Junkers J.2, RSS-Hobbis

Diskutiere Junkers J.2, RSS-Hobbis im Props bis 1/72 Forum im Bereich Bausätze vorgestellt; Heute bei mir aus der Hauptstadt von Estland, aus Tallinn bei mir eingetroffen: der neue Bausatz der Junkers J.2. Nach einem gegossenen...
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben


Heute bei mir aus der Hauptstadt von Estland, aus Tallinn bei mir eingetroffen: der neue Bausatz der Junkers J.2.
Nach einem gegossenen Resin-Bausatz und einem Spritzguss-Bausatz nun ein, dem neusten Trend der Zeit folgender, 3D-Druck.
Beim Auspacken mein erster Eindruck: Wahnsinn!

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
#
Schau mal hier: Junkers J.2, RSS-Hobbis. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben
In fünf wieder verschließbaren Palstiktütchen befinden sich hervorragend gedruckte Teile. Einige davon nur wenige Millimeter groß. Ich habe mich fat nicht getraut, sie aus der Tüte herauszuholen. Es ist schon toll, was mit guten Druckern heute für eine Qualität erreicht werden kann. Übrigens Qualität, die Bauteile sind glatt, Drucklinien konnte ich bisher keine entdecken. Ich hoffe, meine Fotos können einen Eindruck von der super Qualität vermitteln. Damit mir dass gelingt, habe ich auch mit unterschiedlichen Untergründen fotografiert.

Die kleinsten Teile befinden sichin diesen beiden Tütchen.


Das erste enthält die Cockpitausstattung: Sitz, Boden für den Sitz, Steuerknüppel und Gestänge mit den Pedalen. Der Cent vermittelt die Größe der Bauteile.
Und, wie man sehr deutlich sehen kann, es gibt keinerlei Angüss oder Subports, die noch entfernt und verschliffen werden müssen. Einfach Bauteil entnehmen und zusammensetzen. Genial.


Die Kabinenausstattung noch etwas größer.


In dem zweiten Beutelchen befinden sich einige Außenteile: Auspuff, Propeller, Kühlerrohr (?) über dem Motor, Überrollbügel und MG. Für die meisten von ihnen sind die Löcher für ihre Positionierung bereits vorhanden. Auch hier wird der Zusammenbau einfach möglich sein und vor allem kommt das Teil auch an die richtige Stelle, ohne suchen, messen und abschätzen.


Bei dem MG ist der durchbrochene Kühlermantel erkennbar. Hoffentlich auch noch nach dem Farbauftrag.


Die Platte zur Verschraubung des Propellers ist auch sehr schön nachgebildet. Mit dem entsprechenden Farbfinisch wird das sicher gut aussehen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben
Aus der nächsten Verpackung kommt etwas absolut geniales und etwas, was mir so noch nicht unter gekommen ist: eine extra Platikverpackung (sogar mit Beschriftung Ju J2) für das Fahrgestell. Auf diese Art soll es vor Bruch beim Transport geschützt werden. Wenn ich das richtig sehe, sind zwei kleine, grüne Gummi (?) Stückchen in der Verpackung, die das Fahrgestell an Ort und Stelle halten, damit es nicht unten aus der Verpackung fällt. Absolut durchdacht.



Außerdem finden wir noch die beiden Räder sowie den Hecksporn.


In der Radverkleidung befinden sich auch die Ventilöffnungen.
(leider ist bei einem Rad auch ein kleines Loch im Reifen, aber das lässt sich sicher schnell verschließen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben
Die nächste Verpackung enthält Rumpf und Tragflächen und was daran gehört.

Die Tragflächen sind in einemStück gefertig. Es entfällt der Zusammenbau von Ober- und Unterseite und damit auch eine Klebenaht an der Stirnseite- Außerdem gibt es hauchdünne Tragflächen-Hinterkanten.


Die Aufnahmepunkte für das Fahrwerk und den Kühler sind ebenfalls schon vorhanden. Ich hoffe, es passt auch so zusammen.


Toll finde ich auch, wie die Tragflächenstruktur, -Verwindung widergegeben ist.


Am Bug findet man die Aufnahmepunkte für die Abgasanlage.


Im Cockpit die Punkte dür die oben gezeigten Bauteile.
Auf dem Rumpfrücken sind die Löcher für den Überrollbügel erkennbar.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben
Auch sehr interessant ist der kleine Metallstift, auf den dann das Leitwerk aufgesetzt werden soll.
Die Blechstöße sind durch feine Vertiefungen angedeutet.


auf der Unterseite des Höhenleitwerks gibt es logischerweise den Aufnahmepunkt für diesen Metallstift.
Auch hier wieder sehr schöne Strukturen der Metallplatten und der Stoffbespannung an den Rudern.


Neben dem Höhenleitwerk sind noch Seitenleitwerk, Querruder, Kühler und Kühlerverkleidung sowie Cockpitdach zu finden.


Letzteres besitzt die Aussparung für das MG und einen schön nachgebildeten Cockpitrand mit dem Lederwulst.


Der Kühler besitzt eine feine Rippenstruktur.


