Green washing... "Erste Airline fliegt mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff"

Diskutiere Green washing... "Erste Airline fliegt mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff" im Verkehrsflugzeuge Forum im Bereich Luftfahrzeuge; "Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat am Mittwoch Luftfahrtgeschichte geschrieben und den weltweit ersten Passagierflug mit 100 Prozent...
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.323
Zustimmungen
11.839
Ort
Bamberg
"Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat am Mittwoch Luftfahrtgeschichte geschrieben und den weltweit ersten Passagierflug mit 100 Prozent nachhaltigem Flugbenzin durchgeführt. Das Flugzeug hob vom internationalen Flughafen O’Hare in Chicago ab und flog mit mehr als 100 Passagieren an Bord nach Washington, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit."

Quelle:

Weiterführende Quelle:
 

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.563
Zustimmungen
2.224
Ort
NUE
Das SAF ist was genau ?
Wie Bio-Diesel ?
 
Jety

Jety

Testpilot
Dabei seit
25.05.2007
Beiträge
830
Zustimmungen
588
Ort
Berlin
Den kann man nach der Verbrennung nochmal benutzen.:wink2: Nein Spaß beiseite, ich denke das dieser Flugkraftstoff aus "Biomaterialien" hergestellt wurde, und damit besonders Umweltschonend sein soll. Wenn so etwas überhaupt möglich ist? Ich halte die Wortschöpfung "nachhaltige Flugkraftstoffe" aber für unangebracht.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
Das SAF ist was genau? Wie Bio-Diesel?
Die Unterscheidung ist nicht immer trennscharf. Es sollte so sein:
Letzteres ist die ultimative Lösung, aber dafür müssen noch ein paar Windräder und Photovoltaikanlagen mehr aufgestellt werden. Zu Ersterem geht der Spruch "soviel Fritten können wir gar nicht essen, damit genug altes Fett zur Verfügung steht" um.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
Ab dem 01.01.2025 gilt eine Pflicht von 2% SAF:


Das ist aber nur ein jährlicher Durchschnittswert. Für einen einzelnen Flug kommen auch erheblich größere Anteile an SAF im Kerosin in Frage. Die Hersteller sagen, für bis zu 50% sind die Triebwerke zugelassen. Und ich weiß von einzelnen Projekten, wo sich 35% SAF-Anteil im Kerosin befinden.

Außerdem gibt es das "Book & Claim"-System:


Was mich jetzt interessiert, weil sich mit dem SAF-Anteil eventuell die Zusammensetzung der Kondensationskeime ändert: wie erfährt die Flugbesatzung, wie hoch der SAF-Anteil der zugetankten Kerosinmenge ist. Wird spezifiziert, welche Art von SAF sich im Kerosin befindet? Wird nachgehalten, wie sich die Triebwerksparameter in Abhängigkeit vom SAF-Anteil verändert haben? Gibt es eine Berechnungsmethode, welcher SAF-Anteil anzunehmen ist, wenn in mehreren Tankvorgängen hintereinander verschiedene Quoten zugetankt wurden?
 
Darkstar

Darkstar

Fluglehrer
Dabei seit
08.01.2005
Beiträge
246
Zustimmungen
187
100% auf einer 2h Strecke!? Ziemich grosse Sache.

@Intrepid
Rein chemisch gesehen ist SAF vergleichbar mit „normalem“ Kerosin, nur dass es nicht auf fossilen Rohstoffen basiert. SAF ist ein sogenannter Drop-in-Fuel, der als Beigemisch zu fossilem Treibstoff als fertig zertifiziertes Jet A-1 Kerosin über die etablierten Treibstoffversorgungswege in die Flugzeuge gelangt. So kann es in bestehenden Flugzeugen/Triebwerken sowie mit der etablierten Betankungsinfrastruktur genutzt werden. Weiter entsteht bei der Verbrennung von SAF weniger Feinstaub, was zu einer geringeren Wolkenbildung und damit zu einer Reduktion der Non-CO2-Effekte und der Klimawirkung insgesamt führt.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
Ja, ich weiß.

Der ADAC betreibt zwei Hubschrauber mit SAF (Christoph Rheinland zusammen mit dem französischen Triebwerkshersteller Safran Helicopter Engines und Christoph Europa 1 mit dem Triebwerkshersteller Pratt & Whitney Canada jeweils für drei Jahre). Wenn ich das richtig verstanden habe, beträgt der SAF-Anteil 35% und am Ende des Projektes werden die Triebwerke zerlegt und man schaut sich an, ob SAF irgendwelche Spuren hinterlassen hat.

