Frage zu Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN

Diskutiere Frage zu Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN im Props Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo zusammen, nach langer Zeit habe ich mal wieder eine Frage an die Speziaisten, diesmal in Bezug auf die Vorführmaschine D-IKVN (Fi 156), der...
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
332
Zustimmungen
526
Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich mal wieder eine Frage an die Speziaisten, diesmal in Bezug auf die Vorführmaschine D-IKVN (Fi 156), der Fieseler Werke.
Ist bekannt, wer diese Maschine geflogen ist? Ich habe Fotos von der Maschine auf einer Wiese in Ostpreußen (bei einremGut im Kreis Bischofsburg) wohl zw. 1936/37. Der Pilot scheint dort Verwandschaft gehabt zu haben. Füge Fotos vom Storch, den Piloten und das Hochzeitsfoto bei. Bei dem Besuch auf dem Gut ist neben dem deutschen Piloten auch ein polnischer (?) Offizier zu sehen. Vielleicht war die polnische Luftwaffe interessiert?
Kann jemand etwas über den Piloten sagen oder den "Lebenslauf" des Flugzeuges?
Würde mich freuen.
Nordflug
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.592
Zustimmungen
3.262
Hallo Kollege,
was meinst du mit "Vorführmaschine"?
 
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
332
Zustimmungen
526
Hi Rene´
die Maschine wurde von der Firma eingesetzt, um Kundenaquise zu betreiben und für den Flugzeugtyp zu werben. Deswegen findet man dieses Flugzeug auch auf vielen Ansichtskarten, auf denen ein Storch abgebildet ist. Privataufnahmen sind allerdings von diesem speziellen Flugzeug nicht sehr häufig. Es war das 25. der Baureihe.
Schöne Grüße,
Nordflug
 
Zuletzt bearbeitet:
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.592
Zustimmungen
3.262
Moin Kollege,
das macht keinen Sinn, denn die Verkäufe ins Ausland liefen immer über den RDLI und im Inland gab es keine privaten Kunden, Kunde war immer das Reich.
Fieseler selbst konnte viel Werbung machen (was alle auch taten, aber unter dem Schirm des RDLI!), denn wer was wohin verkauft bestimmte das Werk nicht. Die bestimmten noch nicht einmal, was sie zu produzieren hatten. Es gab nur ganz wenige Ausnahmen, die "auf eigene Kappe" entwickelt werden durften.

Aber bei den Werken gab es tatsächlich Flugzeuge, deren Halter das Werk war, aber wirkliche "Vorführer" (wie in der Automobilindustrie) machten aus o.a. Gründen keinen Sinn.
Ich würde dir anraten, auf den Begriff "Vorführmaschine" zu verzichten.
Viele Grüße
René
 
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
332
Zustimmungen
526
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.800
Zustimmungen
5.021
Danke für die schönen Fotos, Nordflug.

Tut mir leid, Rene, aber hier irrst du dich. Jede Firma, die Maschinen exportierte, hatte solche "Vorführmaschinen", unabhängig davon, ob man selbst über den Export entscheiden konnte. Und die Flugzeuge wurden auch so genannt, da oft Vorführungen vor ausländischen Kommissionen stattfanden.

Der Offizier ist übrigens der spätere Major Hermann Fischer, Staffelkapitän 3.(F)/22, später Kommandeur der FAGr. 5 und einer der bekanntesten Fernaufklärer mit Ju 290 über dem Atlantik. Den Zusammenhang mit den Flügen mit der Fi 156 kenne ich momentan nicht. Siehe auch hier.

Hier mal ein schnell gefundenes Beispiel für eine Vorführmaschine aus dem Inventar vom Junkers-Stammwerk in Dessau. Junkers hatte über die Jahre zig Vorführmaschinen.

 
Anhang anzeigen
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.592
Zustimmungen
3.262
Herzlichen Dank euch beiden für die Hinweise, den Link und Belege.

Ich kannte aus meinen Unterlagen nur den Begriff "Werksmaschine" für diese Zwecke. (AGO hatte die D-OAGO)

Ich hab ja nun auch ein ganz ordentliches Archiv, aber tatsächlich habe ich diesen Begriff hier zum ersten Mal in einem Dokument gelesen.

(Was aber die Ausführungen bezüglich RDLI und Verkäufe angeht, bleibe ich inhaltlich bei meinen Aussagen.)

Viele Grüße
René
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.800
Zustimmungen
5.021
Wird jetzt ein wenig OT, aber es gab auch Fälle, in denen die Firma der treibende Keil für Exporte war. So hat Junkers über seinen rührigen Vertreter in Südafrika (Hans von Mohl) die Exporte sowohl zivil als auch militärisch selbst eingefädelt und auch durchgeführt. Hier spielten auch alte Beziehungen zum damaligen südafrikanischen Verkehrs- und Verteidigungsminister Pirow, der deutschstämmig war, eine Rolle. Normalerweise war Südafrika ja britisch dominiert.

