Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition

Diskutiere Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition im Props bis 1/48 Forum im Bereich Bauberichte online; Nachdem nun so einige Fragen aufgeworfen, Bilder dazu geteilt und der Bausatz von Eduard studiert wurden, ging es jetzt ans Bauen dieser Maschine...
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Nachdem nun so einige Fragen aufgeworfen, Bilder dazu geteilt und der Bausatz von Eduard studiert wurden, ging es jetzt ans Bauen dieser Maschine:


Merkmale:
1. einen Hülsenauswurf ohne Funktion, da
2. kein mittiges MG-FF installiert ist,
3. eine beidseitige Blendleiste gegen die Flammen aus dem Auspuffsammler
4. FW-Restabdeckungen (ausgefahren bei laufenden Motor)
5. Vollscheibenräder (nicht gelochte!)

Weiterhin kein Peilrahmen unter dem Rumpf, ein gelbes oder blaues (?) Rumpfband, eine gelbe Motorunterseite.

Keine Kennung bekannt, die D5 fürs NJG3 ist nicht zu sehen, anscheinend auch durch das Rumpfband unkenntlich gemacht?
Markierungen am SLW als Outline weiß, großes NJG3 Enbleme, anscheinend mit roter oder gelber Outline, aber nicht in weiß?

Als Bausatz wird das Eduard-Weekend-Kit verwendet.


Angefangen habe ich gestern um 19:00 Uhr und war gegen 22:00 Uhr mit dem Cockpit fertig. Heute dann der Rumpf und die TFL in einem fortgeschrittenem Stadium.
Erstaunlich gut passen alle Teile zusammen, ich habe fast alle wichtigen Bauteile bereits am Spritzgußrahmen coloriert (RLM 66 und RLM02)



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Ein Problem habe ich schon entdeckt, dass mir aber bekannt vorkommt :wacko::unsure: ... und dieser Spalt ist nur vorne zu sehen. Durch Andrücken an den Rumpf stimmt die V-Stellung nicht mehr, also muss man(n) auffüttern. Spachteln kommt nicht in Frage um die Struktur zu erhalten.

 
Anhang anzeigen
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Heute am Freitag habe ich früher Schluß machen können und hatte somit Zeit die Auffütterung zu machen und den Zusammenbau auf eine "trockene" Hochzeit von Rumpf, TFL und HLW zu kontrollieren. Wie schon gesagt, es passt alles gut zusammen. Der Begriff WeekEndEdition ist etwas weit hergeholt, denn man braucht auch bei entsprechender Zeit zum Aushärten mehr als nur ein Wochenende!





Leicht ausgestelltes HLW, SLW und TFL-Ruder geben dem Modell etwas Lebendiges zur Farbgebung.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Hi Bobo!
Wenn Du möchtest kannst ja das noch verändern:

und noch was, wenn an Modell Panzerring Löcher hat, sollst Du sie weg schleifen/spachteln.
Mit Löcher kam er erst ab A-7.

Ansonsten sieht gut aus....und viel Spaß noch bei Basteln!:wink2:

Gruß.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
@ AHDG:
Ja ja, ich weiß - habe ich bereits ins Auge gefasst bzw. auf anderen Foren bereits gesehen. Danke für Deine geteilten Kenntnisse.
Aber auch in 1:35 Border Model , gibt es diese Unstimmigkeiten, dagegen hat Dragon es richtig gemacht bis hin zur A-8 :w00t:.
Ich mag diese "Krümelkackerei" weil es einfach bei vielen Herstellern nur ums Geschäft geht und weniger um Originalität.
Dafür sind wir Modellbauer und können das ändern.



Heute dann ging's an Kleinteile, die mich leider immer nerven und aufhalten, so dass einige meiner Projekte lange liegen bleiben.


Posileuchten sind dran, die fehlen im Bausatz gänzlich :unsure:


Kleinteile für den Schluß, ich bin mir noch sich sicher, wie ich den Spinner colorieren soll :confused1: - weiß gelb, weiß rot ...


alles passt ganz gut zusammen :thumbsup:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Meine tolle Frau hat mich heute am Sonntag nicht für eine WE-Arbeit im Restaurant eingeteilt, ich solle mal mein Modell weiterbauen :10:
Ergo habe ich heute RLM76, RLM 75 und nach zwei Stunden Wartezeit auch RLM 74 gespritzt, den Spinner in weiß/ gelb. Das Heckrad musste nachgearbietet werden :-30:

Ansonsten sieht alles ganz gut aus, spannend wird jetzt das RLM74, das Rumpfband und das große NJG-Enbleme mi rotem oder gelben Rand.