Die Hersteller testen ihre Triebwerke über tausende von Stunden. Ich habe mir letztens berichten lassen, wie sich ein Hersteller den Kraftstoff dazu ins Werk liefern lässt und seine Zusammensetzung untersucht. Sind ja nicht unerhebliche Mengen, wenn so ein Triebwerk tagelang auf dem Teststand läuft.

Soweit verstehe ich das.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass anschließend SAF im "Normalbetrieb" einfach so genutzt wird und es kein Monitoring gibt, was nach fünf, zehn oder fünfzehn Jahren mit den Triebwerken ist.

Und jetzt hätte ich gerne gewusst, wie dieses Monitoring funktioniert. Ich konnte nirgends etwas dazu in Erfahrung bringen. Immerhin sollen 2023 laut IATA 600 Mio. Liter SAF produziert worden sein. Wurden die auch alle vertankt? Und wenn ja, bei welchen Flügen? Wer hat das wie nachgehalten?
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.851
Zustimmungen
5.950
Ort
mit Elbblick
SAF hat den kleinen Schönheitsfehler, dass ich trotzdem NOx in hoher Atmosphäre und Kondensstreifen produziere. Die haben laut aktueller Forschung in etwa die gleiche Klimawirkung wie das emittierte CO2.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
SAF hat den kleinen Schönheitsfehler, dass ich trotzdem NOx in hoher Atmosphäre und Kondensstreifen produziere ...
Nicht unbedingt beim Verbrennen von SAF (biogener Kraftstoff), aber beim Verbrennen von PtL (synthetischer Kraftstoff) sind die Partikel kleiner, die sich im Abgasstrahl befinden. Das soll für weniger Kondensstreifenbildung sorgen.

Nur was ich mich frage: wie wird die Langzeitwirkung von SAF / PtL nachgehalten? Wird dokumentiert, wieviel Prozent SAF / PtL sich im Kraftstoff befindet? Wie ist das Verfahren, wenn sich im Tank eine 1-prozentige Mischung befindet und Kerosin mit einem 5-prozentigem Anteil zugetankt wird? Steht der 'SAF / PtL'-Anteil auf dem Tankprotokoll?
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.841
Zustimmungen
7.993
Ort
Near PTK
...

Nur was ich mich frage: wie wird die Langzeitwirkung von SAF / PtL nachgehalten? Wird dokumentiert, wieviel Prozent SAF / PtL sich im Kraftstoff befindet? Wie ist das Verfahren, wenn sich im Tank eine 1-prozentige Mischung befindet und Kerosin mit einem 5-prozentigem Anteil zugetankt wird? Steht der 'SAF / PtL'-Anteil auf dem Tankprotokoll?
Das wäre doch eine super Bürokratieerleichterung, wenn im Verkehrsministerium in Berlin die Durchschläge der Tankquittungen gesammelt und erfasst würden und so eine Ausgleichszahlung festgelegt werden würde.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
Es gibt eine kurzfristige und eine langfristige Lösung. Die langfristige Lösung sind strombasierte flüssige Treibstoffe, sogenannte eFuels. Die Technik funktioniert, ist sehr aufwendig, und derzeit sind nur homöopathische Mengen verfügbar.

Die kurzfristige Lösung ist Verkehrsverlagerung und Verkehrsvermeidung oder anders ausgedrückt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Reisemöglichkeiten. Optimierung zählt auch dazu, zum Beispiel eine Modernisierung der Flugsicherung und natürlich die Modernisierung der Flugzeugflotten.

