IDF News V2.0

Diskutiere IDF News V2.0 im Israel Defence Force / Air Force Forum im Bereich Einsatz bei; Erste KC-46 für Israel: Noch im Mai bei Boeing in der Endausrüstung – hier das Foto. Link...
#
Schau mal hier: IDF News V2.0. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.610
Zustimmungen
2.275
Ort
NUE
Leider nur grau.
 

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.692
Zustimmungen
2.022
Naja, was sonst?
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln

Im Rahmen des Vertrags wird das Unternehmen die israelische Luftwaffe mit hochmodernen Selbstschutzsystemen ausstatten, die die Überlebensfähigkeit der F-16I-Flugzeuge weiter stärken und verbessern sollen, sodass diese in feindlichen Umgebungen sicherer operieren können.
Die neue Selbstschutzausrüstung umfasst eine hochmoderne Lösung für elektronische Kampfführung (EW), die erweiterte Fähigkeiten zur Störung und Neutralisierung von Bedrohungen bietet. Integriert ist sie in ein fortschrittliches elektrooptisches passives Raketenwarn- und Raketenstarterkennungssystem (PAWS), das eine frühzeitige Erkennung und verbesserten Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungen ermöglicht. Ein fortschrittliches Düppel- und Leuchtraketenabwurfsystem (Düppel- und Leuchtraketenabwurfsystem) bietet zusätzlichen Schutz vor hitzesuchenden Raketen. Zusammen erhöhen diese Systeme die Sicherheit der F-16I und ihrer Besatzungen erheblich.


Der Donnerstagmorgen [12. Juni 2025] beginnt mit einer Besprechung für die Staffel. Ich sitze in der ersten Reihe. Die Stille im Raum geht einem ins Blut, jeder versteht – der Token fällt. Fast alle Namen der Staffelmitglieder stehen auf der Tafel und sind den Flügen zugeordnet. 20 Flugzeuge sind startklar für den Iran. Wir werden Geschichte schreiben, wir haben keine Wahl, und ein ganzes Land zählt auf uns.
Das Foto zeigt die Ramon AB und der Mechaniker gehört zur 119. Staffel, "die Fledermäuse"
Nach Scramble Orbat verfügt die 119. Staffel aktuell über 20 eigene Sufa. Darunter die 498, die auch für die Manat fliegt, das Flugerprobungszentrum 5601 in Tel Nof.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Im folgenden Link gibt es eine Aufstellung von Oleg Granovsky, die fast perfekt ist und ich hätte es auch unter Iran vs. Israel (ab 13.4.2024): massiver Luftangriff posten können. Nach meiner Meinung wäre es dort wohl im allgemeinen Rauschen der Gegensätze untergegangen. Zu den einzelnen Details gab es dort kaum Nachfragen.
IDF-Statistiken zum Krieg mit dem IranOleggranovsky28. Juni, 17:28
Am 26. und 27.06.25 veröffentlichte die IDF Statistiken zum Krieg mit dem Iran – Operation Am Ki-Lavi (Volk wie ein Löwe). Die Operation dauerte 12 Tage (13.–24.06.25). Sie begann um 03:00 Uhr in der Nacht des 13.06.25 und endete mit einem Waffenstillstand um 07:00 Uhr am Morgen des 24.06.25. Das entspricht 12 Tagen und weiteren 4 Stunden. Unter Berücksichtigung einzelner Verstöße am 24.06.25 beträgt die Dauer etwa 12,5 Tage.
..
Aktivitäten der Luftwaffe
  • Es wurden 1.500 Kampfflugzeugeinsätze durchgeführt, darunter 1.400 Angriffseinsätze.
  • Es wurden 500 UAV-Angriffsflüge durchgeführt.
  • Es wurden rund 600 Luftbetankungen durchgeführt. Übrigens erlaubte die Militärzensur am 26.06.25 die Veröffentlichung von Informationen über die aktive Beteiligung amerikanischer Tankflugzeuge an der Operation. Wie viele Tankflüge von israelischen und wie viele von den USA durchgeführt wurden, wird nicht berichtet. Der Artikel über die Tankflugzeuge ist auf mignews zu finden (dort heißt es „mehr als 700 Tankflüge“, aber „rund 600“ sind offizielle Angaben).
  • Der längste Einsatz des Kampfflugzeugs fand auf dem Luftwaffenstützpunkt Mashhad im Nordosten des Iran statt: 2.400 km.
  • Die Kampfflugzeuge und Hubschrauber der israelischen Luftwaffe haben Hunderte von Einsätzen zum Abfangen von Drohnen geflogen. 99 % der Drohnen wurden abgeschossen (genauer gesagt 99,9 % der rund 1.000 gestarteten Drohnen, wobei sowohl die Luftabwehr als auch die alliierten Streitkräfte einbezogen sind). Berichten zufolge wurden im Iran zudem 950 bis 1.000 Drohnen am Boden zerstört.
  • Medienberichten zufolge befanden sich unter den Kampfpiloten und Navigatorinnen 16 Frauen.
  • Insgesamt wurden mehr als 1.500 Ziele in 900 Einrichtungen angegriffen.
Beachten Sie, dass die wichtigste israelische Angriffsdrohne, die über dem Iran operieren kann, die Hermes 900 ist . Ihre Reisegeschwindigkeit beträgt 112 km/h und ihre Flugzeit 36 Stunden. Vielleicht ist die Zeit ohne Waffen angegeben; wenn wir 4 Stunden abziehen, bleiben 32 Stunden. Ein Hin- und Rückflug nach Iran beträgt 2.400 km, also ungefähr 22 Flugstunden. Damit bleiben 10 Flugstunden über dem Iran. 500 solcher Einsätze entsprechen 5.000 Stunden über dem Iran. Berücksichtigt man die 292 Stunden der Operation (12 Tage und 4 Stunden), ergibt sich, dass im Durchschnitt zu jedem beliebigen Zeitpunkt 17 israelische Angriffsdrohnen über dem Iran kreisten und Jagd auf Raketenwerfer und Luftabwehrsysteme machten.