 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Nun - es sieht jetzt ganz ordentlich aus, Kennungen sind dran und da nur die Steuerboardseite auf der Vorlage oben zu sehen ist, kann man(n) sich etwas austoben mit Abschußmarkierungen, einer fiktiven Werksnummer (ist noch nicht dran). Es fehlen ja auch noch die gesamten Kleinabziehbilder, das nervt dann wieder :rolleyes1::wacko:




Das FW ist auch fertig zum Ansetzen, es fehlen jetzt noch die Kabinenhauben incl. Kleinkram, das Heckrad, Staurohr , Antennendraht und was noch ...:confused1:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
879
Zustimmungen
231
Ort
Wuppertal
Hallo BOBO
das große NJG-Enbleme mi rotem oder gelben Rand.
wollte fragen, aus welchen Decal Bogen das NJG Emblem stammt
Gruß Frank
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
wollte fragen, aus welchen Decal Bogen das NJG Emblem stammt
Weiß ich nicht, so etwas habe ich in meiner Restekiste gefunden, da stand keine Produzent drauf :unsure:

Seit gestern Abend steht die Mühle auch auch eigenen Beinen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Soeben habe ich aus Tamiya Klebeband die Kabinenhauben fertiggestellt. Die Schiebehaube braucht noch ein wenig zum Aushärten der Farbe, da ich einiges mit Pinsel nachgearbeitet habe. Die Panzerung fehlt noch, die Verspannung ist dann einzufädeln und einige Farbakzente fehlen noch incl. etwas Gebrauchsspuren.


Die Frontscheibe habe ich bereits mit Kaltleim fixiert.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489



Die Kabinenhaube ist fertig. Und hier fiel mir wieder eine Macke auf, die ärgerlich ist. Die Frontverglasung ist zu groß. Das hatte ich bei meiner CM+CK Fw 190A-2 ebenfalls. Die damals unter Spannung verklebete Front bekam Haarrisse und nach 4 Monate lag diese zerbrochen neben dem Modell - :025:Ersatz gab es nicht, die anderen aus dem Bausatz passten nicht, weil diese für eine spätere Version ist.Und jetzt begegnet mir das Problem wieder!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Sagmal Bobo, was hindert Dich daran einen dicken Stück durchsichtige Plastikfolie zu nehmen, nach Massen schneiden lassen und sie dann mit Windschutzrahmen zu verkleben?
Ist ja nur so'ne Gedanke, nÖ
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Ganz einfach, die Form der Frontverglasung gibt es nur bei Eduard, eine einfach zurechtgeschnittene Frontverglasung (was ich auch schon probiert habe) passt dann auch nicht. :huh: Ich suche mal nach Bildern dazu, damit Du sieht was ich meine.

Die Form der Frontverglasung verhindert eine neue, selbstgezogene Kanzel herzustellen, da die Vorlage, die nicht passt, wieder nur eine Kopie dieser ist.



In anderen Bausätzen sind auch verschiedene Versionen der Frontverglasung, ABER ... diese habe unterschiedliche Abmessungen. In einer A6 ist der Klarsichtrahmen mit zwei Kabinenhauben versehen, die passen nicht, dito von der A8 oder A7 ...
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.507
Zustimmungen
5.859
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Ganz einfach, die form der Frontverglasung gibt es nur bei Eduard...
Verstehe ich jetzt nicht? Ede hat da den Windschurz doch recht gut getroffen und nichts eigenes kreiert? Den gibt es so, nicht nur von Ede! Viele andere Modellhersteller haben den ebenfalls gut getroffen...da kann durch aus mal was passen!


Ansonsten für ~3 EURO
ROB Taurus ROB-48051
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Eduard hat es gut getroffen, ja doch 👍 - nichts dagegen zu sagen, aber entweder habe ich Pech gehabt oder etwas stimmt am Bausatz nicht, denn die Frontverglasung ist zu breit. Den Rumpf an dieser Stelle zu verbreitern geht nicht, da sonst die mit Leder versehene Abdeckung über dem Instrumentenbrett in die Kabine fällt.

Hier die noch feuchten Stellen von Kaltleim an der Frontverglasung.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Nun, Du kannst es natürlich selbst versuchen Anhang original Massen nachzumessen.

Also, die Breite vor Windschutzhaube bzw. MG-Haube oben-hinten - original ca.260mm ohne 14° seitlichen Abrundung...g.g. an'ne Mitte des angefangenen Abrundung gemessen.
Die Breite Windschutzrahmen vorn unten bemessen - beträgt 253mm in'ne Mitte des Rohrträgern und ca. 256 mm + 14° Abrundung an beiden Seiten.
Und das Stirnblech oben (das Blechteil vor dem Windschutzrahmen wo MG's sitzen bzw. MG-Haube angebracht wird) beträgt 292mm mit Abrundung.
G.g. daß der Rumpfstelle oben vor dem Windschutzrahmen ca. 290 mm BREIT war.

