Diskutiere Iris-t im Bordwaffen Forum im Bereich Grundlagen, Navigation u. Technik; Was haltet ihr von dem Raketchen?
Sieht gut aus, aber ist es auch gut?
Sicher nicht schlecht. Hat jedenfalls fast die gleichen Merkmale wie die AIM 9 X ("All-aspect"-IIR-Suchkopf; Reichweite max. 18,5km; Gefechtskopf mit 9,5 kg hochexplosivem Sprengstoff; Näherungszünder; Ges.gewicht 84 kg; Einsatz über Helmvisier möglich; max. "off-axis"-Suchwinkel 90°; Schubvektorsteuerung.
Wird 2006 im Rahmen Kampfwertsteigerungsprogramms EOC 1 am EF der BW eingeführt.
Entwicklungsstaaten: BRD, CAN, GR, I, NOR, S
Hersteller: BGT
Hm, naja "Hersteller BGT"....
Drücken wir es mal so aus: BGT ist Leiter des Herstellerkonsortiums, 44,5 % Anteil. Weiterhin sind dann noch FiatAvio, Saab, Alenia (Marconi), Aliedsignal, HAI, Liton, GPCC, Intracom usw dabei.
Optisch zumindest gelungen, kann mir einer sagen was "Schielwinkel 180°" bedeutet?
+/-90° Off Axis heißt: wenn du die Achse des Fk's nimmst hat er ein Sichtfeld von 90 Grad über und unter der Achse, quasi 180° volles Sichtfeld. Besser kann ich's auch nicht erklären...
Sidewinder heißt lediglich, dass sie zur Seite fliegen kann. Es gibt auch eine Schlange die Sidewinder heißt, danach ist die Rakete benannt; das Teil bewegt sich seitlich und nicht vorwärts.
(...)During this time BGT (Bodenseewerk Geratecknik) had continued work on a new high resolution scanning imaging infra red seeker. In 1995 Germany announced its intention with several partner nations (Italy, Sweden and Greece, later joined by Canada and Norway) to commence development of its own short range weapon The weapon was to be named, IRIS-T, Infra Red Imagery Sidewinder Tail-controlled with workshare arrangements thus; Germay 46%, Italy 19%, Sweden 18%, Greece 13% the remainder split between Canada and Norway. The system would build upon BGT's involvement in production of the existing AIM-9 Sidewinder as well as its seeker work. As with ASRAAM the IRIS-T retains complete interoperability with AIM-9. Any aircraft capable of carrying and firing Sidewinder will be capable of launching IRIS-T.
In dem Air Combat forum hab ich was anderes zur IRIS-T gelesen
(find ich jetzt nicht, mist:(, aber hier ist die Kernaussage):
IRIS-T hat nur einen 64 Pixel (?) bildverarbeitenden Suchkopf, während ASRAAM einen 128er hat.
Aber IRIS-T hat einen Radar-Abstandszünder.
Da vermutete der Poster, daß es eine Art Dualsystem gibt.
Wenn der IR-Sucher auf ein Ziel anspricht, wird das Radar auf eine Reflexion überprüft und wenns keine gibt, die ein Flugzeug sein könnte (sondern eine Flare), wird das Ziel ignoriert.
Wie, gesagt, das vermutete der Poster nur.
Ginge sowas???
Kurze Frage in diesem Zusammenhang? Gibt es eigentlich eine Luftkampfrakete kurzer Reichweite, die primär mit einem IR-Suchkopf und sekundär mit einem UV-Schattensuchkopf arbeitet (so wie die Stinger)? Das wäre dann ja nicht mehr zu stören! :p
Der IRIS-T Suchkopf hat einen 64x64 Pixel bildverarbeitenden Indium-Antimonide IR-Sensor. Damit sieht der FK sieht und identifiziert das Ziel und kann somit nicht durch Flares abgelenkt werden. Die Leistungsfähigkeit hängt somit von der Rechnerleistung des Suchkopfes ab. Um zu Vergleichen müßte man die Software von IRIS-T und ASRAAM kennen, und die verraten die Hersteller wohl nicht so einfach.