Verluste der Luftwaffe
Dieser Punkt ist in den Statistiken auf der Website der IDF nicht enthalten. Wir wissen, dass es keine Verluste bei bemannten Flugzeugen gab, aber es gab Verluste bei den Drohnen. Die Frage ist: Wie viele?
Der Artikel „Hermes 900 Drohne über dem Iran abgeschossen“ enthält Fotos und Videos aus dem Iran. Demnach wurden drei Hermes 900 („Kokhav“), eine Heron TP („Eitan“), möglicherweise eine weitere Heron TP oder Heron-1 („Shoval“) und zwei Drohnen unbekannten Typs, möglicherweise der Aeronautics Orbiter-Familie, abgeschossen. Höchstwahrscheinlich gibt es weitere Verluste. So findet sich im Telegramm „Middle East Buka“ vom 26.06.25 folgender Satz: „Zwei weitere Drohnen gingen aufgrund von Fehlern verloren: eine Drohne wurde von den Amerikanern abgeschossen, die andere von der IDF.“ Eine weitere Frage ist, wo sie abgestürzt sind. Wenn im Iran, könnten Trümmer von diesen Drohnen stammen. Höchstwahrscheinlich liegt die Gesamtzahl der Drohnenverluste bei etwa 10.
Kampf gegen die iranische Luftwaffe und Luftabwehr
  • 6 Flugplätze wurden angegriffen.
  • 15 feindliche Flugzeuge wurden zerstört.
  • Mehr als 90 Ziele und 80 Flugabwehrraketenwerfer wurden angegriffen.
  • Laut Wikipedia wurden 70 Radargeräte zerstört und insgesamt verlor die iranische Luftabwehr etwa 80 Prozent ihres Potenzials.
  • Obwohl dieser Punkt hier nicht zutrifft, möchte ich darauf hinweisen, dass laut Wikipedia mindestens ein Schiff der iranischen Marine zerstört wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Im folgenden Link gibt es die Vorgehensweise der Israelis mit einigen Details, dazu gehören auch die internen Links im Text.
....
Sorgfältige Planung und eine meisterhafte Kampagne mit Unterstützung der USA täuschten Teheran hinsichtlich seiner Sicherheit.
von Itay Ilnai | Juni 25, 2025 at 10:45 am | Themen: Iran

