ℍ𝕖𝕚𝕟𝕜𝕖𝕝 ℍ𝕖 𝟙𝟞𝟚𝔸𝟙/𝟚 𝕚𝕟 𝟙:𝟜𝟠 (Dragon-Trimaster/ Hasegawa/ Tamiya)

Diskutiere ℍ𝕖𝕚𝕟𝕜𝕖𝕝 ℍ𝕖 𝟙𝟞𝟚𝔸𝟙/𝟚 𝕚𝕟 𝟙:𝟜𝟠 (Dragon-Trimaster/ Hasegawa/ Tamiya) im Jets bis 1/48 Forum im Bereich Bauberichte online; Nach dem ganzen Vorgeplänkel und meinen Vorstoß bis ins Technik-Museum in Berlin gehts nun an die zu erwartenden Baubericht. Diese Bausätze...
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489
Nach dem ganzen Vorgeplänkel und meinen Vorstoß bis ins Technik-Museum in Berlin gehts nun an die zu erwartenden Baubericht.
Diese Bausätze schlummern bei mir von allen drei Firmen incl. der TriDecals, einem großem Abziehbilderbogen in 1:48

Da dieser auch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat, sind einige Kleinigkeiten nachzurecherchieren, um nicht einer verkehrten Version aufzusitzen.
Ergo: ich beginne mit dem Dragon/Trimaste-Kit, welche noch Metallteile hat (Trimaster) und dem "normalen" Kit von Dragon




Ich habe mich erst einmal auf eine A1-Version festgelegt.


Entweder diese M27 oder auch eine von diesen beiden ...


Über die Korrektur hatte ich bereits berichtet und diese auch schon ausgeführt:



Leider habe ich keine 3D-Abzeihbilder für diesen Typ zur Hand, die Lieferung ist noch nicht angekommen - schade, aber trotzdem habe ich angefangen, alles für eine etwas ausführliche Darstellung vorzubereiten.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489
die Erste Trockenpassung, es sihet alles gut, aber irgendwie scheint der Rumpf zu lang zu sein, hier tuachen die nächsten Problemchen auf, denn die ANgaben sind in allen Quellen unterschiedlich und mal mit Staurohr, mal ohne Staurohr. Mir sieht der RUmpft zu lang aus, ca. 8mm (34cm in 1:1)



Die Tragflächenanschlüsse müssen korrigiert werden, die V-Stellung von einem Grad ist am Modell viel größer. Die Form ist auch nicht mehr die beste gewesen. :blink:


Der FW-Schacht ist einseitig eingebaut, die Frontverkleidung fürs FW ist dran, die Inenanstriche RLM66 für den Pilotenbereicht ist fertig.



Die Cockpitausrüstung ist fertig, der Sitz wurde mit Metallgriffen und Stützen verbessert, die Klappe für das MG151/ MK108 ist ausgesägt. Etwas kompliziert, das hätte man früher machen sollen! :unsure: Das Plastikteil wurde bereits aus Alublech (das ist die Versiegelung eine Weinflasche) nachgebildet/ abgeformt.
Der Bug-FW-Schacht ist bereits einseitig eingesetzt worden.

Jetzt muss man sich etwas zur Bewaffnung einfallen lassen, die Seitewände sind zu machen und die gesamte Aufhängung dazu.
Für eine MK108 habe ich aus einem Dragonbausatz Me 262B die Kanonen übrig gehabt, die passen gut rein.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Lupus

Lupus

Berufspilot
Dabei seit
04.10.2011
Beiträge
56
Zustimmungen
261
Ort
Wolnzach
Das sieht spannend aus, da bleibe ich dran. :thumbsup:
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489

Der Waffenschacht ist vorbereitet und bereits eingesetzt ... sieht gruselig aus :011:


FW-Schacht-Abdeckklappen sind vorbereitet, das Zerschneiden des Bauteils sieht auf dem Bauplan einfach aus, in der Praxis vorher lieber eine Beruhigungstablette einwerfen.



Die MK108 muss noch angepasst werden und einige Halteteile sind notwendig. Was ich noch nicht gefunden habe ist die Zuführung der 30mm-Munition für die MK108, weiß jemand mehr dazu?
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.485
Zustimmungen
7.813
Ort
bei Berlin
Du bist übrigens in der falschen Kategorie, es sei denn Du hast eine HE-162 prop ausgegraben.
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489
Oh ja peinlich.

He 162.003A-0 mit Prop - feine Idee!


Vielleicht kann der Admin das Umrubeln :crying::confused1:.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489
Gestern habe ich die TFL und das Höhenleitwerk angebracht und den Rumpf endlich zusammengesetzt. Die Form von Dragon (ehem. Trimaster) ist bei den TFL-Anschlüssen ziemlich ausgelutscht. Man mus die Anschlußstellen am Rumpf und TFL ziemlich energisch beschleifen, bis diese schlüssig mit dem Rumpf abschließen. :unsure::blink:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.489
Zustimmungen
3.281
Ort
BLN 12489
Trockentest für das Triebwerk und deren Verkleidungen.



Cockpitausstattung ist auch eingesetzt. Dieser Teil ist ziemlich tricky, es passt vor und hinten nicht so richtig. An dieser Stelle braucht man schon viel Geduld. Die seitlichen Führungsschlitze am Rumpf habe ich alle entfernt und schon passte es wieder.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

ℍ𝕖𝕚𝕟𝕜𝕖𝕝 ℍ𝕖 𝟙𝟞𝟚𝔸𝟙/𝟚 𝕚𝕟 𝟙:𝟜𝟠 (Dragon-Trimaster/ Hasegawa/ Tamiya)

Oben