Fw 190A-8/ F-8 und die Modelle von Tamiya/ Dragon/ Hasegawa und Eduard (1:48)

Diskutiere Fw 190A-8/ F-8 und die Modelle von Tamiya/ Dragon/ Hasegawa und Eduard (1:48) im Vom Original zum Modell Forum im Bereich Modellbau; Heute mal eine Sache, die mich schon länger wurmt. Die Universaltragfläche für die Version A-7 ... A-9/ F-8/9 für Mk108 oder MG151/20 im...
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Heute mal eine Sache, die mich schon länger wurmt. Die Universaltragfläche für die Version A-7 ... A-9/ F-8/9 für Mk108 oder MG151/20 im TFL-Mittelteil haben je nach Hersteller unterschiedliche Handlochdecker/ Öffnungen, was irritierend ist. Leider habe ich keine Bilder dazu finden können, außer für die Mk108 (v. JG300) habe ich welche vorliegen. Aber wie soll in einer Feld-Werkstatt eine Umrüstung erfolgen, wenn diese HLD unterschiedlich sind, dafür müßten ganze FTL.Bleche ab- und ummontiert werden, um eine kruzfristige Umrüstung zu garantieren, das ist aber nicht universal! Nur Tamiya und Hasegawa traue ich da über wen Weg, CMK unterstützt meine Behautung, da sie sich auf das Tamiya-Modell bezieht.

Ich habe damit auch schon ein Dragonmodell umgebaut.









Hat jemand gesicherte Informationen zu diesem Kuddelmuddel?

Den Museumsausstellungstücken traue ich auch nicht, weil häufig aus mehreren Maschinen eine zusammengestellt wurde.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Moin!

Also, letzte Foto/unten: zwei Bilder (Tamiya/Hasegawa) oben zeigen R2 od. mit MK108 ausgerüstete TFl. Allerdings statt HLD soll man da Löcher für Hülsenauswurfhals nei tun.
Weiteren zwei Bilder (Eduard/Dragon) zeigen mit MG151/20 ausgerüstete Flugkiste, wo der HLD für Hülsenauffangkorb da ist. D.h. nach dem Landung hat man da die Hülsen
aus dem Auffangkorb, der sich im TFl-Inneren befand, entleert. Dafür hat man ja dieser HLD da nei gebaut, nÖ :wink2:

Hier ist ne kleine Übersicht für die untere TFl-Schale:



Gruß.
 
Anhang anzeigen
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
nAbend Bobo

Nun, Udo wird sich bestimmt sehr freuen über seine dort zum Download angebotene Unterlagen. :biggrin:
Außerdem, ich habe da aach unsere aus DLW-Archiv Zeug entdeckt.

Verstehe mich bitte nicht falsch und weiß Gott ich will jetzt damit nicht angeben, aber die Seite hat viel zu wenig über 190er.
Zurzeit, ohne Werkszeichnungen, Fertigungsunterlagen, Test-Berichte, also alleine HB's für der 190er A/F/G sieht bei mir so aus:



und das ist nur 190A/F/G...ohne Dora und Ta 152. Darunter aach sehr seltene HB's für F/G-Serie, die s.g. Werks-HB, od. Muster-HB,
wo alles vor Druckerei noch von Hand durch geklebt wurde. Kann dazu noch ein Typ geben wo man die drei findet: ZWAB BLW-Archiv, Potsdam.:squint:

Apropos Unterlagen, hab vor paar Tage in NASM einen sehr interessante Bericht über 190A Fahrwerksproblemen entdeckt.
Alles samt Änderungs-Anweisung, Zeichnungen bzw. Fahrw.-Veränderungsteile etc. Wusste bis jetzt nicht das der 190er massive Fahrwerksprobleme hatte.


Dennoch herzlichen Dank für der Link. :thumbup:

Gruß. :hello:
 
Anhang anzeigen
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.253
Zustimmungen
11.655
Ort
Bamberg
Nun, Udo wird sich bestimmt sehr freuen über seine dort zum Download angebotene Unterlagen. :biggrin:
Das hat ihn noch nie gefreut.