Im folgenden Link das Original mit guter Gliederung und Bildern. Die Online Übersetzung von Google ins Deutsche ist ohne Tadel.
von Itay Ilnai
Veröffentlicht am 22.06.2025 07:33
Letzte Änderung: 22.06.2025 08:47
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln

Wieder aktuell, weil diese Option für die Missionen der Barak, F-16C/D Block 30 und 40, 2024 und 2025 entwickelt wurde.
"Die Installation kann in nur zwei Stunden durchgeführt werden und ermöglicht es der Falcon, insgesamt bis zu fünf externe Treibstofftanks zu tragen, den Bedarf an Luftbetankung zu reduzieren, die Transportreichweite um 40 % zu steigern, den Einsatzradius um 25 % zu vergrößern (beispielsweise bei Angriffs- und Aufklärungsmissionen) und die Reichweite bei Kampfluftaufklärungsmissionen fast zu verdoppeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.108
Zustimmungen
4.980
Ort
CH
Es gibt keine Hinweise, dass diese Option verwendet wurde. Oder überhaupt existiert.
Die bekannten Konfigurationen erreichen mitunter schon das MTOW, was natürlich mit Luftbetankung umgangen werden kann. Dann ist der Nutzen weiterer Tanks allerdings überschaubar. :squint:
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Welches MTOW meinst Du denn? Du weißt schon das es vor 2000 ein Programm zur Verstärkung des Fahrwerks der F-16 gab. Ab Werk erhielten das die F-16I, die damit ein MTOW von 23,582 to in Israel haben durften.
Schon 1981 gingen die F-16A in ihrer Osirak Mission in Überlastkonfiguration an den Start. Die gibt es übrigens auch bei der USAF, wenn die Umstände es erfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Ergebnisse des OSINT.
Etwa 29 erkannte Raketenbasen, davon wurden 23 angegriffen.
4 Raketen-Produktionsstätten wurden angegriffen.
Im Link werden die Raketenbasen mit ihren speziellen Details aufgeführt. Wo die Raketen in Tunneln gelagert waren, wurden jeweiligen Zugänge zerstört.
Übersetzung
Ben Tzion Macales @BenTzionMacales · 4. Juli
Ich schätze, dass der Raketenbestand, der Israel bedroht, von etwa 2.000 auf etwa 1.000 gesunken ist, wobei die meisten in unterirdischen Anlagen verbleiben. Der Wiederaufbau des Bestands wird sich aufgrund der schweren Schäden am Produktionssystem um mindestens ein Jahr verzögern. Bereits heute sind erste Versuche zum Wiederaufbau der Stützpunkte erkennbar, die das iranische Regime ein Vermögen kosten werden. Ich gehe jedoch davon aus, dass eine vollständige Rückkehr zum ballistischen Beschuss vor der Offensive zwei bis drei Jahre dauern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.108
Zustimmungen
4.980
Ort
CH
Welches MTOW meinst Du denn? Du weißt schon das es vor 2000 ein Programm zur Verstärkung des Fahrwerks der F-16 gab. Ab Werk erhielten das die F-16I, die damit ein MTOW von 23,582 to in Israel haben durften.
Das MTOW ist bekannt, was aber nur für die F-16I gilt, wenn ich mich nicht täusche.
Schau dir die geflogenen Konfigurationen an. Die Kombination 1000kg Waffen plus 600 gal Tanks wurde nur von F-16 ohne CFT geflogen. Die F-16I ist ca. am MTOW mit den drei grossen Tanks, CFTs plus 2 1000 kg Waffen. Hat man vermieden.

Ich habe übersehen, dass die Block30/40 nicht CFT tauglich sind. Folglich haben sie noch etwas Reserve beim Einsatz leichterer Waffen und 3 Tanks. Sie würden also von einer Modifikation mit 4 Tanks profitieren können. Aber in dem Fall ist es einfacher, für solche Missionen die F-16I zu nehmen. Oder gleich die F-15. Nicht ohne Grund hat man von der 4 Tanker Option nie wieder was gehört.

