Aber guck noch mal im Dachboden nach , würde uns alle interessieren !
Gerne gemacht Jürgen, ein erster Griff in dunklen ergab diese Kodachrome Dias.
Nur einmal damals (Jahre 80-iger) stand ich Landanflug in RAF Gütersloh.
Das war ja auch 130km mit dem Fahrrad (Pkw hatte ich noch nicht).
Viele schoene Geschichten hatte ich schon gehoert uber der Westanflug, der Platzzaun und SLB-Ende sind dort gleich einige meter von der Ems-Fluss!
Verschiedene Guterslohspotter kamen ja nach uns in Twenthe, oder die NL Kumpel die es damals dahin schafften
Es gab dort damals ein militare Bailey-Brucke uber der Fluss sodas der Feuerwehr bei ein Unfall direkt vom Platz der Fluss uberqueren konnte im Notfall.
Auf und neben der Brucke konnte und durfte man damals photograhieren.
Aber am Freitag 17 Juli 1987 konnte ich dann mit ein Kumpel hinfahren, war nicht der bester Tag der Woche, aber meist war dann einige Transporter zu erwarten erinnere ich mich. Leider war auch keine Sonne aber geschlossene Wolkendecke, fur K64/K25 Liebhaber eine Katastrophe, aber weil ich ja da war habe ich doch diese Bilder gemacht. Mein Scanner ist ein sehr einfacher, aber es reicht fur Ersteindrucke.
Die Harriers konnten schon tief anfliegen, wie hier die erster die ich landen sah, HarrierT4 XW269 hier vom 4 Squadron mit Kode Y.
Se flog 1971-1997 zuerst bei 4 Sqn (zuerst als T2 dann T4) dann 1 Sqn dann 3 Sqn dan der Strike Attack Operational Evaluation Unit (SAOEU).
Dann wurde sie noch modernsiert mit FLIR-Nase der Harrier GR5 fur Testing.
Auser Dienst gestellt wurde sogar zuruckgebaut nach T2, und unikal deswegen(!) steht im Museum in Caernarfon.
(c) JeroenMB