Apropos Unterlagen, hab vor paar Tage in NASM einen sehr interessante Bericht über 190A Fahrwerksproblemen entdeckt.
Alles samt Änderungs-Anweisung, Zeichnungen bzw. Fahrw.-Veränderungsteile etc. Wusste bis jetzt nicht das der 190er massive Fahrwerksprobleme hatte.
Das muss ja ein Zahlendreher sein und 109 heissen. Eine Fw 190 mit Fahrwerkproblem... wo gibts denn sowas? ;-)
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Genauso geht es mir mit unerlaubt kopierten Bildern vom JG300. Es lohnt sich einfach nicht auf Copyrights zu bestehen, denn diese Bilder sind über 70 Jahre alt und wer die originalen Abzüge besitzt hat sowieso den Trumpf in der Hand, die bessere Qualität zu haben. Ärgerlich finde ich es nur, wenn die Hinweise auf die Quelle aus den Dokumenten retuschiert wird, meistens sehr schlecht!

Zurück auf die TFL-Unterseite:
Kann mir jemand genauer erläutern, wie der Umbau/ Umrüstung von MG151 auf Mk108 (R2) erfolgt sein sein? Die Änderungen an dieser Stelle ist nach Meinung sich gerade simpel sondern aufwendig.

Das Problem mit dem Auffangen oder Auswerfen von leeren Hülsen/ Gurtteilen konnte ich in den Beschreibungen der Handbücher noch nicht finden.
 
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Genauso geht es mir mit unerlaubt kopierten Bildern vom JG300. Es lohnt sich einfach nicht auf Copyrights zu bestehen, denn diese Bilder sind über 70 Jahre alt und wer die originalen Abzüge besitzt hat sowieso den Trumpf in der Hand, die bessere Qualität zu haben. Ärgerlich finde ich es nur, wenn die Hinweise auf die Quelle aus den Dokumenten retuschiert wird, meistens sehr schlecht!

Zurück auf die TFL-Unterseite:
Kann mir jemand genauer erläutern, wie der Umbau/ Umrüstung von MG151 auf Mk108 (R2) erfolgt sein sein? Die Änderungen an dieser Stelle ist nach Meinung sich gerade simpel sondern aufwendig.

Das Problem mit dem Auffangen oder Auswerfen von leeren Hülsen/ Gurtteilen konnte ich in den Beschreibungen der Handbücher noch nicht finden.

Moin!

Nun, deswegen haben wir DLW-Archiv zu gemacht....leider....


Reicht Dir das als Beweis/Bestätigung? :whistling:





Das gleiches gilt auch für MG/FF Außenbewaffnung, nur bei o.g. Waffe wurde halt Trommel statt Gurt verwendet. Daher keine leere Gurtglieder und
selbstverständlich kein Öffnung dazu.


Mit MK 108 ging da los mit Hülsen/Gurtglieder - Auswurfhals etc. Wurde aber alles o.g. vereint in einem großen Öffnung.
Unten am TFl-Schale wurde ein dazu entsprechende Loch ausgeschnitten und an der Stelle Auswurfhals vernietet. Bei MK108
könnte man den Hülsensammelkorb nicht mehr verwenden, da dieser Stelle wurde von 2x Pressluftflaschen und zu der Waffe gehörigen
El.-Kram besetzt. Da MK 108 Elektropneumatische Waffe war, d.h. Abzug-elektrisch, durchlade Mechanik - Pneumatisch, brauchte man mehr platz als bei MG151.