Schon 1981 gingen die F-16A in ihrer Osirak Mission in Überlastkonfiguration an den Start. Die gibt es übrigens auch bei der USAF, wenn die Umstände es erfordern.
Ja, die F-16A damals waren ca. 650 kg über dem MTOW. Aber das war eine einzelne strategische Mission. Nichts, worauf man bei einer längeren Kampagne setzen würde. Z.B. hat die USAF im GWOT bei F-16 Block 30 darauf geachtet. Oder die EPAF Länder bei F-16AM über Libyen.
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Israeli Air Force
@IAFsite


Am Morgen des 13. Juni, als die „Barak“-Flugzeuge (F-16) Richtung Iran abhoben, arbeitete Sergeant A., Leiter des Flugzeugmechanikerteams der 109. Staffel („Valley“), ununterbrochen an der Vorbereitung der Flugzeuge für die bevorstehenden Einsätze. In einer persönlichen Kolumne berichtet er von der Nacht, in der alles begann, von der intensiven Arbeit, der Zufriedenheit und seinem Beitrag zum Erfolg der Operation.
Die 109. Staffel in Ramat David hat 21 F-16D 'Barak'. 20 F-16D-30-CF Barak und 1 F-16D-40-CF Barak

Die Upgrades für die Barak basieren auf der Sufa. Dazu gehören auch strukturelle Veränderungen, wozu es leider keine öffentlichen Details gibt. Es wird nur angemerkt, das die modifizierten Barak die gleichen Außenlasten wie die Sufa mitführen kann.
Die Distanz von Ramat David nach Täbris beträgt knapp 1200 km. Das Entspricht in etwa die Distanz in Gegenrichtung nach Athen.
Andravida Griechenland, 3. April 2019 Details des Fahrwerks und der externen Treibstofftanks eines militärischen Kampfflugzeugs. Lockheed Martin F-16 D Barak oder Fighting Falcon oder Viper der israelischen Luftwaffe IAF

Die Nutzung von drei 600 gal ETs scheint die schlussendlich Variante für die Barak zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.108
Zustimmungen
4.980
Ort
CH
Es wird nur angemerkt, das die modifizierten Barak die gleichen Außenlasten wie die Sufa mitführen kann.
Das nehme ich an. MTOW liegt aber darunter bei 48k lbs oder 21792 kg soweit ich weiss...
... Das ist etwa so viel weniger, wie die vollen CFTs wiegen.

Wie auch immer, kaum habe ich es erwähnt, tauchen Bilder von F-16I mit CFTs, den grossen Tanks und Spice 2000 auf. 😆
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Dies sind die Flugzeuge, die den Iran am häufigsten angegriffen haben. Die Liste und Rangliste

Die Rangliste kann man getrost ignorieren. Nur ein weiterer Beleg für die Teilnahme der Barak während der 12 Tage, die sich ihrer baldigen Außerdienststellung nähern. Ramat David Airbase und drei Staffeln, 101., 105. und 109.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Der Link zu einem Bericht vom Mai 2020 mag zunächst überraschen. Doch die dortige Vorgehensweise erklärte das israelische Vorgehen in Syrien auch nach dem Kollaps des Assad-Regimes. Etwas, was man einer grafischen Darstellung nicht entnehmen kann. Map of Syrian Civil War - Syria news and incidents today - syria.liveuamap.com
....
"
Israels verdeckte Luftangriffe zielen darauf ab, eine iranische Verankerung in Syrien zu verhindern und die Weitergabe moderner Waffen an die Hisbollah und andere Milizen, die Israel bedrohen, zu unterbinden.
Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich
Die jüngsten israelischen Luftangriffe in den Provinzen Quneitra, Suweida, Da'ara und im Raum Damaskus deuten darauf hin, dass der für externe Operationen zuständige Zweig der IRGC, die Quds-Brigaden (IRGC-QF), und die ITN trotz gegenteiliger Erklärungen Russlands immer noch Stellungen nahe der israelischen Grenze halten.
[Wut der Syrer auf Israel steigt: Widerstand gegen Israels Eindringen in Golanhöhen Kaum verständlich für den, der die Hintergründe nicht kennt. Eine Einordnung ist ja die Aufgabe des ZDF. Der Pferdezüchter Yassin Tahan nennt ja den realen Grund.]