Und bei allen Bemühungen eines verantwortungsvollen Umgangs wird sich der Luftverkehr dennoch in den nächsten 25 Jahren verdoppeln … aber eben nicht verdreifachen.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.925
Zustimmungen
11.125
Nur ein Beispiel, wo Ideen zur Verkehrsverlagerung gesucht werden: über die Ländergrenzen in Europa zu reisen ist mit dem Flugzeug in jeder Hinsicht komfortabel. Mit der Eisenbahn ist es ein Abenteuer. Es gibt keine durchgehenden Tickets, die schnellen Verbindungen enden noch zu oft an den Landesgrenzen, es dauert länger und kostet mehr. An diesem Zustand etwas zu ändern, dafür gibt es hoffnungsvolle Initiativen. Z.B. der Wiederaufbau eines europäischen Nachtzugnetzes, ein Europaticket und eine ortsbezogene Luftverkehrsabgabe (also nur dort, wo es eine Alternative mit der Bahn gibt, um die Ticketpreise anzugleichen).
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.323
Zustimmungen
11.839
Ort
Bamberg
Die kurzfristige Lösung ist Verkehrsverlagerung und Verkehrsvermeidung oder anders ausgedrückt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Reisemöglichkeiten.
Der einzige und richtige Weg. Seit dem der Mensch globalisiert am Reisen/Transportieren ist, ist die Umweltbelastung massiv gestiegen. Fast unabhängig vom Transportmittel. Und das hautsächlich nur (bei Wirtschaftstransporten) um mehr Gewinn zu machen, Lohn- und Steuerflucht zu betreiben. Transportleistung ist zu billig. Lokale Produktion muss wieder Attraktiv werden. Rohstoffe transportieren, OK. Man kann kaum beeinflussen wo sich Rohstoffe auf der Welt befinden. Aber Nüsse/Krabben/ zum Puhlen um die Weltschicken, oder Ware nur zum Verpacken oder für einen Arbeitsschritt tausende Kilometer um die Welt hin&her schicken... verrückt! Das Ergebnis von BWLern und Geldgierigen.
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.574
Zustimmungen
1.763
Das Ergebnis von BWLern und Geldgierigen.
Das Ergebnis davon, dass der Mensch nunmal einfach nach mehr strebt. Ob das nun gut oder schlecht ist, oder wo die Grenze von "gutem" und "schlechtem" Streben ist, spielt überhaupt keine Rolle, denn es passiert sowieso. Das menschliche Streben nach mehr ist eine Tatsache, die sich genau so wenig verhandeln lässt, wie die Gravitation. Und wer am meisten strebt, der wird am meisten Macht und somit auch am meisten Einfluss auf die Gestaltung der Welt haben. Die Welt wird also immer von denjenigen gestaltet, die mehr und nicht etwa weniger wollen. Deshalb ist jede Politik, die auf Verzicht oder Selbstbeschränkung setzt, schon inheränt zum scheitern verurteilt.
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.323
Zustimmungen
11.839
Ort
Bamberg
Nö, der Mensch strebt nach Bequemlichkeit und es juckt ihn nicht zu wessen Lasten das geschieht (i.d.R. zu Lasten der Umwelt, Tiere und Menschen aus armen Ländern). Nur wenn der Mensch selbst betroffen ist, dann wird plötzlich aufgemurrt. Erst wegen dem Verlust der Bequemlichkeit und dann beim Verlust der Gesundheit. Und zwar genau in dieser Reihenfolge.
 
Balu der Bär

Balu der Bär

Space Cadet
Dabei seit
06.06.2006
Beiträge
1.778
Zustimmungen
2.600
Ort
LSZH
Eine Frage an die Mods:

Warum wurden meine Beiträge gelöscht?
Und wenn man schon löscht, wäre ein kurzer Hinweis sehr willkommen.

Danke schön.......
 
_Michael

_Michael

Astronaut
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.574
Zustimmungen
1.763
Eine Frage an die Mods:

Warum wurden meine Beiträge gelöscht?
Und wenn man schon löscht, wäre ein kurzer Hinweis sehr willkommen.

Danke schön.......
Die letzten ca. 10-20 Beiträge waren ja nur noch themenfremde Provokationen bzw. Reaktionen auf die Provokationen. Da macht es doch schon Sinn, dass alles verschwindet, auch wenn der eine oder andere Beitrag rein inhaltlich fundiert war (aber kontextmässig eben völlig von einer Provokation abhing).
 