Gruß.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
464
Ort
Franke an der Rhein
Das muss ja ein Zahlendreher sein und 109 heissen. Eine Fw 190 mit Fahrwerkproblem... wo gibts denn sowas? ;-)
Mach Dir da keine sorgen, über 109 habe ca. 3xmal mehr...obwohl nicht unbedingt interessant für mich.
Und was 190 Fahrwerkproblem betrifft...nun, PeterJunkers hat doch allen hier der Link für NASM gestellt, oder?:rolleyes1:
Also, was hindert Dich da nei zu gehen um zu suchen? :biggrin: Kann Dir sogar ne Tipp geben Microfilm Nr. 756083 Knickstrebe 8-190.203/213.
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.418
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Danke für's Teilen und die technischen Dokumentationen. Mich interessiert das schon sehr, ich kann mir das im Orginal leider nicht ansehen, wie es wirklich funktioniert. :blink:
Andere berichten davon, als wenn Sie selber dabei waren ohne einen technischen Nachweis zu haben.
 
Thema:

Fw 190A-8/ F-8 und die Modelle von Tamiya/ Dragon/ Hasegawa und Eduard (1:48)

Fw 190A-8/ F-8 und die Modelle von Tamiya/ Dragon/ Hasegawa und Eduard (1:48) - Ähnliche Themen

  • Fw190A-3 in 3D

    Fw190A-3 in 3D: nAbend zusammen! Meine Arbeit ist endlich komplett zu ende gekommen. Alle Flügzg-Teile, die ich vorgenommen haben zu bauen, sowie Texturierung...
  • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition

    Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition: Nachdem nun so einige Fragen aufgeworfen, Bilder dazu geteilt und der Bausatz von Eduard studiert wurden, ging es jetzt ans Bauen dieser Maschine...
  • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite

    Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite: Animiert durch die abgebildeten Fotos einer NJ-Variante der Fw 190A-5 habe ich mich u.a. mit den Eduard-Bausätzen auseinander gesetzt. Ich habe...
  • Fw190A-7 nur FlÜG1?

    Fw190A-7 nur FlÜG1?: Zu guter Letzt noch ein Rätsel. Diese Fw190, Werknummer 340024, habe ich mit Foto vom 24.2.1944 in Hannover Langenhagen. Die Meldung dazu: FlÜG1...
  • 23.9.1943? Fw190A-6 Rest von Wurmhellers 190?

    23.9.1943? Fw190A-6 Rest von Wurmhellers 190?: Hier passt der Text bei mir (keine NVM nur aus einer priv. Liste) nicht wirklich. "bei der Landung durch Bombensplitter" 190A-6, ge2, WNr. 50314...
  • Ähnliche Themen

    • Fw190A-3 in 3D

      Fw190A-3 in 3D: nAbend zusammen! Meine Arbeit ist endlich komplett zu ende gekommen. Alle Flügzg-Teile, die ich vorgenommen haben zu bauen, sowie Texturierung...
    • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition

      Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Edurad 1:48 Weekend-Edition: Nachdem nun so einige Fragen aufgeworfen, Bilder dazu geteilt und der Bausatz von Eduard studiert wurden, ging es jetzt ans Bauen dieser Maschine...
    • Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite

      Focke-Wulf Fw 190A-5 - 10./NJG3 Stammkennzeichen Stkz DS+XV: Anfrage zur TFL Unterseite: Animiert durch die abgebildeten Fotos einer NJ-Variante der Fw 190A-5 habe ich mich u.a. mit den Eduard-Bausätzen auseinander gesetzt. Ich habe...
    • Fw190A-7 nur FlÜG1?

      Fw190A-7 nur FlÜG1?: Zu guter Letzt noch ein Rätsel. Diese Fw190, Werknummer 340024, habe ich mit Foto vom 24.2.1944 in Hannover Langenhagen. Die Meldung dazu: FlÜG1...
    • 23.9.1943? Fw190A-6 Rest von Wurmhellers 190?

      23.9.1943? Fw190A-6 Rest von Wurmhellers 190?: Hier passt der Text bei mir (keine NVM nur aus einer priv. Liste) nicht wirklich. "bei der Landung durch Bombensplitter" 190A-6, ge2, WNr. 50314...
    Oben