Also, Windschutzrahmen samt beiden (l/r) Seitenleisten unten (im Bereich-oben-vorne), sowie Stirnblech oben müssen ca. 292mm an dem Modell breit sein.

Was ich aber an dein Modell sehe ist da entweder Windschutzrahmen viel zu breit, oder Rumpfstelle oben (Stirnblech) zu schmal ist.

Also, hat Eduard da doch was gefutsch mit ne Massen.

p.s. außerdem, laut Unterlagen 190er hatten nicht den gleiche Windschutzrahmen gehabt:

A-1,2,3 u.7 gleichen - 8-190.101-33
A-4 eigenen - 8-190.108.33
A-5,6,8 u. 9 gleichen - 8-190.102-33
Dora 9 sogar 2xStück - 8-190.166-33 u. 166-41.
 
Zuletzt bearbeitet:
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.507
Zustimmungen
5.859
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
LH scheint der Windschutz gut zu passen, irgend was ist da schief?

Drückt der Blendschutz den Windschutz auf und/oder zur Seite?
Wenn, innen kannst die Kante zum Windschutz ja anfasen, das gibt "Spielraum".

Das die Ede190 48 in dem Bereich nicht passt hab ich bei noch keinem Baubericht gelesen?
 
Ta-152H

Ta-152H

Testpilot
Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
879
Zustimmungen
231
Ort
Wuppertal
@ da sonst die mit Leder versehene Abdeckung über dem Instrumentenbrett in die Kabine fällt.
Der Prallschutz ist nicht aus Leder, der war aus Leinen,
 
FREDO

FREDO

Astronaut
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.644
Zustimmungen
1.163
Ort
Halle/S.
Eigene Ziehungen kann man doch paßgerecht formen an der Form. Und auch hier wäre eine Schnittorgie von innen am Rahmenknick möglich. Da mag man dann bemängeln, daß die Frontscheibe zu schmal erscheint. Aber einen Tod wird der Modellbauer sterben müssen
 
Thema:

Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition

Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition - Ähnliche Themen

  • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite

    Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite: Animiert durch die abgebildeten Fotos einer NJ-Variante der Fw 190A-5 habe ich mich u.a. mit den Eduard-Bausätzen auseinander gesetzt. Ich habe...
  • 1/35 FOCKE-WULF FW190A-6 – Border

    1/35 FOCKE-WULF FW190A-6 – Border: Heute möchte ich euch mal diese schöne Fw-190 von Border vorstellen. Im schönen Stülpkarton, erwartet uns die Bauanleitung.
  • Focke Wulf FW190A-5/U3

    Focke Wulf FW190A-5/U3: Die FW190A-5/U3 ist das letzte Modell, was ich im Jahre 2022 fertiggestellt habe. Es entstand aus dem Bausatz von Eduard unter Verwendung eines...
  • Focke Wulf FW 190A-3

    Focke Wulf FW 190A-3: Ich hab mal wieder einen Flieger fertig. Die Focke Wulf FW190A-3 entstand aus der Weekend Edition von Eduard mit einem Cockpit und Rädern aus der...
  • Focke Wulf Fw 190A-8/R2, Eduard, 1/48

    Focke Wulf Fw 190A-8/R2, Eduard, 1/48: Hallo zusammen, heute kann ich mal wieder ein fertiges Modell präsentieren - eine Focke Wulf Fw 190A-8/R2: Es handelt sich um die Maschine...
  • Ähnliche Themen

    • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite

      Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite: Animiert durch die abgebildeten Fotos einer NJ-Variante der Fw 190A-5 habe ich mich u.a. mit den Eduard-Bausätzen auseinander gesetzt. Ich habe...
    • 1/35 FOCKE-WULF FW190A-6 – Border

      1/35 FOCKE-WULF FW190A-6 – Border: Heute möchte ich euch mal diese schöne Fw-190 von Border vorstellen. Im schönen Stülpkarton, erwartet uns die Bauanleitung.
    • Focke Wulf FW190A-5/U3

      Focke Wulf FW190A-5/U3: Die FW190A-5/U3 ist das letzte Modell, was ich im Jahre 2022 fertiggestellt habe. Es entstand aus dem Bausatz von Eduard unter Verwendung eines...
    • Focke Wulf FW 190A-3

      Focke Wulf FW 190A-3: Ich hab mal wieder einen Flieger fertig. Die Focke Wulf FW190A-3 entstand aus der Weekend Edition von Eduard mit einem Cockpit und Rädern aus der...
    • Focke Wulf Fw 190A-8/R2, Eduard, 1/48

      Focke Wulf Fw 190A-8/R2, Eduard, 1/48: Hallo zusammen, heute kann ich mal wieder ein fertiges Modell präsentieren - eine Focke Wulf Fw 190A-8/R2: Es handelt sich um die Maschine...
    Oben