
SeaTiger
Fluglehrer
Hallo!
Gibt es eigentlich irgendwelche Überlegungen für einen Heckrotor-Autopiloten bzw eine Heckrotor-Unterstützung ?
Ich weiss jetzt nicht, ob man das Drehmoment des Hauptrotors direkt erfassen kann,
aber notfalls kann man ja den Pitch, die Fluggeschwindigkeit, die Flughöchte und andere Parameter verarbeiten und den Heckrotor entsprechend einstellen.
Weitere Möglichkeiten wären möglicherweise Kreisel- oder Trägheitssysteme.
Angedacht ist, dass der Hubschrauber sich automatisch um die Hochachse trimmt und jede Pedalbewegung des Piloten nur für Drehungen um die Hochachse genutzt wird.
Die Frage ist eigentlich, ob ein Hubschrauberpilot eine solche Unterstützung überhaupt benötigt.
Ich bin jetzt noch nicht Hubschrauber geflogen, von entsprechenden Flugschülern hört man immer wieder, wie schwer es ist einem solchen auf der Stelle schweben zu lassen. Aber andereseits war die Geschichte mit Gaspedal und Kupplung in der Fahrschule auch schon immer eine Geschichte, bei der man das Gefühl erst mit der Zeit bekommt, d.h. die Erfahrung macht's.
Vermutlich steuert ein erfahrender Pilot den Heckrotor eher unterbewusst, entsprechend was er fühlt (Stichwort "Popo-Meter"), sieht und steuert (Die Pedalausschläge gehen bestimmt automatisch mit, je nach Steuerbewegung).
Hier wäre eine zwischen-geschaltete Computersteuerung doch mehr als hinderlich, wenn diese ständig dazwischen funkt und dem Pilot nicht mehr die Rückmeldung liefert zwischen Steuereingabe (kollektiven,zyklische Anstellung) und daraus folgender und nötiger Heckrotoranstellung.
Gab es dazu Versuche und Experimente; oder gibt es Hubschraubermuster, die ein entsprechendes System beinhalten ??
Gruss SeaTiger
Gibt es eigentlich irgendwelche Überlegungen für einen Heckrotor-Autopiloten bzw eine Heckrotor-Unterstützung ?
Ich weiss jetzt nicht, ob man das Drehmoment des Hauptrotors direkt erfassen kann,
aber notfalls kann man ja den Pitch, die Fluggeschwindigkeit, die Flughöchte und andere Parameter verarbeiten und den Heckrotor entsprechend einstellen.
Weitere Möglichkeiten wären möglicherweise Kreisel- oder Trägheitssysteme.
Angedacht ist, dass der Hubschrauber sich automatisch um die Hochachse trimmt und jede Pedalbewegung des Piloten nur für Drehungen um die Hochachse genutzt wird.
Die Frage ist eigentlich, ob ein Hubschrauberpilot eine solche Unterstützung überhaupt benötigt.
Ich bin jetzt noch nicht Hubschrauber geflogen, von entsprechenden Flugschülern hört man immer wieder, wie schwer es ist einem solchen auf der Stelle schweben zu lassen. Aber andereseits war die Geschichte mit Gaspedal und Kupplung in der Fahrschule auch schon immer eine Geschichte, bei der man das Gefühl erst mit der Zeit bekommt, d.h. die Erfahrung macht's.
Vermutlich steuert ein erfahrender Pilot den Heckrotor eher unterbewusst, entsprechend was er fühlt (Stichwort "Popo-Meter"), sieht und steuert (Die Pedalausschläge gehen bestimmt automatisch mit, je nach Steuerbewegung).
Hier wäre eine zwischen-geschaltete Computersteuerung doch mehr als hinderlich, wenn diese ständig dazwischen funkt und dem Pilot nicht mehr die Rückmeldung liefert zwischen Steuereingabe (kollektiven,zyklische Anstellung) und daraus folgender und nötiger Heckrotoranstellung.
Gab es dazu Versuche und Experimente; oder gibt es Hubschraubermuster, die ein entsprechendes System beinhalten ??
Gruss SeaTiger