Innovation in Personentransport Ein-Personen-Jet

Diskutiere Innovation in Personentransport Ein-Personen-Jet im News aus der Luftfahrt Forum im Bereich Aktuell; Hallo zusammen, ich schreibe derzeit eine wissenschaftliche Hausarbeit über innovative Technologien, mit einem besonderen Fokus auf eVTOLs...

Student_X

Flugschüler
Dabei seit
03.12.2024
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo zusammen,
ich schreibe derzeit eine wissenschaftliche Hausarbeit über innovative Technologien, mit einem besonderen Fokus auf eVTOLs (electric Vertical Takeoff and Landing vehicles). Diese elektrisch angetriebenen Fluggeräte können vertikal starten und landen und haben das Potenzial, die Mobilität grundlegend zu revolutionieren. Insbesondere interessiert mich die Zeva Aero Zero, ein kompaktes Modell, das in verschiedenen Anwendungsbereichen, von städtischer Mobilität bis hin zu Rettungsdiensten, wegweisend sein könnte – und möglicherweise sogar als persönliches Transportmittel.

Die Zeva Aero Zero ist besonders spannend, da sie mit einem emissionsfreien Antrieb ausgestattet ist, senkrecht starten und landen kann und kompakt genug ist, um an Orten zu operieren, die für traditionelle Fluggeräte wie Helikopter unzugänglich sind. Mit einer Reichweite von 80 Kilometern hat sie das Potenzial, Verkehrsstörungen zu minimieren und schwer zugängliche Gebiete zu erschließen. Das Fluggerät soll, wenn es soweit ist für zunächst 250.000 Euro auf dem Markt angeboten werden.
Source: eVTOL.news

Jetzt würde ich gerne eure Meinungen, Gedanken oder Erfahrungen hören:
  1. Was haltet ihr von eVTOLs im Allgemeinen? Glaubt ihr, sie werden sich in den nächsten Jahren durchsetzen?
  2. Welche Herausforderungen seht ihr bei der Einführung von Geräten wie der Zeva Aero Zero? (z. B. Regulierung, Sicherheit, Kosten)
  3. Wo seht ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten? Könnten sie Helikopter ersetzen oder neue Einsatzbereiche schaffen?
  4. Was denkt ihr über die Umweltbilanz? Ab wann könnte sich der hohe Energieaufwand bei der Produktion durch den Betrieb ausgleichen?
Ich freue mich auf eure Perspektiven und eventuell Verweise zu Studien, Artikeln oder Projekten, die sich mit dieser spannenden Technologie beschäftigen. Eure Meinungen sind besonders wertvoll, um die Chancen und Herausforderungen analytisch zu betrachten und weitere Perspektiven in meine Arbeit einzubeziehen.
Danke schon einmal für eure Inputs. 😊
 
Anhang anzeigen
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.403
Zustimmungen
8.327
Ort
Exil-Däne in Bayern

 
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.556
Zustimmungen
16.903
Ort
München
War da nicht mal eine Werbung mit "wisch und weg"? Oder war das eine andere Firma mit diesem Namen?

SCNR
gero
 
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.556
Zustimmungen
16.903
Ort
München
HI,

ist schon eindrucksvoll, was manche sich so ausdenken, um in die Luft zu kommen. Manch ein epochales Projekt ist inzwischen ein wenig in Vergessenheit geraten. Erinnert sich noch jemand an das Projekt Skyflash? Vor einigen Jahren stand der Erfinder ja kurz vor dem großen Durchbruch, die aerodynamischen Innovationen wurden (vom Erfinder!) ja hier im FF vorgestellt, und eingehend diskutiert.

das war damals kurz vor dem Erstflug.

In letzter Zeit hab ich aber leider nicht mehr viel davon gehört, schade,

gero
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.761
Zustimmungen
7.908
Ort
Near PTK
Willkommen im Flugzeugforum Student_X_ !

Zunächst einmal ist solch ein Fluggerät kein "Jet" denn in der Luftfahrt und der Fachliteratur ist ein Jet ein Luftfahrzeug mit einer Verdichterturbine, einer oder mehren Brennkammern und einer Entspannungsturbine oder ein Ramjet, der aber nur bei Geschwindigkeiten jehnseits der Schallmauer funktioniert. Was ich da sehe, ist ein eVTOL mit mehreren Luftschrauben.