Balu der Bär

Balu der Bär

Space Cadet
Dabei seit
06.06.2006
Beiträge
1.778
Zustimmungen
2.600
Ort
LSZH
Ich für meinen Teil hatte nie die Intention zu provozieren noch habe ich provoziert. Ich wollte einen Vergleich herstellen und somit die Sinnhaftigkeit des ganzen Unterfangens zu debattieren. Auch habe ich versucht zu veranschaulichen, dass mit einer rasant steigenden Weltbevölkerung, die in den Klima- Prognosen vernachlässigt wird, die Wirksamkeit solcher Projekte herabsetzt.
Auch wollte ich anhand eines Beispiels aufzeigen , dass man bei der Herstellung der e- Fuels einen Haufen Energie benötigt und um den Haufen Energie herzustellen, die nächste Büchse der Pandora aufmacht ( eine Solarfarm in der Größe von zig Km² zum Beispiel) ......Dazu hatte ich mir von Leuten die mit SAF arbeiten, Info- Material besorgt.

Auch habe ich die Frage gestellt, wie genau die CO2 Emission pro Land ermittelt oder berechnet werden.

Und wie gesagt, ein kleiner Satz wäre nett gewesen.

Aber das Signal ist somit klar.
Wenn es einen Provokateur braucht um ne ganze Diskussion abzudrehen, ist das wahrscheinlich nicht zielführend.
Wenn man moderativ derart schnell eskalieren muss, ist das mehr als bedauerlich.
Bleibt nur noch zu vermuten, warum man manche Foren- User hier nicht mehr allzu oft aktiv sieht und ob dies ein beitragender Faktor sein könnte.
Die Frage soll sich jeder selber beantworten.
Aber vermutlich bin ich nicht der Einzige, der sich das überlegt.....

Sehr schade.....
 
Zuletzt bearbeitet:
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.841
Zustimmungen
7.993
Ort
Near PTK
Der Threat ist ja schon 3 Jahre alt, interessant zu sehen, das gerundet etwa 1 % des Kerosins heutzutage "Sustainable" sind.

Da der Satz "these volumes can be substantially increased with coordinated support including effective policy frameworks. "Auf der Website des U.S. Department of Energy vom Neusprech Englisch ins Deutsche übersetzt heißt, "der Anteil lässt sich nur durch gesetzliche Zwangsmaßnahmen steigern".

Dieses Ministerium wird sicher die Bemühungen der Biden Regierung ab 20. Januar zurückdrehen und keine neuen Zwangsmaßnahmen, genau das sind nämlich "effective policy frameworks" erlassen ohne vom Kongress dazu ermächtigt zu sein. Somit ist mit einer Änderung nicht zu rechnen. Aber um sehr mehr Bio Sprit kann Amerika ja dann ja nach Deutschland exportieren, zumindest so lange die Verbraucher das Greenwashing bezahlen können oder wollen.


.
 
Thema:

Green washing... "Erste Airline fliegt mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff"

Green washing... "Erste Airline fliegt mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff" - Ähnliche Themen

  • Airbus a330-200 Air Greenland OY-GRN

    Airbus a330-200 Air Greenland OY-GRN: Hallo :hello: Habe endlich wieder mal Zeit ein Flieger von mir zu zeigen. Ich wollte schon immer den a330-200 von Air Greenland bauen. Habe aber...
  • Rhapsodie in green oder Alles neu mach der Mai

    Rhapsodie in green oder Alles neu mach der Mai: Hallo, ja, wir haben die Runde entlang der A 99 inzwischen bestimmt schon hundertmal gemacht. Und dabei so ziemlich jeden Stein fotografiert...
  • Liquid Green Stuff v. Citadel

    Liquid Green Stuff v. Citadel: Hat jemand das Liquid Green Stuff schon mal verwendet? https://www.scalemates.com/kits/275374-games-workshop-99189956004-liquid-green-stuff...
  • Verdünnung für wasserbasierte Acrylfarben: SIMPLE GREEN - ein Reinigungsmittel!

    Verdünnung für wasserbasierte Acrylfarben: SIMPLE GREEN - ein Reinigungsmittel!: Hallo Freunde der Bastelei, ich bin letztens in dem allseits beliebten Future-Link bei Swannysmodels auf ein Produkt namens SIMPLE GREEN gestoßen...
  • Farbgebung Triebwerksbereich F-15A Eagle "GREEN Dragons"

    Farbgebung Triebwerksbereich F-15A Eagle "GREEN Dragons": Hallo Leute, ich bin aktuell dabei mein erstes jemals gebautes Modell (Tamiya F-15A 1/48 gebaut 1992 als 8 Jähriger) zu renovieren und dabei habe...
  • Ähnliche Themen

    Oben