
Friedarrr
Alien


- Dabei seit
- 15.04.2001
- Beiträge
- 11.020
- Zustimmungen
- 4.594
Focke Wulf 189 A-1 „Behelfsnachtjäger“
Die Fw 189 wurde in den späten 30er Jahren entwickelt. Der Prototyp unternahm seinen Erstflug im Juli 1938. Die „Uhu“, wie sie auch bis zum erscheinen der He 219 genannt wurde, war bis 1944 in Produktion, welche aus Kapazitätsgründen in dem besetzten Frankreich und Tschechien erfolgte.
Durch die großzügig verglaste Kabine war die Sicht der Besatzungsmitglieder hervorragend und somit für die Aufgabe als Aufklärer und zur Selbstverteidigung sehr dienlich!
Die spezielle Aufgabe als Aufklärer war wohl der Anlass für einen weiteren Namen und so wurde sie auch unter „Fliegende Auge“ bekannt.
Aber auch Schlachtflugzeuge wurden aus dem Ursprungstyp entwickelt und es stellte sich heraus, dass auch die normalen Aufklärer geeignet sind Störangriffe zu fliegen, so erhielten viele Maschinen ETC unter den Außenflügel.
Ihr Einsatzraum war überwiegend die Ostfront und gerade da bewährte sich das robuste Flugzeug. Eine weitere Verwendung bescherten die nachts einfliegenden U-2 Doppeldecker, welche nachts Störangriffe flogen.
Um diese langsamen Flieger bekämpfen zu können wurden einige Fw 189 zu Nachtjägern umgebaut.
Sie erhielten zum Teil FuG 212, Mg 151/20 als „Schräge Musik“, Flammdämpfer für den Abgasaustritt, die so umgerüsteten Maschinen wurden überwiegend im NJG 100 eingesetzt.
Die Fw 189 wurde in den späten 30er Jahren entwickelt. Der Prototyp unternahm seinen Erstflug im Juli 1938. Die „Uhu“, wie sie auch bis zum erscheinen der He 219 genannt wurde, war bis 1944 in Produktion, welche aus Kapazitätsgründen in dem besetzten Frankreich und Tschechien erfolgte.
Durch die großzügig verglaste Kabine war die Sicht der Besatzungsmitglieder hervorragend und somit für die Aufgabe als Aufklärer und zur Selbstverteidigung sehr dienlich!
Die spezielle Aufgabe als Aufklärer war wohl der Anlass für einen weiteren Namen und so wurde sie auch unter „Fliegende Auge“ bekannt.
Aber auch Schlachtflugzeuge wurden aus dem Ursprungstyp entwickelt und es stellte sich heraus, dass auch die normalen Aufklärer geeignet sind Störangriffe zu fliegen, so erhielten viele Maschinen ETC unter den Außenflügel.
Ihr Einsatzraum war überwiegend die Ostfront und gerade da bewährte sich das robuste Flugzeug. Eine weitere Verwendung bescherten die nachts einfliegenden U-2 Doppeldecker, welche nachts Störangriffe flogen.
Um diese langsamen Flieger bekämpfen zu können wurden einige Fw 189 zu Nachtjägern umgebaut.
Sie erhielten zum Teil FuG 212, Mg 151/20 als „Schräge Musik“, Flammdämpfer für den Abgasaustritt, die so umgerüsteten Maschinen wurden überwiegend im NJG 100 eingesetzt.