine riesige Sammlung virtueller Informationen zu meinem Hobby mitnehmen (ohne Platzverbrauch)!

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
nemo12

nemo12

Space Cadet
Dabei seit
06.02.2010
Beiträge
1.356
Zustimmungen
188
Ort
im Osten von München
Hallo Thomas,
nachdem ich folgendes gelesen habe,
Jetzt habe ich zu ca. 11.000 Flugzeugtypen Dossiers mit bis zu 730 Seiten Länge (i.d.R. im Word-Format). Dazu kommen noch Fotos und Zeichnungen.
wundert micht nichts mehr. Da habe ich keine Chance beim Bilderrätsel.

Gruß
Done
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TDL

THR

Flugschüler
Dabei seit
29.01.2025
Beiträge
5
Zustimmungen
3
Hallo Sammler -

Ihr habt prima Archive. Wie findet ihr darin etwas?

Gruß
THR
 
TDL

TDL

Alien
Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
11.027
Zustimmungen
15.623
Ort
Leverkusen
Wie findet ihr darin etwas?
Hallo Thomas!

Ich habe deine Frage zuerst nicht verstanden, möchte diese aber - nach einigem Nachdenken - mal wie folgt beantworten:

1. Es gibt zum "Finden" m.E. zwei Haupt-Herausforderungen: Die sachlich-inhaltliche Organisation des Archivs und die schiere Menge an Informationen. Diese beiden Dimensionen beeinflussen sich gegenseitig. So ist es auch mit einer simplen Organisation möglich, Dinge schnell zu finden, wenn die zu durchsuchende Informationsmenge nicht groß Ist. Je größer die Menge an Informationen, je besser muss der Organisationsgrad sein, damit man etwas schnell findet.

2. Ich habe mein Luftfahrtarchiv wie folgt gegliedert. Die zugrundeliegende Organisationsform - hierarchisch - ist über 50 Jahre gewachsen und hat sich für mich bewährt. Es gibt sicher andere und "modernere" Organisationsformen, bei denen man z.B. stark mit beschreibenden Metadaten zu allen "Stücken" Information (Text/Artikel/Foto/Tabelle etc.) arbeitet. Diese mögen vor allem dann Vorteile haben, wenn man ein Archiv mit vielen Personen nutzt bzw. mehrere Leute daran arbeiten, ich habe ich aber für das hierarchische Prinzip entschieden und nutze keine bzw. kaum beschreibende Metadaten.



Ich "finde" meine Daten - Beispiel: Datenbank "Flugzeugtypen & -konstrukteure" - also durch eine simple, aber streng eingehaltene hierarchische Ordnung bei der Ablage/Speicherung. In meinem elektronischen Archiv (das "Papierarchiv" ist aber ähnlich strukturiert). habe ich damit i.d.R. einen Ordner pro Flugzeugtyp auf meinem PC, in dem ich EIN Textdokument mit Artikeln (.docx), ein oder mehrere Daten mit technischen Daten (diverse Formate) und viele Foto-Dateien (i.d.R. .jpg) zum betreffenden Typ habe. Das Dokument mit den Artikeln ist streng zeitlich nach Publikationsdatum des betreffenden Artikels sortiert; Fotos, Zeichnungen sind nach Version und rechtsgültigem Kennzeichen des Luftfahrzeugs (falls bekannt) sortiert - dazu kommen noch das getragene Kennzeichen und das Aufnahmedatum mit Monat und Jahr. Habe ich den Typenordner erstmal "gefunden", kann man darin mithilfe der MS-Explorer-Suchfunktion z.B. nach Begriffen wie Kennzeichen, Personen etc. suchen.

Wichtig: In meinem Archiv der Flugzeugtypen finden sich die einzelnen Konstruktionen unter dem Hersteller/Designer zum Zeitpunkt des Erstfluges - da viele Konstruktionen von mehreren Organisationen produziert und weiterentwickelt wurden. Aus ebendiesem Grunde habe ich mich für die Hersteller-Typenbezeichnung zur Namensgebung von Ordner, Dokumenten, Fotos etc. entschieden - da auch bei den Typbezeichnungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten existieren.

Alle diese unterschiedlichen Hersteller und alle mit bekannten offiziellen Namen sind in den jeweiligen Textdokumenten zum Flugzeugtyp in den ersten Zeilen notiert, d.h. hier kann man ein Alias schnell nachschauen - und die elektronische Suche nach einer beliebigen Bezeichnung eines Typs findet den richtigen Ordner (auch wenn es manchmal "false positives" gibt...).

Ich hoffe, meine Erläuterungen sind verständlich und für dich - oder andere - von Nutzen.

P.S. Ich habe schon vor Jahrzehnten mit diversen Datenbank-Programmen (auch z.B. MS-Access) experimentiert - leider haben diese entweder Mengenprobleme gehabt, oder man handelt sich ständige Upgrade-Probleme ein, die ich gerne vermeiden möchte. Ich habe in den letzten 30 Jahren "nur" mit dem MS-Explorer zur Strukturierung und zum elektronischen Suchen keinerlei Probleme gehabt. Ich möchte, dass das noch möglichst lange so bleibt!

Gruß,
Thomas
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

THR

Flugschüler
Dabei seit
29.01.2025
Beiträge
5
Zustimmungen
3
Guten Morgen -

Ja Thomas, ich habe dein Vorgehen verstanden.

Ich habe die Themendaten in der Datenbank modelliert und ihnen Attribute hinzugefügt. So werden zum Beispiel Flugzeugtypen und Hersteller in getrennten Tabellen gehalten und sind über Links miteinander verbunden. Die Quellen werden in eigenen Tabellen abgebildet und verlinkt. Über Abfragen und Formulare kann ich dann nach unterschiedlichen Aspekten suchen und Querverbindungen finden.

Gerade erstelle ich Daten von handelnden Personen in der Geschichte der Luftfahrt, um zu sehen wer wen kannte.
Dabei sammle ich Daten von Luftfahrtvereine und Personen vor 1914, um sie in eine Reihenfolge zu bringen und hoffe, dass ich ihre Motivation erkennen kann.
Mal sehen was sich da alles zeigen wird.

Gruß
THR

PS.: in der DB sind zur Zeit enthalten - 1137 Flugzeugtypen, 447 Hersteller, 665 Bücher, 513 Personen, 2021 Artikel aus 656 Magazinen und 57 Interentquellen
 
Thema:

FlugRevue Inhaltsangabe

FlugRevue Inhaltsangabe - Ähnliche Themen

  • Gloster Meteor in Flugrevue

    Gloster Meteor in Flugrevue: Vor vielen Jahren gabs mal in der Flugrevue die Serie: Bahnbrechende konstruktionen im Flugzeugbau. Autor war damals der schon verstorbene Hans...
  • Ähnliche Themen

    • Gloster Meteor in Flugrevue

      Gloster Meteor in Flugrevue: Vor vielen Jahren gabs mal in der Flugrevue die Serie: Bahnbrechende konstruktionen im Flugzeugbau. Autor war damals der schon verstorbene Hans...
    Oben