Südsyrien war in den letzten acht Jahren das Haupteinsatzgebiet der israelischen Luftwaffe. Der Großteil der Waffenlieferungen der IRGC landet in syrischen Militärstützpunkten rund um Damaskus und in Lagerhäusern jenseits der libanesischen Grenze. Da die von Israel gehaltenen Golanhöhen nur einen Steinwurf entfernt sind, befürchtet Jerusalem, dass die ITN Südsyrien als Sprungbrett für einen Angriff auf Israel nutzen könnte.


Die IRGC bewegt sich in den Untergrund

Die jüngsten Luftangriffe der israelischen Luftwaffe zeigten, dass die IRGC zunehmend auf unterirdische Lagerlösungen setzt, um ihre Waffen vor israelischen Angriffen zu schützen. Während die Garnison Imam Ali die größte Lagerstätte ist, hat der Iran in ganz Syrien zahlreiche weitere unterirdische Depots errichtet.
.........
Im Jahr 2019 veröffentlichten die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) die Standorte von vier solchen Raketenmontage- und -produktionsstätten im Libanon, was darauf hindeutet, dass das Programm des iranischen PGM Früchte trägt.
Das PGM-Programm wurde, wie alle extraterritorialen Aktivitäten des Iran, direkt vom verstorbenen General Qasim Soleimani geleitet. Wahrscheinlich unterbrach seine plötzliche Ermordung in Bagdad Anfang des Jahres die Operation.
Der Luftangriff der israelischen Luftwaffe vom 4. Mai lieferte jedoch neue Beweise dafür, dass das iranische PGM-Programm „Do-it-yourself“ auch in Syrien weitergeführt und ausgeweitet wird. Sollte dies zutreffen, erhalten die Hisbollah und andere Israel feindlich gesinnte Milizen trotz Israels umfangreicher Luftangriffe seit fast einem Jahrzehnt weiterhin fortschrittliche Kampfmittel aus dem Iran."

Ab 2023 zeigte sich ja, wie wichtig die Eindämmung von militärischen Fähigkeiten des Iran über seine Stellvertreter war, als ein Mehrfronten-Krieg begann der immer noch andauert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Zur Zeit wundere ich mich nur, das Israel die Bewohner des Gaza-Streifens nicht mit Hilfsgütern überhäuft. Es wäre das Schlimmste, was man der Hamas und ihrer Propaganda antun könnte. Ohne Mangel gibt es auch keine Abschöpfungen, die man braucht, um sich zu finanzieren. Off-Topic Ende
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Dort gibt es Details. Es ist wichtig zu wissen, dass die F-15A-D in Israel als Baz=Falke bezeichnet werden. Die F-15I dagegen als Raam=Donner.
"Bei einem F-15 „Baz“-Kampfflugzeug der israelischen Luftwaffe kam es während der Operation Rising Lion auf dem Weg zu einem Angriff in der Nähe von Teheran zu einem kritischen Treibstoffdefekt , wie N12 am Samstag in einem Bericht enthüllte.
Das Flugzeug, das tief im iranischen Territorium operierte, erlitt einen Defekt an einem seiner Treibstofftanks, wodurch es während der Mission nicht mehr auf den benötigten Treibstoff zugreifen konnte. Die Störung führte mitten im Flug zu einem schweren Treibstoffmangel, der die Operation zu gefährden drohte.
Anders als bei früheren IAF-Missionen war im Vorfeld kein Tankflugzeug eingesetzt worden. Sobald der Pilot das Problem erkannt hatte, meldete er es umgehend, was eine sofortige Reaktion auslöste. Ein Tankflugzeug wurde alarmiert und erreichte den Kampfjet rechtzeitig für eine Notbetankung.
Vermeidung einer Landung im Iran
Trotz der Komplikationen gelang es den Besatzungen, das Problem zu lösen, ohne von der Flugroute abzuweichen. Parallel dazu wurde ein Notfallplan ausgearbeitet, der die Möglichkeit einer Landung in einem Nachbarland beinhaltete, falls die Störung weiterhin bestehen sollte. Dies sollte verhindern, dass ein israelisches Kampfflugzeug im Zentrum Teherans zur Landung gezwungen werden könnte. Im Bericht enthüllte N12, dass IAF-Kommandeur Generalmajor Tomer Bar vor der Operation ein Worst-Case-Szenario entworfen hatte. Nach internen militärischen Schätzungen könnten innerhalb der ersten 72 Stunden der Kämpfe bis zu zehn israelische Flugzeuge getroffen werden oder abstürzen. Dieses Szenario wurde in geschlossenen Briefings im Rahmen der operativen Risikoplanung der israelischen Streitkräfte vorgestellt. Diese düstere Prognose traf jedoch nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.379
Zustimmungen
3.292
Ort
bei Köln
Im ersten Link wird über die Zielsetzung berichtet und es gibt nicht alle Details.
Im zweiten Link wird über das Ereignis berichtet und das auch drei Hubschrauber beteiligt waren.
dort die dafür genutzte Quelle mit weiteren Details
Als Ergänzung von mir. Im Libanon und in Syrien operiert weiterhin das 7. Korps der Al Quds Brigaden, darum bemüht seine einstige Aufgabe fort zu führen.
 
