Fokker D.VII in Serie

Diskutiere Fokker D.VII in Serie im Props bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; Hallöchen alle zusammen und "äs guets Nöis"...!:wink: Mein Jahresende war geprägt mit technischen Ausfällen: Erstens: Mit lautem Knall...
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Hallöchen alle zusammen und "äs guets Nöis"...!:wink:

Mein Jahresende war geprägt mit technischen Ausfällen:
Erstens: Mit lautem Knall verabschiedete sich mein PC (!), wurde jetzt wieder ersetzt!:FFTeufel:
Zweitens: Rund zwei Wochen später hauchte auch meine Digitalkamera ihr letztes Bildchen aus.....(wird diesen Monat ersetzt):FFTeufel:
Drittens: Mein Modellbau lief trotzdem weiter....!!!:HOT:

Kenner kennen ja bereits meine "Fokkerplage", deshalb will ich hier nicht gross in jedes Detail einsteigen, daher folgende Neuigkeiten:

Als weiteres Modell wurde die Fokker D.VII (Alb. late) von Robert Greim (Jasta 34b) vollendet. Wie gewohnt stammt das Modell von Roden und wurde mit all den Korrekturen wieder mit Ätzteilen von Part verfeinert, und mit den Lozenge-Decals von Old Propeller ausgestattet.

Das Rumpfheck ist "Silvery White", also Weiss mit ein wenig Silber von Humbrol. Die Spantenstreifen stammen wiederum von Techmod.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
#
Schau mal hier: Fokker D.VII in Serie. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Die Karriere von Robert Greim (Ende 1918: Robert Ritter von Greim) und die Farbkombination von Grün und Rot gaben den Ausschlag, dieses Modell zu bauen.

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Nach diesen beiden Modellen, entschloss ich mich, die nächsten fünf in Serie zu bauen!!!

Dabei erhielt jedes Modell einen A4-Karton mit weissem Blatt und entsprechender Beschriftung, dazu eine leere Käseschachtel, um Kleinstteile aufzubewaren.

Bei einigen Modellen gab es zusätzliche Arbeiten, zum Beispiel neu angeordnete Kühlschlitze, neue Motorabdeckung oder neue seitliche Motorbleche als Ätzteil, weil es Einsinkstellen im Plastik hatte.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Hier sind die 5 Rümpfe bereits gespritzt. Die Maschinen von unten nach oben wurden geflogen von: Karl Bolle, Degelow, Meyer, Scheutzel und Besser. Die farblichen Feinkorrekturen sind noch nicht gemacht.

Das ist im Moment der Stand der Dinge bei den Fokkern.

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.125
Zustimmungen
82.294
Ort
Bavariae capitis
Die sehen alle sehr gut aus, aber die mittlere solltest Du auf dem Bild noch ein wenig retuschieren :wink:
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Ist aber kein N...Symbol im eigentlichen Sinne....???:rolleyes:

Ich habe es ein wenig retouchiert:wink:

Wie ist das Gesetz eigentlich ausgelegt? Solche Symbole gelten ja auch als Glücksymbole, dann müsste in unserem Fall ja auch alte indische Tempelabbildungen mit eben solchen Symbolen retouchiert werden.....?:FFTeufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
OK....:blush2:

Zu unserem Glück hatten Die sich damals nicht für ein geometrisches Zeichen entschieden....was müssten wir heute alles abändern...:congratulatory:
 
MiGhty29

MiGhty29

Space Cadet
Dabei seit
25.09.2008
Beiträge
2.353
Zustimmungen
2.326
Ort
Berlin F`hain
Du bist und bleibst 'n Guter! :TOP:
Freue mich drauf,die 'Plage' vollendet zu sehen!
's wird fein!

Gruss Uwe
P.S.:auch Dir ein gutes Neues !
 
fletcher

fletcher

Space Cadet
Dabei seit
16.01.2007
Beiträge
1.094
Zustimmungen
2.124
Ort
Hamburg
Ich muss zugeben das ich neidisch auf deine Fokker bin. Ich selbst habe nicht mal einen einzigen fertig, seufz. Und das mit der Aufbewahrung der Kleinteile hätte ich auch machen sollen, jetzt fehlt mir doch tatsächlich bei meiner Roden DVII (Alb early) Cals Degelow, der Kühlergrill. :mad:

Wie auch immer, großartig und beachtlich, vor allem in 1/72!
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
10.793
Zustimmungen
16.862
Ort
BaWü
Juhuu :HOT: Die Abende werden länger & eigene Modellbauprojekte laufen schleppend.

Schön, dass Du uns wieder mit erstklassigem Lesestoff (und Bildern) versorgst. Gutes Gelingen im Neuen Jahr. :congratulatory:
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Die Sommerpause ist vorbei!!!

Nachdem ich fünf Fokker D.VII in Serie begonnen und bis zu den farbig bemalten Rümpfen fertiggestellt hatte, wird nun jede Maschine einzeln nacheinander fertig gebaut:
Der Anfang macht die D.VII von Carl Degelow, Staffelführer der Jasta 40.

Bei diesem Modell musste ich ein Periskop-Visier erstellen, zudem habe ich alle Steuer- und Spannkabel inklusiv der beiden Stützstreben am Heck vollendet.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Hier eine Ansicht mit montiertem Teleskop-Visier! Alles wird nun noch entsprechend bemalt.