Grundsätzlich funktionieren kann es, aber Reichweite und die wenigen legalen Start- und Landeplätze verhindern m.e. einen wirtschaftlichen Erfolg, auch wenn zurzeit mehrere Firmen an verschieden großen eVTOL's arbeiten und finanzielle Mittel einwerben.

Es gibt zurzeit kein zugelassenes oder käufliches Luftfahrzeug dieser Art.

Es gibt durchaus auch andere Meinungen zu diesem Thema, am besten liest Du Dich einfach durch unseren beliebten Lilium Thread, die Kritik und die Geschichte der gebrochenen und revidierten Versprechen wird Dir sicher die Augen öffnen.



Was haltet ihr von eVTOLs im Allgemeinen? Glaubt ihr, sie werden sich in den nächsten Jahren durchsetzen?

Nein


Welche Herausforderungen seht ihr bei der Einführung von Geräten wie der Zeva Aero Zero? (z. B. Regulierung, Sicherheit, Kosten)

Da es keinen Markt, keine passenden Regeln und auch keine Erfahrungen gibt schwer zu sagen, aber man braucht sicher mehrere hundert Millionen Dollar bis zum Erstflug eines Prototyps und mindestens eine Milliarde Dollar bis zur Markt- und Serienreife.


Wo seht ihr konkrete Anwendungsmöglichkeiten? Könnten sie Helikopter ersetzen oder neue Einsatzbereiche schaffen?

Keine, reines Spaß und Freizeitgefährt, ist global gesehen wenigen Hundert potenziellen Kunden.


Was denkt ihr über die Umweltbilanz? Ab wann könnte sich der hohe Energieaufwand bei der Produktion durch den Betrieb ausgleichen?



Irrelevant, der Energieaufwand ist sehr gering im Vergleich zum Energieaufwand beim Betrieb solcher Luftfahrzeuge.
 
Zuletzt bearbeitet:

alois

Space Cadet
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.459
Zustimmungen
1.838
Nachdem die Straßen verstopft und laut sind, will man jetzt auch noch die Luft mit allerlei Gedöns trüben und noch mehr Lärm verursachen. Dann schweben auch vor dem eigenen Fenster irgend welche Fahrzeuge und man hat nirgends seine Ruhe. Und wenn solche Dinger mal nen Zusammenstoß in der Luft haben oder sonst in Schwierigkeiten geraten, dann verursachen sie durch Absturz noch mehr Schaden als PKWs es tun. Und es wird noch mehr Energie für den individuellen Transport verschwendet. Trotz all dieser Träume liegt die Zukunft im ÖPNV. Nur dieser kann möglichst viele Menschen, energieeffizient transportieren. Man muss nicht auch noch den Luftraum zumüllen.
 

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.521
Zustimmungen
2.173
Ort
NUE
Stellt Euch mal den Innenstadtverkehr von München vor und dass die Hälfte der Autos durch solche Geräte getauscht wurden.
Das kann nur schief gehen.
 
AMeyer76

AMeyer76

Astronaut
Dabei seit
04.01.2006
Beiträge
4.421
Zustimmungen
4.171
Ort
Laage
Stellt Euch mal den Innenstadtverkehr von München vor und dass die Hälfte der Autos durch solche Geräte getauscht wurden.
Das kann nur schief gehen.
Stellt Euch mal den Innenstadtverkehr von München vor und dass die Hälfte der Pferdekutschen durch solche Autos getauscht wurden.
Das kann nur schief gehen.
 

mg218

Space Cadet
Dabei seit
06.04.2015
Beiträge
1.521
Zustimmungen
2.173
Ort
NUE
Stellt Euch mal den Innenstadtverkehr von München vor und dass die Hälfte der Pferdekutschen durch solche Autos getauscht wurden.
Das kann nur schief gehen.
In München und im Landkreis gibt es etwa 1 Million Kfz.
Gab es früher in dem Gebiet 1 Million Kutschen für den Personentransport ?
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.403
Zustimmungen
8.327
Ort
Exil-Däne in Bayern
Als jemand, der seit fast 35 Jahre lang in München wohnt:

Die immer schlimmer werdende Verkehrsprobleme in München (und ich weiss sehr wohl wovon ich spreche; beispielsweise vor kurzem in der Früh mehr als 1 Stunde für die Strecke Untermenzing - Pasing gebraucht.. 7.5 Km) können nur durch einen attraktiveren/besseren/zuverlässigeren ÖPNV und mehr Home Office gelöst werden, und nicht durch irgendwelche fliegende Fantasie-Zukunfts-Projekte gelöst werden. Für die meisten andere Großstädte wird es ähnlich sein.

