
Harris_BTB
Fluglehrer
Wie bereits in meinem Baubericht zur FW-190 angedroht, habe ich die HS-129 parallel angefangen, um neben der Schleiforgie beim Eduard-Bausatz noch ein enspannteres Bauprojekt zu haben. Als Basis für meinen Bau dient der Revell-Bausatz, der wiederum aus einer Hasegawa-Form stammt. Zurüstteile finden keine Verwendung.
Zum Vorbild bleibt nicht viel zu sagen, da die Maschine hinreichend bekannt sein dürfte. Rudolf-Heinz Ruffer war einer der erfolgreichsten Schlachtflieger auf der HS-129 mit 72 abgeschossenen Panzern.
Zum auftakt wurden die Teile für das Cockpit lackiert und verklebt. Das im Bausatz vorhandene ist sehr gut detailliert, sodass ein Austausch aus meiner Sicht keinen Sinn macht. Sitzgurte sind nicht vorhanden, sodass Ätzteile oder Scratch nachgerüstet werden muss. Dies erfolgt bei mir allerdings erst später.
Die Basislackierung wurde mit RLM66 von ModelMaster vorgenommen. Anschließend wurde mit RLM04 und RLM 23 (xtracolor) sowie weiß trocken gemalt, um den Instrumenten Leben zu verleihen.
Zum Vorbild bleibt nicht viel zu sagen, da die Maschine hinreichend bekannt sein dürfte. Rudolf-Heinz Ruffer war einer der erfolgreichsten Schlachtflieger auf der HS-129 mit 72 abgeschossenen Panzern.
Zum auftakt wurden die Teile für das Cockpit lackiert und verklebt. Das im Bausatz vorhandene ist sehr gut detailliert, sodass ein Austausch aus meiner Sicht keinen Sinn macht. Sitzgurte sind nicht vorhanden, sodass Ätzteile oder Scratch nachgerüstet werden muss. Dies erfolgt bei mir allerdings erst später.
Die Basislackierung wurde mit RLM66 von ModelMaster vorgenommen. Anschließend wurde mit RLM04 und RLM 23 (xtracolor) sowie weiß trocken gemalt, um den Instrumenten Leben zu verleihen.