Das Radar erlaubt zusätzlich die Abstandszündung des fragmentierenden Gefechtskopfes in einem wählbaren Abstand. Auch die Parameter sind mir logischerweise völlig unbekannt.
@ UeDa
Nie von sowas gehört. Das will aber nichts heißen:D
Das Prinzip *hicks* wurde uns mal an der OSLw erklärt. Heißt vereinfacht, der Suchkopf nimmt im UV-Spektrum den Schatten des Flugzeuges war und verfolgt diesen. Da es z.Z. noch keine UV-Flares oder sowas gleichen gibt, ist so ein Suchkopf nicht zu stören (höchstens auszumanövieren!).
Mist, wo habe ich bloß die doofe Lernunterlage?...
Also, uns wurde das mal wie folgt erklärt:
Der Suchkopf sieht im UV-Spektrum. Da ein Flugzeug ein Loch an der Stelle in das Spektrum reißt (einen Schatten), an der es sich befindet, verfolgt der Suchkopf diesen. Allerdings ist die Zielaufschaltung wohl nicht ganz unproblematisch, da es ja auch jede Menge anderer "Schatten" gibt (Wolken, Vögel, usw.), daher wird erst der IR-Suchkopf benutzt, um das Flugzeug an sich anzupeilen. Der UV-Suchkopf "weiß" dann welchen Schatten er verfolgen muß...
Ich hoffe, ich habe das richtig und verständlich erklärt.
Theoretisch wäre es dann aber auch nicht so schwer, die Lenkwaffe zu täuschen! Einfach irgendetwas abwerfen, welches grösser ist weder der Schatten des Flugzeuges!
10. bis 11. Mai 2025: Modellflug (und Urlaub?) an traumhaftem Bergsee im steirischen Salzkammergut (A): Die "fleißige Fotografin" hat 2017 auch mich abgelichtet (Johanns Gattin? - Er hat jedenfalls die Fotos)...
Bundeswehr findet fehlende Iris-T-Rakete auf Containerschiff: Der Artikel auf Business Insider hat sehr viel Werbung, hier der kopierte Text.
Die Lenkflugkörper des Type Iris-T gelten als modernste Waffen...
Bundeswehr - IRIS-T laut Berichten vermisst ?: "... Die Bundeswehr vermisst wohl eine Irist-T-Rakete. Das bestätigten Insider. Dies sei ein sicherheitsrelevantes Problem, heißt es aus...
Iris vor dem Start: Das von Inmarsat, ESA, ESSP und EASA zusammen entwickelte Iris System kommt jetzt auf die Zielgerade des Zertifizierungsverfahrens. Die ersten...
Bildreport: Steirische Modellbautage (STEMOT), 14.-15.April 2023: Die historischen Räumlichkeiten der alten Tramway-Remise in Graz beherbergten am vergangenen Wochenende erstmals die Austellung der "Steirischen...
10. bis 11. Mai 2025: Modellflug (und Urlaub?) an traumhaftem Bergsee im steirischen Salzkammergut (A): Die "fleißige Fotografin" hat 2017 auch mich abgelichtet (Johanns Gattin? - Er hat jedenfalls die Fotos)...
Bundeswehr findet fehlende Iris-T-Rakete auf Containerschiff: Der Artikel auf Business Insider hat sehr viel Werbung, hier der kopierte Text.
Die Lenkflugkörper des Type Iris-T gelten als modernste Waffen...
Bundeswehr - IRIS-T laut Berichten vermisst ?: "... Die Bundeswehr vermisst wohl eine Irist-T-Rakete. Das bestätigten Insider. Dies sei ein sicherheitsrelevantes Problem, heißt es aus...
Iris vor dem Start: Das von Inmarsat, ESA, ESSP und EASA zusammen entwickelte Iris System kommt jetzt auf die Zielgerade des Zertifizierungsverfahrens. Die ersten...
Bildreport: Steirische Modellbautage (STEMOT), 14.-15.April 2023: Die historischen Räumlichkeiten der alten Tramway-Remise in Graz beherbergten am vergangenen Wochenende erstmals die Austellung der "Steirischen...