Ein Umdenken findet aber nicht statt, so errichtet z.B. Google (!) gerade eine große Zweigstelle für +1000 Mitarbeiter in der Arnulfstraße mitten in München. Wozu muss ein Internet-Konzern mitten in der Stadt sein?
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.761
Zustimmungen
7.908
Ort
Near PTK
...Trotz all dieser Träume liegt die Zukunft im ÖPNV. ...
Der Höhepunkt des ÖPNV lag zwischen den 30er und 50er Jahren. Seitdem werden individuelle Verkehrsmittel (Motorroller, Kfz und in letzter Zeit auch Elektromofas) von immer mehr Menschen in Deutschland bevorzugt. Wer so wie ich eine Weile, ÖPNV benutzten musste oder weiß, wie hoch die Subventionen dafür ausfallen weiß, dass ÖPNV keine Zukunft haben werden.
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.403
Zustimmungen
8.327
Ort
Exil-Däne in Bayern
Ich bin wirklich nicht immer Alois‘s Meinung, aber hier muss ich ihn, vor allem am Beispiel München, recht geben. Ständig wachsende Einwohnerzahl, nicht mehr ausbaufähige Straßen, und kaum Parkmöglichkeiten in der Stadt; wenn Individualverkehr in die Stadt, dann hat nur noch das Fahrrad/E-Bike eine Zukunft. Allerdings nicht im Winter, weil in den Vororten nur sporadisch und zu spät Schnee geräumt wird. Ich mache hauptsächlich Home Office, wenn ich ins Büro muss, dann dauern die 12 Km häufig mehr als 1 Stunde mit dem Auto (vor 25 Jahren nicht mehr als 20 Minuten..), mit meinem geliebten E-Bike immer nur 30 Min. Ich bin begeisterter (Verbrennungsmotor-)Autofahrer, habe zwei „Fun Cars“, mag keine ÖPNV in der jetzigen Form, aber für Stadtfahrten hat das Konzept Auto jedoch für mich ausgedient.
 

alois

Space Cadet
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.459
Zustimmungen
1.838
Der Höhepunkt des ÖPNV lag zwischen den 30er und 50er Jahren. Seitdem werden individuelle Verkehrsmittel (Motorroller, Kfz und in letzter Zeit auch Elektromofas) von immer mehr Menschen in Deutschland bevorzugt. Wer so wie ich eine Weile, ÖPNV benutzten musste oder weiß, wie hoch die Subventionen dafür ausfallen weiß, dass ÖPNV keine Zukunft haben werden.
Das ist die Denkweise der Boomer Generation. Diese Denkweise ist schon lange überholt.

Ich will mir nicht vorstellen wie ständig Leute vor meinem Fenster herum schweben. Keine Ruhe mehr, egal wie hoch man ne Wohnung hat. Wer will das? Dann kann man gleich neben einer Hochbahn wohnen. Wer solche Zustände als Zukunft erträumt hat ein Problem.

Wenn man solche Fahrzeuge entwickelt, dann nicht zur privaten Beförderung, sondern als Einsatzfahrzeuge für den Rettungsdienst um unabhängig vom Verkehr auf der Straße zu sein.
 
AMeyer76

AMeyer76

Astronaut
Dabei seit
04.01.2006
Beiträge
4.421
Zustimmungen
4.171
Ort
Laage
Das 5. Element zeigt, wie es geht. Aber bis dahin, gibt es spezielle Fenster, wo man nicht mehr rein schauen kann.
 
Thema:

Innovation in Personentransport Ein-Personen-Jet

Innovation in Personentransport Ein-Personen-Jet - Ähnliche Themen

  • Junkers Ju87 D-3 mit Personentransportbehälter, Fujimi + Airmodel

    Junkers Ju87 D-3 mit Personentransportbehälter, Fujimi + Airmodel: Zur Geschichte mach ich es mir mal einfach, indem ich die Produktinformation von Airmodel widergebe, die sich auf die Quelle "Bericht 320 der...
  • Flieger Revue Innovationspreis 2010

    Flieger Revue Innovationspreis 2010: Pressemitteilung Das älteste deutsche Luft- und Raumfahrtmagazin, die FLiEGERREVUE, und die I.P.M.S. Deutschland übergeben 2010 auf der 61...
  • Ähnliche Themen

    Oben