Als Nächstes wird nun die Fummelei mit der "Lozenge-Tarnung" der Tragflächen losgehen, ausserdem noch die Reparatur der gecrashten Curtiss N-9......:rolleyes:

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Decals

Bis zu diesem Modell verwendete ich für die Lozenge-Tarnung die Decals von Old-Propeller! Da mich der letzte Händler (nordlandmodels.com) nicht mehr beliefert hat, das Geld aber auch nicht zurückerstattete......musste ich auf eine Alternative ausweichen:headscratch: Vermutlich lässt auch Hannants die Marke fallen, ausverkaufte Bögen kann man nicht mehr auf die "watching-list" stellen......:rolleyes:

Bei Aviattic wurde ich fündig: Sehr gute Qualität, sehr gut zu verarbeiten und auch "Transparent", das heisst, die Tragfläche oder Rumpf müssen vorher mit einer sehr hellen Farbe grundiert werden!:TOP:

Die Bogen sind im Format A-4 (!) und in Bahnen aufgeteilt, zudem hat es auch farblich abgeschwächte Bahnen für die Innenseite!

Allen WWI-Modellbauer empfehle ich einen Blick auf die Seite, hauptsächlich ist der Masstab 1:32 angesprochen!!!!:cool:

www.aviattic.co.uk

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.141
Zustimmungen
15.897
Ort
Wasseramt
Ich dachte mir, dass ich eventuell kleine Helferlein einstellen könnte, doch sie erklärten mir, ich sei viel zu nett, dass sie mir dienen könnten.......tia.....einfach Unverbesserlich die kleinen Minions.....:FFTeufel:

Zudem haben sie mich noch ausgelacht, weil meine Flugzeuge nicht fliegen können........!?:congratulatory:

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Fokker D.VII in Serie

Fokker D.VII in Serie - Ähnliche Themen

  • Fragen zur Fokker D.VII

    Fragen zur Fokker D.VII: Zwar habe ich so einiges an Büchern hier auf Lager aber irgendwie dann doch nix gefunden, nicht mal im recht neuen 2023er Buch von Aeronaut-Books...
  • Fokker D.VII - Nr.41, 42, 43 und 44 - Roden 1:72

    Fokker D.VII - Nr.41, 42, 43 und 44 - Roden 1:72: Hier werden weitere vier Fokker D.VII vorgestellt, ich glaubte, dass es nun die allerletzten Stücke sein werden, doch wieder habe ich mich...
  • Fokker D.VII, die Vierzigste! - Roden 1:72

    Fokker D.VII, die Vierzigste! - Roden 1:72: Ja, tatsächlich zeige ich hier die vierzigste Fokker D.VII....!:011:Es ist eine frühe Fokker D.VII, geflogen von Lt. Richard Kraut bei der Jasta...
  • Fokker D.VII Nr. 36, 37, 38, 39 - Roden 1:72

    Fokker D.VII Nr. 36, 37, 38, 39 - Roden 1:72: Hier fokkere ich wieder vier Stück von zuletzt gebauten Fokker D.VII: Ich beginne mit einer D.VII aus der Ukraine! Gebaut habe ich das Modell zu...
  • Fokker D.VII Nr. 34 und 35 - Roden 1:72

    Fokker D.VII Nr. 34 und 35 - Roden 1:72: Hallo Drahtverhau-Liebhaber, ich fokkere euch.....äh, ich zeige euch hier eine weitere Fokker D.VII für meine Sammlung, es ist das 34. Modell...
  • Ähnliche Themen

    • Fragen zur Fokker D.VII

      Fragen zur Fokker D.VII: Zwar habe ich so einiges an Büchern hier auf Lager aber irgendwie dann doch nix gefunden, nicht mal im recht neuen 2023er Buch von Aeronaut-Books...
    • Fokker D.VII - Nr.41, 42, 43 und 44 - Roden 1:72

      Fokker D.VII - Nr.41, 42, 43 und 44 - Roden 1:72: Hier werden weitere vier Fokker D.VII vorgestellt, ich glaubte, dass es nun die allerletzten Stücke sein werden, doch wieder habe ich mich...
    • Fokker D.VII, die Vierzigste! - Roden 1:72

      Fokker D.VII, die Vierzigste! - Roden 1:72: Ja, tatsächlich zeige ich hier die vierzigste Fokker D.VII....!:011:Es ist eine frühe Fokker D.VII, geflogen von Lt. Richard Kraut bei der Jasta...
    • Fokker D.VII Nr. 36, 37, 38, 39 - Roden 1:72

      Fokker D.VII Nr. 36, 37, 38, 39 - Roden 1:72: Hier fokkere ich wieder vier Stück von zuletzt gebauten Fokker D.VII: Ich beginne mit einer D.VII aus der Ukraine! Gebaut habe ich das Modell zu...
    • Fokker D.VII Nr. 34 und 35 - Roden 1:72

      Fokker D.VII Nr. 34 und 35 - Roden 1:72: Hallo Drahtverhau-Liebhaber, ich fokkere euch.....äh, ich zeige euch hier eine weitere Fokker D.VII für meine Sammlung, es ist das 34. Modell...

    Sucheingaben

    fokker d vii zeichnen

    Oben