Acela schrieb:
Das stimmt nicht, beide A310 Serien als auch der A300-600 haben FADEC...
Hier muß ich zugeben das mir dazu jetzt die nötigen Unterlagen fehlen.
Zur Steuerung lassen sich meine Unterlagen hier nur über die Fuel Control aus, die hier nur mit MEC (hydro-mechanisch) und PMC (elektronisch) beschrieben sind.
Sicher ist, (ich kann hier jetzt nur vom GE CF6-80C2 sprechen) das die Main Engine Control (MEC) nicht bei irgendeinem aus dem Ruder laufenden Parameter während des Startvorganges eingreift und den Startvorgang abbricht (wie es zB beim A320 der Fall ist), noch das Triebwerk unabhängig vom Thrustlever steuern kann (abgesehen mal vom High und Low Idle).
Aber um noch weiter in die Engine Control zu schauen fehlen mir die Unterlagen auch um jetzt sagen zu können ob es ein FADEC in irgendeiner Form ist, es wird in meinen Unterlagen so nicht genannt.
Acela schrieb:
In der Regel bleibt die APU während des Startvorgangs aktiv. Fällt nämlich ein Triebwerk aus, was während des Startes sehr prekär wäre, wird vom verbleibenden aus Leistungstechnischer Sicht weder Strom noch Zapfluft abgezogen, dafür kann dann sofort die APU einspringen mit deren Hilfe gleichzeitig auch das zweite TW wieder angeworfen werden kann.
Auch das Wing Anti Ice System verbraucht so viel Luft das dafür in der Regel nur die APU angezapft wird
Hier muß ich widersprechen, im Normalfall wird die APU nach dem Starten der Triebwerke abgestellt. Das sollte bei allem Airlinern gleich sein, auch bei der Transall ist das so.
Ausnahmen währen ein Start mit der Klimaanlagenversorgung über die APU (man hat dann mehr Leistung, da den Triebwerken keine Zapfluft entnommen wird). Meistens werden dann aber die Packs ganz ausgemacht für den Start. Wenn Wing Anti Ice für den Start zugeschaltet werden soll und man sich die Leistung der Triebwerke "aufheben" will, kann man ebenfalls die APU laufen lassen.
Beim A310 wird das Wing Anti Ice, wie schon oben angesprochen, erst mit Entlasten des Hauptfahrwerkes aktiv, noch nicht am Boden. Engine Anti Ice ist dagegen auch am Boden verfügbar.
BTW:
Wenn ein Triebwerk ausfällt wärend des Starts wird vom verbleibenden alles übernommen, Strom, Luft und Hydraulik. Der ganze Start ist für diesen Fall berechnet. Woher hast Du diese Information?
Und wie gesagt, wenn ein Triebwerk ausfällt, wird es in der Regel nicht wieder angelassen. Schon gar nicht, wenns beim Take Off kaputtgegangen ist, meistens sind dann Turbinenschaufeln wandern gegangen oder ein Vogel durchs Triebwerk gegangen. Die Schäden kann man vom Cockpit überhaupt nicht abschätzen und das verlorene Triebwerk ist, wenns das einzige kaputte System bleibt, kein großes Problem. Die gesamte Hydraulik, Luft und Stromversorgung ist durch das verbleibende Triebwerk gewährleistet.
dann wird auch die APU gestartet, aber die braucht, wie gesagt, eine gute Minute.
Du solltest das mal ausprobieren, wenn sich die Gelegenheit ergibt, Du sitzt da doch gut an der Quelle. Und gebt uns die 27 wieder! ;)