Aber natürlich musste das RLM die Exporte dann auch absegnen - oder lehnte sie ab.
 
AGO Scheer

AGO Scheer

Space Cadet
Dabei seit
12.01.2014
Beiträge
1.592
Zustimmungen
3.262
Wann lief der Südafrika-Deal, Peter, vor oder nach der Enteignung?
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.800
Zustimmungen
5.021
Das erstreckte sich über den Zeitraum von 1934 bis 1939, größtenteils Ju 52 (15 Stück) und Ju 86 (19). Nach Kriegsausbruch war Südafrika dann Feindstaat. Junkers-Chef Koppenberg hat zeitweise sogar seine Direktions-Ju 52 nach Südafrika entsendet, um dortige Engpässe im Luftverkehr zu überbrücken, da Junkers nicht so schnell liefern konnte.

Die Junkers-"Konkurrenten" waren z.B. britische Airspeed-Envoy - zusammengenagelte Holz-Leinwand-Kisten - die im südafrikanischen Klima einfach vergammelten.
 
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
332
Zustimmungen
526
Meine Recherche hat ergeben, dass das Flugzeug hier in Raschung (Rasząg ) gelandet ist, wo Hermann Fischer Gutsverwalter des Guts und der Brennerei von Claus von Platen war, den man auf dem Hochzeitsfoto über dem Brautpaar in der Galauniform eines Majors der Lw i.Ruhestand sieht. CvP war im 1.WK zeitweilig bei den Luftstreitkräften gewesen. Während der Nazizeit war er höherer SA Führer und Mitglied des Reichstags. Raschung liegt 9km südl. von Bischofsburg in Ostpreußen. Da Fischer im April 1936 zum Leutnant befördert wurde, wird das Foto nach diesem Datum entstanden sein.
Nordflug
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.800
Zustimmungen
5.021
Habe leider auch nichts weiter zur D-IKVN, außer was Kössler dazu schreibt. Ein altes ebay-Vorschaufoto demonstriert die phänomenalen Kurzstarteigenschaften der Maschine:

Herr Kössler hat wahrscheinlich Kopien von allen Flugbüchern von Fischer. Da werden sicher auch die Flüge mit der Fieseler verzeichnet sein. Kössler hat sich zusammen mit Günther Ott ausführlich mit Fischer und der FAGr. 5 im Rahmen der Recherche zum Ju 90/290-Buch beschäftigt.

H. Kössler lebt zwar noch, ist aber inzwischen Ende 90 (98?) und verständlicherweise nicht mehr mit der Materie beschäftigt. Ich werde mal einen guten Bekannten fragen.
 
Anhang anzeigen
Nordflug

Nordflug

Flieger-Ass
Dabei seit
17.07.2017
Beiträge
332
Zustimmungen
526
Ich bedanke mich bei allen für euer Interesse und den Input!
Gruß,
Nordflug
 
Thema:

Frage zu Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN

Frage zu Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN - Ähnliche Themen

  • Frage an die Eurofighter-Experten: Innere Flügelstationen für Raketen zugelassen?

    Frage an die Eurofighter-Experten: Innere Flügelstationen für Raketen zugelassen?: Halli hallo in die Runde: Evtl. könnt Ihr mir helfen. Mir ist aufgefallen, dass die inneren Unterflügelstationen zwischen den externen Tanks und...
  • Flugshow Torre del Mar 2023 in Malaga 8.-10.09.2023 - Fragen

    Flugshow Torre del Mar 2023 in Malaga 8.-10.09.2023 - Fragen: Hallo in die Runde, ich werde dieses Jahr die Möglichket haben an der Flugshow Torre del Mar 2023 in Malaga teilzunehmen. Gibt es hier im Forum...
  • Fragen zur F.2b (post war) von WNW

    Fragen zur F.2b (post war) von WNW: Liebe Kollegen ! Es gibt ja hier im Forum einige Top-Spezialisten, die im Thema "Flugzeuge des 1. Weltkriegs" sehr bewandert sind. Vielleicht...
  • Fragen zur F-E / F

    Fragen zur F-E / F: Hallo zusammen, ich benötige für ein Projekt Infos, Referenzen, 3views, Blueprints, Maße etc.... Und zwar geht es zum einen um die Startschienen...
  • Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN mit Fragen

    Fi 156 Storch Vorführmaschine D-IKVN mit Fragen: Hallo, habe hier: https://www.flugzeugforum.de/threads/frage-zu-fi-156-storch-vorfuehrmaschine-d-ikvn.101591/ meine Frage gepostet und dann...
  • Ähnliche Themen

    Oben