Kurze Probe von Rumpf und Tragfläche zeigt: passt
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.356
Zustimmungen
7.226
Ort
Aschersleben
Für die Markierung des fertigen Modells gibt es Decals. Hier sind die weißen Decals von den schwarzen auf verschiedenen Bögen zu finden. JederDecalbogen liefert mindesten ein Decalmehr als für das Modell benötigt wird. Also falls eins kaputt geht, ist einmal Ersatz dabei. Das kannte ich bisher auch noch nicht.
Warum es auch noch schwarze Kreuze auf dem weißen Bogen gibt, habe ich noch nicht herausgefunden. Sind das eventuell Aufkleber?



In einem seltsamen Format gibt es dann eine kurze Information zur Geschichte des Flugzeugs, einen Bemalungsplan (hier wird wieder Silber als Farbe angegeben, obwohl in meinen Augen die Zeichnung hellbau rüber kommt, aber die Farbdiskussion haben wir ja schon an anderer Stelle geführt). Und natürlich erhält man auch einen schön gemachten Bauplan, wobei der fast gar nicht nötig wäre.



Was man an dem fertigen Modell selbst ergänzen muss und nicht Bestandteil des Bausatzes ist, sind die Steuerseile und -hörner an den verschiedenen Rudern sowie die Verspannung des Fahrwerks.

Mein erster Eindruck beim Öffnen der Schachtel wurde durch die Betrachtung der Bauteile nur noch positiver. Es ist ein super Bausatz. Ich denke, er wird auch einfach zu bauen sein und demnach auch Anfänger tauglich. Wer den etwas höheren Preis nicht scheut, Fan von "fliegenden Kisten" ist oder einfach mal ein Modell aus der Schachtel bauen möchte, ist bei diesem Kit sicher an der richtigen Adresse.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Wolfgang Henrich

Wolfgang Henrich

Space Cadet
Dabei seit
08.04.2002
Beiträge
2.034
Zustimmungen
799
Ort
Köln
Danke für die Vorstellung, sehr interessant.

Zitat: "Wer den etwas höheren Preis nicht scheut "..... der da wäre?
 
Avanti

Avanti

Space Cadet
Dabei seit
24.05.2004
Beiträge
1.092
Zustimmungen
1.756
Ort
87490 Börwang
Gefällt mir sehr gut :-)

Und DEN jetzt noch in 1/32 passend zu meiner J.1
 
Thema:

Junkers J.2, RSS-Hobbis

Junkers J.2, RSS-Hobbis - Ähnliche Themen

  • Junkers Ju 87 A-1, TK+HE, Special Hobby

    Junkers Ju 87 A-1, TK+HE, Special Hobby: Als ich das Bild der Junkers Ju 87 G-1 mit der handgemachten Wintertarnung im Jet&Prop Foto-Archiv Band 9 entdeckte, fiel mir auf der nächsten...
  • Junkers Ju 87 D-1 mit Schneekufen, Fujimi mit Umbauset von KORA

    Junkers Ju 87 D-1 mit Schneekufen, Fujimi mit Umbauset von KORA: An den verschiedensten deutschen Flugzeugen testete man Schneekufen. Natürlich auch den unterschiedlichen Junkers-Typen. Allerdings war der Erfolg...
  • Junkers Ju 160 - Classic Planes

    Junkers Ju 160 - Classic Planes: Eigentlich beginnt diese Geschichte schon viel früher hier: 1/72 Ju 60 und Ju 160 – Classic Planes Die Latte liegt hoch, denn ich habe seinerzeit...
  • Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau

    Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau: Was macht man mit einem Bausatz, der aus Formen von 1975 stammt? Ich habe ihn nach über dreißig Jahren noch einmal gebaut. Damit das Alter des...
  • 1/72 Junkers EF 137 – my3dbase

    1/72 Junkers EF 137 – my3dbase: Die Familie der Modelle von deutschen Luftwaffen-Projekten der Firma my3dbase hat Zuwachs bekommen. Dieses Mal stelle ich euch den Bausatz der...
  • Ähnliche Themen

    • Junkers Ju 87 A-1, TK+HE, Special Hobby

      Junkers Ju 87 A-1, TK+HE, Special Hobby: Als ich das Bild der Junkers Ju 87 G-1 mit der handgemachten Wintertarnung im Jet&Prop Foto-Archiv Band 9 entdeckte, fiel mir auf der nächsten...
    • Junkers Ju 87 D-1 mit Schneekufen, Fujimi mit Umbauset von KORA

      Junkers Ju 87 D-1 mit Schneekufen, Fujimi mit Umbauset von KORA: An den verschiedensten deutschen Flugzeugen testete man Schneekufen. Natürlich auch den unterschiedlichen Junkers-Typen. Allerdings war der Erfolg...
    • Junkers Ju 160 - Classic Planes

      Junkers Ju 160 - Classic Planes: Eigentlich beginnt diese Geschichte schon viel früher hier: 1/72 Ju 60 und Ju 160 – Classic Planes Die Latte liegt hoch, denn ich habe seinerzeit...
    • Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau

      Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau: Was macht man mit einem Bausatz, der aus Formen von 1975 stammt? Ich habe ihn nach über dreißig Jahren noch einmal gebaut. Damit das Alter des...
    • 1/72 Junkers EF 137 – my3dbase

      1/72 Junkers EF 137 – my3dbase: Die Familie der Modelle von deutschen Luftwaffen-Projekten der Firma my3dbase hat Zuwachs bekommen. Dieses Mal stelle ich euch den Bausatz der...
    Oben