Thema:

IDF News V2.0

IDF News V2.0 - Ähnliche Themen

  • A-4N `Ahit`der IDF, Fujimi 1:72

    A-4N `Ahit`der IDF, Fujimi 1:72: Hallo zusammen Ich möchte euch meine 72èr A-4N Skyhawk vorstellen, bei der IDF auch `Ahit`genannt. Der Grundbausatz stammt von Fujimi, genauer...
  • LW und IDF

    LW und IDF: Laut Jerusalem News kommen nächsten Monat „israelische Kampfjets“ nach Deutschland für einen Gedenkflug über Dachau und das Olympische Dorf. Weiß...
  • IDF Base Hatzerim

    IDF Base Hatzerim: Während einen Besuch am Zaun von Hatzerim gab’s einiges zu sehen Innsgesammt 10 F-15I, 14 T-6, 9 M346. Wegen Wetter, und Falschen Runway, nur...
  • Hybridflugzeug-Projekt "Silent Air Taxi"

    Hybridflugzeug-Projekt "Silent Air Taxi": Hallo, in Aachen soll an einem neuen Projekt für ein Hybridflugzeug gearbeitet werden. Professor Dr. Günther Schuh, der durch seine Arbeit am...
  • IDF News

    IDF News: F-16-Bomber können Israel als Träger für Atomwaffen dienen Kampfflugzeuge vom Typ F 16 könnten Israel nach einem Zeitungsbericht als Träger für...
  • Ähnliche Themen

    • A-4N `Ahit`der IDF, Fujimi 1:72

      A-4N `Ahit`der IDF, Fujimi 1:72: Hallo zusammen Ich möchte euch meine 72èr A-4N Skyhawk vorstellen, bei der IDF auch `Ahit`genannt. Der Grundbausatz stammt von Fujimi, genauer...
    • LW und IDF

      LW und IDF: Laut Jerusalem News kommen nächsten Monat „israelische Kampfjets“ nach Deutschland für einen Gedenkflug über Dachau und das Olympische Dorf. Weiß...
    • IDF Base Hatzerim

      IDF Base Hatzerim: Während einen Besuch am Zaun von Hatzerim gab’s einiges zu sehen Innsgesammt 10 F-15I, 14 T-6, 9 M346. Wegen Wetter, und Falschen Runway, nur...
    • Hybridflugzeug-Projekt "Silent Air Taxi"

      Hybridflugzeug-Projekt "Silent Air Taxi": Hallo, in Aachen soll an einem neuen Projekt für ein Hybridflugzeug gearbeitet werden. Professor Dr. Günther Schuh, der durch seine Arbeit am...
    • IDF News

      IDF News: F-16-Bomber können Israel als Träger für Atomwaffen dienen Kampfflugzeuge vom Typ F 16 könnten Israel nach einem Zeitungsbericht als Träger für...

    Sucheingaben

    Professor mail.com loc:DE

    ,

    Flugzeuge, Hubschrauber, mail.com loc:DE

    ,

    isradecal ah 64

    ,
    idf fliegende löwen
    , Raffael rediffmail.com loc:DE
    Oben